Seite 1
Gebrauchsanleitung Vista 300 Patientenmonitor WARNUNG Für eine ordnungsgemäße Verwendung Software 01.n dieses Medizinprodukts muss diese Gebrauchsanweisung gelesen und befolgt werden.
Seite 3
Eintritt nicht verhindert wird. HINWEIS Eine zusätzliche Information, die dazu dient, Schwierigkeiten bei der Bedienung des Medizinprodukts zu vermeiden. Abkürzungen und Symbole Erläuterungen finden Sie in den Abschnitten „Abkürzungen“ und „Symbole“ im Kapitel „Übersicht“. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 4
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 5
Bedienerhinweise ..... . 104 Festlegen der Elektrodenplatzierung ..49 Einstellbereich für Alarmgrenzen ..109 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 6
QT-Analyse......153 Unterstützung der Venenpunktion ..191 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 7
Bluttemperatur-Monitoring ....237 Einstellen der Einfrier-Dauer ....270 Prüfen der eingefrorenen Kurven ..271 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 8
EKG....... . . 344 Recyceln des Akkus ..... 306 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 9
Beatmungs-/Anästhesiegeräts ... . . 398 Passwörter ......399 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 10
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 11
Verantwortung des Herstellers Verantwortung des Herstellers Verantwortung des Herstellers ... . . 10 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 12
Auswirkungen auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit seiner Produkte: Zusammenbau, Erweiterungen, Änderungen, Modifikationen und Reparaturen wurden von Personal ausgeführt, das von Dräger autorisiert wurde. Die Elektroinstallation des entsprechenden Pflegebereichs entspricht den geltenden Elektro-Normen. Das Gerät wird gemäß dieser Gebrauchsanweisung verwendet. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 13
Steril verpacktes Zubehör....14 Zubehör installieren ..... 14 Produktspezifische Sicherheitshinweise . . . 15 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 14
Kompatibilität hin geprüft. Zweckbestimmung. Wird anderes, inkompatibles Zubehör verwendet, kann dies aufgrund von Gerätefehlern zu einer Patientengefährdung führen. Dräger empfiehlt, dieses Medizinprodukt nur in Verbindung mit dem in der aktuellen Zubehörliste aufgeführten Zubehör zu verwenden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 15
Gebrauchsanweisung dargelegten Informationen zur EMV installiert und in Betrieb genommen Die Kopplung mit elektrischen Geräten, die nicht werden. in dieser Gebrauchs- oder Montageanweisung genannt sind, darf nur mit Zustimmung des jeweiligen Herstellers des Geräts erfolgen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 16
(einschließlich Peripheriekomponenten wie beispielsweise Kabel und externe Antennen) dürfen nur in einem Abstand von mindestens 30 cm (12 Zoll) zu Komponenten des Vista 300, einschließlich der vom Hersteller angegebenen Kabel, verwendet werden. Andernfalls könnte sich die Leistung dieses Geräts verringern.
Seite 17
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit Produktspezifische Sicherheitshinweise WARNUNG WARNUNG Vor dem Einsatz des Vista 300 müssen Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Patientenkabel, Elektroden usw. überprüft Lautstärke eingestellt ist. Wenn die Lautstärke werden. Komponenten, die Anzeichen von eines akustischen Alarms unter oder auf dem Defekten oder Alterung aufweisen, die die Umgebungsgeräuschpegel liegt, kann es für...
Seite 18
Steckdosenleisten und kein werden, wenn sie nicht die Norm Verlängerungskabel angeschlossen werden. IEC/EN 60601-1 erfüllen. WARNUNG An das System dürfen nur Elemente angeschlossen werden, die als Bestandteil des Systems oder als mit dem System kompatibel benannt wurden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 19
Zubehör, um präzise Messdaten zu erhalten, elektrischer Geräte gleichzeitig berühren, wie Messungen gegen Rauschen und andere USB-Anschluss, VGA-Anschluss oder andere Störungen abzuschirmen und zu verhindern, Anschlüsse für den Signaleingang und - dass der Monitor durch Defibrillation ausgang. beschädigt wird. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 20
Alle externen Geräte, die in der Nähe des Monitors zum Einsatz kommen, müssen daher die entsprechenden EMV- Bestimmungen erfüllen. Röntgen- oder MRT- Geräte sind mögliche Störquellen, da sie eine erhöhte elektromagnetische Strahlung abgeben können. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 21
Batterien sind Sondermüll. Sie dürfen NICHT im Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie Batterien nach Ablauf der Lebensdauer an den entsprechenden Sammelstellen für Altbatterien ab. Genauere Informationen zum Recycling dieses Produkts bzw. der Batterien erhalten Sie von Ihrem Dräger-Vertreter vor Ort. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 22
Überprüfen Sie das Sorgfalt behandelt werden. Üben Sie keinen Netzkabel regelmäßig und tauschen Sie es aus, übermäßigen Druck aus, durch den der wenn es beschädigt oder die Leistung Touchscreen beschädigt werden könnte. beeinträchtigt ist. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 23
Es kann sein, dass der Monitor nicht mit allen USB-Sticks kompatibel ist. Verwenden Sie von Dräger empfohlene USB-Sticks. HINWEIS Ist der Messwert ungültig oder außerhalb des Bereichs oder liegt kein Messwert vor, wird „–?–“ angezeigt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 24
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 25
Indikation......25 Kontraindikationen..... 25 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 26
Transmission (NMT). Die Monitore müssen von MRT-Umgebungen ferngehalten werden. Nutzungsbeschränkungen ACHTUNG Das Gerät darf nur in Gesundheitseinrichtungen und ausschließlich von Personen verwendet werden, die entsprechend geschult sind und über Erfahrung in dessen Verwendung verfügen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 27
Dräger-Organisation möglich, siehe deren Tätigkeitsbereich der Verwendung dieses www.draeger.com. Geräts entspricht. Indikation Der Monitor ist für den Einsatz durch medizinisches Fachpersonal bestimmt, wenn die physiologischen Parameter von Patienten überwacht werden müssen. Kontraindikationen Es sind keine Kontraindikationen bekannt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 28
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 29
Abkürzungen......34 Symbole......37 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 30
Bestandteile des Systems Übersicht Der Monitor wurde für den Einsatz in der Chirurgie, Der Vista 300 verfügt über einen 15,6-Zoll-TFT- bei Herzpatienten, im medizinischen Bereich und in Farbflachbildschirm. Auf dem Bildschirm können der Neugeborenenintensivpflege optimiert und bis zu 13 Kurven angezeigt werden.
Seite 31
Taste einschalten. Durch erneutes Drücken wird der Monitor wieder ausgeschaltet. Netzanzeige Ein: Gerät ist an Netzspannung angeschlossen Aus: Gerät ist nicht an Netzspannung angeschlossen Batterieanzeige Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „Batterieanzeigeleuchte“. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 32
Element zu markieren. Durch Drücken des Knopfes wird das Element ausgewählt. Audioalarm Durch Drücken dieser Schaltfläche wird der Alarm je nach Gerätekonfiguration PAUSE/ unterbrochen oder ausgeschaltet. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Audio-AUS den Kapiteln „Audio-Alarm-Pause“ und „Audio-Alarm aus“. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 33
-Anschluss: Ermöglicht die Messung der SpO -Parameter. IBP1-, IBP2- und IBP3-Anschlüsse: Ermöglichen die Messung der IBP-Parameter. HZV-Anschluss: Ermöglicht die Messung der HZV-Parameter. -Anschluss (optional): Ermöglicht die Messung der CO -Parameter. -Anschluss (optional): Ermöglicht die Messung der BIS-Parameter. Dräger G2-Modul Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 34
Der Luftaustritt darf nicht eingeweicht oder mit feuchten Tüchern gereinigt werden. Anweisungen zur Reinigung finden Sie im entsprechenden Wartungshandbuch. Wenn die NIBP-Messung auch nach der Reinigung noch beeinträchtigt ist, wenden Sie sich an DrägerService. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 35
Schnittstelle für das AG-Scio-Modul: Verbindet das AG-Scio-Modul mit dem Monitor. Netzstecker: Verbindet das Netzkabel. Riegel für das Netzkabel. Verhindert das Ablösen des Netzkabels. Positionieren Sie den Riegel auf dem Netzkabel und drücken Sie ihn fest nach unten, um sicherzustellen, dass er das Netzkabel fixiert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 36
Körpertemperatur und Anästhesiegas Umgebungsdruck, gesättigt American Heart Association Herzindex Akz. Vent- Beschleunigter idioventrikulärer CISPR Comité International Spécial des Rhythmus Rhythmus Perturbations Radioélectriques Arterieller Druck (Internationales Sonderkomitee für Funkstörungen) Goldberger-Ableitung am linken Fuß Kohlendioxid COHb Carboxy-Hämoglobin Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 38
Premature Atrial Contraction Trigemini (supraventrikuläre Extrasystole) Trigemini Systolischer Druck Tachy Tachykardie Tachykardie Tachykardie mit breitem QRS m. br. QRS Bluttemperatur Temperaturdifferenz TEMP Temperatur Universal Serial Bus Vent Ventrikuläre Bradykardie Bradykardie Vent- Ventrikulärer Rhythmus Rhythmus Ventrikuläre Extrasystole Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 39
Schutzleiter (Erdung) Videoausgang Batterieanzeige Anschluss für Signalausgang Netzanzeige Anschluss für die Defibrillatorsynchronisation EIN/AUS-Taste Schwesternruf-Anschluss Potenzialausgleich Defibrillationsgeschütztes Gerät der Schutzklasse Typ CF Achtung Defibrillationssicheres Anwendungsteil Typ BF UKCA-Kennzeichnung für Anwendungsteil Typ BF UK-Registrierung Netzwerkanschluss Wechselstrom Hersteller Seriennummer Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 40
Außerbetriebnahme des Geräts erhalten Sie von einem autorisierten Vertreter des Herstellers. In Gebrauchsanweisung nachlesen Recyceln Chargennummer Sachnummer Temperatureinschränkungen Herstellungsdatum Relative Feuchte Gebrauchsanweisung beachten Diese Seite oben Nicht wiederverwenden Trocken halten Menge Vorsichtig handhaben Unsteril Verwenden bis Umgebungsdruck Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 41
Bestandteile des Systems Empfindlich, mit Sorgfalt zu Nicht auf das Gerät steigen behandeln Stapelbegrenzung nach Anzahl Medizinprodukt EU-Importeur Einmalige Produktkennung Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 42
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 43
Überprüfen des Monitors....43 Überprüfen des Registrierers ... . 43 Einstellen von Datum und Uhrzeit ..44 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 44
Verletzungen oder zum Tod führen. WARNUNG Die zulässige Belastung der Wandhalterung und des Wagens beträgt jeweils 8 kg. Wird diese Belastungsgrenze überschritten, kann es zu einem Versagen der Halterung kommen und das Gerät kann herunterfallen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 45
Ist der Monitor mit einem Registrierer ausgestattet, vergewissern Sie sich, dass das Papier korrekt in den Registrierer eingelegt ist. Öffnen Sie dazu die Klappe des Registrierers. Weitere Informationen zum Einlegen von Papier finden Sie im Kapitel „Aufzeichnen von Daten und Messwerten“. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 46
Wenn die Systemzeit nicht gespeichert wird und sich nach einem Neustart wieder auf den Standardwert zurücksetzt, wenden Sie sich an DrägerService. HINWEIS Das Standard-Zeitformat beträgt 24 Stunden. Wenn das Zeitformat auf 12 h eingestellt ist, wählen Sie entsprechend „AM“ oder „PM“. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 47
Wechseln in den Ausbl.-Modus ..48 Wechseln in den NFC-Modus*... . 48 Festlegen der Elektrodenplatzierung ..49 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 48
2 Geben Sie im angezeigten Dialog das des Modus DEMO lautet demo3045. Wählen Sie Kennwort ein. Demo-Kennw. ändern, um das Kennwort zu ändern. Ist ein Zurücksetzen des Kennworts erforderlich, wenden Sie sich an den Servicetechniker. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 49
Setup > Nachtmod.beend. HINWEIS Im Nachtmodus werden Tastentöne, QRS, Tonhöhe und NIBP-Endton stummgeschaltet. Die Alarmlautstärke und die Bildschirmhelligkeit werden auf das Minimum eingestellt. Die Einstellungen „Tastenlautstärke“, „QRS- Lautstärke“, „Tonhöhe“, „Alarm-Lautst.“, „Helligkeit“ und „NIBP-Endton“ sind nicht verfügbar. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 50
3 Der Monitor wird vom Vista CMS getrennt. 4 Verwenden des Barcode-Scanners. Wechseln in den NFC-Modus* * NFC im Kontext des Vista 300 hat nichts mit Im NFC-Modus: Nahfeldkommunikation zu tun. Dies ist eine 1 Die physiologischen HF-Alarme sind immer gesetzliche Anforderung in Frankreich.
Seite 51
So legen Sie die korrekte Kennzeichnung fest: 1 Wählen Sie Wartung > Parameter verwalten > EKG > EKG-Norm aus. 2 Wählen Sie AHA oder IEC aus der Liste und drücken Sie zur Bestätigung den Knopf. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 52
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 53
Verwenden des Barcode-Scanners..58 IBP-Kennzeichnugskonflikte ... . . 59 Prüfen der Monitorversion....59 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 54
Alarm (Einzelheiten sind dem Kapitel „Alarme“ zu entnehmen.) Patientendatenbereich Aktuelles Profil Bereich für technische Alarme und Bedienerhinweise: zeigt oben Bedienerhinweise und unten technische Alarme an. Bei Tippen auf diesen Bereich wird die Liste der technischen Alarme angezeigt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 55
Lautstärke Tastenton Patiententyp: Kind Parameteralarm ist deaktiviert Patiententyp: Neonaten Alarm hoher Priorität Batteriestatus (siehe Abschnitt Batteriestatus auf dem Alarm mittlerer Priorität Hauptbildschirm) Bildschirmhelligkeit Alarm niedriger Priorität Lautstärke Alarme Alarm Reset QRS-Lautstärke USB-Flash-Laufwerk bereit Kalender Audioalarmpause Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 56
Alarm stumm – pausiert oder schaltet den Alarmton dauerhaft aus Eine permanente Schaltfläche ist ein grafisches Element, das permanent am unteren Rand des Mehr – zeigt weitere Schnelltasten an Hauptbildschirms angezeigt wird und den schnellen, direkten Zugriff auf Funktionen ermöglicht. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 57
Alle NIBP-Messungen stoppen „Vorderansicht“. Bildschirm-Setup Popup-Schaltflächen Popup-Schaltflächen sind aufgabenbezogene Nullabgleich des IBP-Sensors Schaltflächen, die bedarfsabhängig angezeigt werden. Beispielsweise wird die Popup- Schaltfläche zum Bestätigen nur dann angezeigt, Kurven einfrieren oder freigeben wenn eine Änderung zu bestätigen ist. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 58
Alarm-Lautstärke. Es kann ein Lautstärkewert 2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die von 1 bis 10 gewählt werden. Tastenlautstärke. Es kann ein Lautstärkewert von 0 bis 10 gewählt werden. Bei Einstellung auf 0 ist der Tastenton ausgeschaltet. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 59
Sie dann die gewünschte Sprache aus der Liste. HINWEIS Die Tastatursprache wird auf die Standardsprache zurückgesetzt, wenn sich die Systemsprache ändert. Die Standardsprache der Tastatur ist je nach Systemsprache unterschiedlich. Die Tastatursprache kann bei Bedarf geändert werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 60
USB-Gerät ein Scanner ist. Honeywell Xenon 1900 den folgenden Barcode Wählen Sie Scanner, um den Barcode- lesen, bevor der Barcode-Scanner an den Scanner zur Liste „Scanner-Mgmt.“ Monitor angeschlossen wird. hinzuzufügen und die Barcode-Scanfunktion zu aktivieren. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 61
Konflikt mit den IBP-Kennzeichnungen hinweist. der Dropdown-Liste Alias aus, um den Außerdem blinkt die IBP-Kennzeichnung im Kennzeichnungskonflikt zu lösen. Parameterfeld, um auf einen Prüfen der Monitorversion Um die Monitorversion zu prüfen, wählen Sie Menü > System > Über aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 62
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 63
Verbinden mit dem EPA-System ..71 Konfiguration der Bettenanzeige ..71 Verwenden der ADT-Abfrage ... . . 72 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 64
Monitorbetrieb im Netzwerk Übersicht Der Vista 300 Patientenmonitor kann sowohl HINWEIS mit einem drahtgebundenen LAN oder einem Bitte beachten Sie, dass in drahtlosen drahtlosen LAN (WLAN) verbunden werden. Netzwerken möglicherweise nicht alle Bei Anschluss an ein Netzwerk wird ein Netzwerkfunktionen von kabelgebundenen Netzwerksymbol am Bildschirm angezeigt.
Seite 65
Schützen Sie die auf dem Monitor angezeigten Der DoS- und DDoS-Schutz des Routers muss und im Monitor gespeicherten aktiviert sein, damit dieser gegen Attacken personenbezogenen Daten und Angaben. geschützt ist. ACHTUNG Deaktivieren Sie zur Sicherheit alle nicht verwendeten USB- und Netzwerkports. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 66
Wartung gemäß den Anweisungen auf dem lang getrennt. Nach 5 Minuten wird die Bildschirm festlegen. Verbindung zum Netzwerk wieder hergestellt, und der Alarm wird ausgeblendet. Informationen über die Zertifikatverwaltung finden Sie im Abschnitt Verwalten von Zertifikaten. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 67
3 Wählen Sie Einstellung und stellen Sie Modus das Passwort für dieses Netzwerk einzugeben. auf manuell bzw. Auto ein. Klicken Sie nach der Eingabe des Kennworts Auto: Dem Monitor wird die IP-Adresse auf Verbinden. automatisch zugewiesen Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 68
, um das Netzwerk anzuzeigen, zu dem in der Vergangenheit eine Verbindung HINWEIS hergestellt wurde. Nach der Auswahl eines Hindernisse wie tragende Wände, Strahlenschutz bestimmten Netzwerks können Sie Löschen oder oder andere elektromagnetische Störquellen verbinde wählen. beeinträchtigen das Funksignal. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 69
Monitor eine Überprüfung vornimmt, um Vorbereitung sicherzustellen, dass das importierte Zertifikat gültig ist. Erstellen Sie im Stammverzeichnis des USB-Flash- Laufwerks den Ordner „cert“ und legen Sie die zu importierenden Zertifikate in diesen Ordner ab. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 70
Die Einstellung unter NW-Sicherheit > Tippen Sie auf Zertifikat wählen, um das derzeit Zertifikatverwaltung > Zertifikat wählen vom Monitor verwendete Zertifikat auszuwählen. ändert sich entsprechend. Führen Sie dann einen Neustart aus, damit die soeben vorgenommenen Änderungen wirksam werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 71
Alarmbedingung plus der durchschnittlichen HINWEIS Verzögerung der Alarmsignalgenerierung beträgt Aufgrund von Störungen durch weniger als 10 s. elektrochirurgische Geräte sollte der Monitor bei Verwendung in einer OP-Umgebung über eine Kabelverbindung und nicht über ein drahtloses Netzwerk verbunden werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 72
Wenn dieser aktiviert ist, kann der Krankenhausnetzwerk auszutauschen. Monitor die Parameterdaten an das Gateway Zum Konfigurieren der Gateway-Angaben gehen übertragen. Sie wie folgt vor: 3 Aktivieren Sie den Gateway- Verschlüsselungsschalter, um die Daten zu verschlüsseln. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 73
Wartung erforderliche Kennwort ein > Alarmbedingungen und die Anzeige von Netzwerk-Setup > Bettansichtsetup. In diesem physiologischen Echtzeitdaten von Patienten auf Menü: anderen vernetzten Überwachungsgeräten. Zur Konfiguration der Bettenanzeigefunktion wählen Sie Menü > System > Wartung und geben Sie das Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 74
ADT-Verschlüsselungsschalter aktivieren. ADT-Netzwerkprotokoll einrichten. Wählen Sie ADT-Server-IP, um die IP-Adresse oder Domäne des ADT-Gateways einzugeben. Wählen Sie ADT-Server-Port, um den Port des ADT-Gateways einzugeben. Geben Sie den ADT-Server-Namen und den Authentifizierungstyp ein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 75
Herz-Bypass-Modus ....80 Alarmtests ......80 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 76
2 Wählen Sie Alarm-Einst. und stellen Sie Der Anwender kann das Alarmtonsignal nach Wunsch auswählen. Alarmton auf Standard ein. Standard: Standardmäßige Alarmtöne 1 Wählen Sie Menü > System > Wartung und entsprechend IEC 60601-1-8. geben Sie das erforderliche Kennwort ein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 77
1 Meter mit einem Schalldruck zwischen 45 dB um den Benutzer mittels Blinken auf Alarme und 85 dB ausgegeben. hinzuweisen: blinkender Hintergrund und blinkender Text. Der Anwender kann unter Menü > Alarm > Alarm-Einst. > Vis. Alarmeffekt eine Methode auswählen: Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 78
Sie das erforderliche Kennwort ein. „Parameteralarm aus“ angezeigt. 2 Wählen Sie Alarm-Einst. und legen Sie die Pausenzeit auf 60 s, 120 s oder 180 s fest. Die Pausenzeit auf dem Vista CMS wird entsprechend aktualisiert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 79
Der Monitor empfängt den Befehl „Alarm Reset“ Status. vom Vista CMS. Der Monitor empfängt den Befehl „Audio-Alarm Der Alarm Reset kann durch ein Kennwort aus“ vom Vista CMS. geschützt werden. So legen Sie die Berechtigung fest: Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 80
Aus bei Reset : Wenn der Alarm WARNUNG zurückgesetzt wird, werden sowohl die Werden extreme Werte als Alarmgrenzen Audio-Alarme als auch die Alarmlampe eingestellt, ist das Alarmsystem nicht mehr ausgeschaltet. hilfreich. Die Verwendung der Standardeinstellungen wird empfohlen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 81
Monitor wieder physiologische Alarme zu RESP/CO /AG aus. 1 Wählen Sie die Direktzugriffstaste oder tippen Sie auf Menü > Alarm > Alarm-Einst. 2 Stellen Sie Intubationsmodusdauer auf 3 min oder 5 min ein. Die Standardeinstellung ist 3 min. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 82
Um die Alarme für die einzelnen Messungen weiter zu testen, nehmen Sie eine Messung an einer Testperson vor oder verwenden Sie einen Simulator. Passen Sie die Alarmgrenzen bei Bedarf an und überprüfen Sie, ob das System ordnungsgemäß funktioniert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 83
Bedienerhinweise ..... . 104 Einstellbereich für Alarmgrenzen ..109 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 84
VES-Durchlauf 3 bis 4 aufeinanderfolgende VES < 5 Vom Benutzer wählbar Ein dominanter Rhythmus von N, V, N, V wurde erkannt. Vom Benutzer VES Bigeminus wählbar (N = supraventrikulärer Schlag, V = ventrikulärer Schlag). Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 85
5 aufeinanderfolgende ventrikuläre Schläge und ventrikuläre HF Hoch Bradykardie < 20 bpm. 5 aufeinanderfolgende ventrikuläre Schläge und Vom Benutzer Vent-Rhythmus 20 bpm ≤ ventrikuläre HF < 40 bpm. wählbar Anhaltende VT Die Dauer der ventrikulären Tachykardie ist > festgesetzter Hoch Schwellwert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 86
(N = supraventrikulärer Schlag, A = atrialer Schlag). SVES Trigemini Der dominante Rhythmus ist N, N, A, N, N, A, N, N, A und die Vom Benutzer wählbar Rhythmusanzahl überschreitet die Anzahl des festgesetzten Schwellwerts. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 87
Wert auf dem T1-Kanal unterschreitet die untere Alarmgrenze. Vom Benutzer T1 Niedrig wählbar Wert auf dem T2-Kanal überschreitet die obere Alarmgrenze. Vom Benutzer T2 Hoch wählbar T2 Niedrig Wert auf dem T2-Kanal unterschreitet die untere Alarmgrenze. Vom Benutzer wählbar Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 88
YY DIA Niedrig YY DIA-Messwert unterschreitet die untere Alarmgrenze. Vom Benutzer wählbar (YY steht für die IBP- Kennzeichnung.) YY MAP Hoch YY MAP-Messwert überschreitet die obere Alarmgrenze. Vom Benutzer wählbar (YY steht für die IBP- Kennzeichnung.) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 89
Das AG-Modul hat vor Ablauf der für Apnoe-Alarm Hoch Atmung erkannt vordefinierten Verzögerungszeit keine Atmung erkannt. Bluttemperatur-Messwert überschreitet die obere Alarmgrenze. Vom Benutzer TB Hoch wählbar TB Niedrig Bluttemperatur-Messwert unterschreitet die untere Vom Benutzer Alarmgrenze. wählbar Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 90
Remote-Bett) Informationen zu technischen Alarmen HINWEIS Bei den in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Bezeichnungen für Ableitungen wurden die Bezeichnungen der AHA (American Heart Association) zugrundegelegt. Die entsprechenden IEC-Bezeichnungen finden Sie im Kapitel „Anbringen der Elektroden“. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 91
EKG RA-Abl. ab der Haut gelöst oder EKG- Kabel RA hat sich vom Monitor gelöst. EKG V-Abl. ab EKG-Elektrode V hat sich von Niedrig der Haut gelöst oder EKG- Kabel V hat sich vom Monitor gelöst. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 92
Überprüfen Sie das erheblich gestört. Ableitungskabel und den Zustand des Patienten. RESP RESP Komm.fehler RESP-Modulfehler oder Hoch Brechen Sie das RESP- Kommunikationsfehler Monitoring ab und setzen Sie sich mit dem Instandhaltungspersonal oder dem Kundendienst in Verbindung. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 93
(Dräger SpO ändern Sie die Messstelle. Messstelle ist zu gering. Der Bleibt das Problem -Wert und der PLS-Wert weiterhin bestehen, sind dann möglicherweise nicht setzen Sie sich mit dem genau. Instandhaltungspersonal oder dem Kundendienst in Verbindung. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 94
Wenden Sie sich an das Messung nicht möglich Instandhaltungspersonal. (Masimo SpO NIBP NIBP-Modulfehler oder Hoch Brechen Sie das NIBP- NIBP Komm.fehler Kommunikationsfehler Monitoring ab und setzen Sie sich mit dem Instandhaltungspersonal oder dem Kundendienst in Verbindung. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 95
Setzen Sie sich mit einem vorgegebene Sicherheitsgrenze Biomedizintechniker oder überschritten. dem Servicepersonal des Herstellers in Verbindung. Die Messzeit hat das Niedrig Messen Sie erneut oder NIBP Zeitüberschr. angegebene Limit wählen Sie eine andere überschritten. Messmethode. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 96
Manschette ist nicht korrekt Niedrig Bringen Sie die lose angebracht oder nicht Manschette erneut an. vorhanden. Signalrauschen zu hoch oder Niedrig Stellen Sie sicher, dass NIBP Interferenz Pulsfrequenz nicht regelmäßig der Patient sich möglichst nicht bewegt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 97
Kundendienst in Verbindung. T1 Kalibr. erfolglos Die T1-Kalibrierung war Hoch Überprüfen Sie, ob das erfolglos. Modul korrekt funktioniert. T2 Kalibr. erfolglos Die T2-Kalibrierung war Hoch Überprüfen Sie, ob das erfolglos. Modul korrekt funktioniert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 98
Beenden Sie die Messung HZV Komm.fehler Kommunikationsfehler. am HZV-Modul und setzen Sie sich mit einem Biomedizintechniker oder dem Servicepersonal des Herstellers in Verbindung. HZV- Tinj.-Sensor HZV- TI-Sensor nicht Niedrig Führen Sie einen verbunden. Injektatstemperatursensor ein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 99
3. Sonstige Fälle, in denen ein Nullabgleich des Moduls erforderlich ist Kanüle hat sich gelöst oder ist Niedrig Überprüfen Sie, ob der -Adapter prüfen nicht angeschlossen. Adapter richtig angeschlossen ist oder tauschen Sie den Adapter aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 100
Mittel Trennen Sie die Probenahmeleitung ist geknickt Probenahmeleitung Blocked, please replace oder verstopft. (FilterLine™ Gasprobenleitung) und (Microstream™ CO schließen Sie die Leitung wieder an. Überprüfen Sie den Luftwegadapter und tauschen Sie ggf. den Gasprobenschlauch aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 101
Die XX-Konzentration liegt Hoch 1. Überprüfen Sie, ob das XX auß. Bereich außerhalb des gemessene Gas (XX steht für CO Genauigkeitsbereichs des außerhalb des O, AA) Gasmoduls. Messbereichs liegt. 2. Starten Sie das AG-Modul neu. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 102
1. Falscher Sensortyp. Niedrig Ersetzen Sie den Sensor. 2. Verwenden Sie den Sensor bei Neugeborenen. BIS- Der Sensor war länger als Niedrig Ersetzen Sie den Sensor. 24 Stunden an den Monitor Sensorverwendung > 24 Stunden angeschlossen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 103
Sensor. (YY steht für den Namen der BIS- Elektrode.) BIS-Sensorelektrode Es sind elektrische Störungen Niedrig Überprüfen Sie den YY Rauschen vorhanden. Kontakt zwischen Haut und Sensor. (YY steht für den Namen der BIS- Elektrode.) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 104
NMT-Gerät und überprüfen. Bleibt das Monitor. Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an DrägerService. Beatmungsgeräte/Anästhesiesysteme Kommunikationsfehler Niedrig Kabelverbindungen V/A Komm.-Fehler zwischen Beatmungs- überprüfen. Bleibt das /Anästhesiegerät und Monitor. Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an DrägerService. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 105
Netzwerkkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist bzw. ob die WLAN-Verbindung besteht. 2. Überprüfen Sie, ob das Vista CMS eingeschaltet ist. 3. Überprüfen Sie, ob die IP des Patientenmonitors und des Vista CMS das- selbe Netzwerksegment verwenden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 106
Der QT-Algorithmus kann keine gültige QT-Zeit von mehr als 10 Minuten (oder 1 Minute während des Starts) erzeugen. Nach Änderung der Berechnungsformel überschreitet der EKG-Analyse unmöglich QTc-Parameterwert den Bereich. VF/VT Aus Der VF/VT-Alarm ist auf Aus gesetzt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 107
Messung Die NIBP-Messung läuft. Messung abgebr. Die Messung wird abgebrochen. Kalibrierung Kalibrierung läuft Kalibr. abgebr. Kalibrierung abgebrochen. Kalibrierung Hauptsensor abgeschlossen Main Sensor Calibration Done OPU Kalibrier. fertig Die OPU-Kalibrierung (Overpressure Protection Unit, Überdruckschutzeinrichtung) ist abgeschlossen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 108
Nullabgleich des CO -Moduls fehlgeschlagen. Das CO -Modul hat die Kalibrierung erfolgreich beendet. Nullung fehlg. Kalibrierung des CO -Moduls fehlgeschlagen. Kalibrierung fehlgeschlagen Calibration Reset Die eingegebene Prüfgaskonzentration ist außerhalb des zulässigen Bereichs. Setzen Sie die Kalibrierung zurück. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 109
Kalibr. im Demo-Modus nicht Kalibrierung wird im Demo-Modus durchgeführt. mögl. Der Parameter für die HZV-Messung ist nicht konfiguriert. HZV -Param. fehlen HZV TI No Sensor HZV TI-Sensor nicht verbunden. HZV TB No Sensor HZV TB-Sensor nicht verbunden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 110
Wiederherstellung Wiederherstellung. Recorder Setup Needed Wenn der Schreiber nicht konfiguriert ist, drückt der Benutzer die Direktzugriffstaste Aufz. NIBP/SpO -Interlock Die NIBP/SpO -Interlock-Funktion ist eingeschaltet. Export Failed Die Trendtabellendaten konnten nicht auf das USB-Flash-Laufwerk exportiert werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 111
15 bis 300 ΔQTc 30 bis 200 KIND/NEUG 15 bis 350 Es gelten die folgenden RESP-Alarmgrenzen Es gelten die folgenden ST-Analyse-Alarmgrenzen (Einheit: /min): (Einheit: mV): Parameter Einstellbarer Bereich Parameter Einstellbarer Bereich 0 bis 200 -2,00 bis 2,00 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 112
15 bis 260 Parameter Einstellbarer Bereich KIND 25 bis 240 23 °C (73,4 °F) bis 43 °C (109,4 °F) 10 bis 200 15 bis 215 NEUG. 25 bis 140 10 bis 115 15 bis 125 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 113
0 % bis 100,0 % etDES/FiDES 0 % bis 20,0 % etISO/FiISO/etHAL/FiHAL 0 % bis 8,5 % etSEV/FiSEV/etENF/FiENF 0 % bis 10,0 % AwRR 0/min bis 100/min Es gelten die folgenden BIS-Alarmgrenzen: Einstellbarer Bereich 0 bis 100 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 114
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 115
Patienteninformationen vom ADT-Server laden....... . . 118 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 116
Patienteninfo > Entlassen. Standardeinstellungen für das Profil zurück, und alle Patientendaten, einschließlich demografischer Wählen Sie den Patienteninformationsbereich Daten, Trend und Alarmhistorie, werden gelöscht. und tippen Sie auf Entlassen. Schließlich werden die technischen Alarmbedingungen zurückgesetzt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 117
Station: Geben Sie die Station des werden. Patienten ein. 3 Tippen Sie auf Bestätigen, um den Patienten Arzt : Geben Sie den behandelnden Arzt aufzunehmen. des Patienten ein. Schw.: Geben Sie die für den Patienten zuständige Pflegekraft ein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 118
Patienten abzuschließen. Wenn Sie den Patientendaten zu einem späteren Zeitpunkt Vorgang abbrechen möchten, tippen Sie auf eingeben. Abbruch. Die Schnellaufnahme eines Patienten kann wie folgt durchgeführt werden: 1 Wählen Sie die Direktzugriffstaste dem Bildschirm aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 119
HINWEIS erforderlichen Änderungen im Popup-Dialog vor Bei Änderung des Patiententyps wird der Patient und klicken Sie dann auf Bestätigen. nach Bestätigung durch den Benutzer als neuer Patient aufgenommen. Die vorherigen Daten werden als Verlaufsdaten gespeichert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 120
Bestätigung durch den Benutzer auf dem Monitor aktualisiert. HINWEIS Sie können Patientendaten nur dann über den Netzwerkserver laden, wenn ADT-Abfrage aktiviert ist. Diese Einstellung ist standardmäßig ausgeschaltet. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Verwenden der ADT-Abfrage. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 121
Standardprofil ....120 Einstellen eines Benutzerprofils ..120 Übertragen eines Profils ....121 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 122
Kennwort ein, um das aktuell ausgewählte Wählen Sie die Schnelltaste oder wählen Profil zu löschen. Sie Menü > Profil > Profilverwalt. > Benutzerprofil: HINWEIS Das derzeit verwendete Profil kann nicht gelöscht Anwenden: Das aktuell ausgewählte Profil wird werden. aktiviert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 123
Sie das erforderliche Kennwort ein. 3 Wählen Sie das Wechselmedium aus und tippen Sie auf Import., um die Liste der Profile aufzurufen. Wählen Sie das Profil aus der Liste der Profile und tippen Sie auf Bestätigen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 124
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 125
Anzeigen des Timers ....129 Ändern der Kurvenlinien ....130 Ändern der Kurven-Skalendarstellung..130 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 126
– Wählen Sie Zeile einf./Spalte einf. bzw. auf den klinischen Anforderungen durch Zeile entf./Spalte entf., um die Anzahl der Konfigurieren des Bildsch.-Setup. Alternativ Zeilen und Spalten festzulegen. kann das Bildschirmlayout auch durch Tippen auf die Schnelltaste geändert werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 127
Parameter an. Zum Anzeigen der Trendansicht wählen Sie Menü > Bildschirm > Bildsch.- Setup > Trendansicht. Durch Auswahl von „Kurztrend“ wird das Menü Kurztrendeinstellung geöffnet, in dem Sie das Zeitinterval für den Trend einstellen können. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 128
– Bei „5 Elektroden“ können Sie sieben EKG- – Bei „5 Elektroden“ können Sie sieben EKG- Kurven anzeigen, die den Bereich von vier Kurven anzeigen, die den Bereich von Kurven auf dem Hauptbildschirm sieben Kurven auf dem Hauptbildschirm einnehmen. einnehmen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 129
Um eine optimale Funktion der Bettansicht zu gewährleisten, ist eine ausreichend stabile Netzwerkverbindung erforderlich. HINWEIS Die Ergebnisse der Bettansicht dienen nur als Referenz. Klinische Entscheidungen sollten nur auf der Grundlage der Informationen des lokalen bettseitigen Geräts getroffen werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 130
Betten zu überwachen. folgenden Symbolen an: Verbindung erfolgreich. Audio-Alarm-Pause für Remote-Geräte Verbindung fehlgeschlagen. Um den Audio-Alarm des Remote-Geräts zu IP-Adressenkonflikt. unterbrechen, wählen Sie , aktivieren Sie Audio Pause und legen Sie dann die Pausenzeit Gerät offline. fest. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 131
Zeitzählungsdauer nahezu abgelaufen ist. – Normal : Der Timer hat eine vordefinierte Wenn die Zeit abgelaufen ist, gibt der Zeitzählungsdauer und stoppt, wenn die Monitor einen Erinnerungston aus. Laufzeit erreicht ist. – Zeitzähl. vorw.: zeigt die verstrichene Zeit Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 132
Mittel und Dünn. Ändern der Kurven-Skalendarstellung Zum Ändern der Kurven-Skalendarstellung wählen Sie Menü > System > Wartung, geben Sie das für die Wartung erforderliche Kennwort ein > Weitere Einst. > Skalendarstellung. Ihre Optionen sind Linie und Punkt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 133
Monitoring des ST-Segments ... . 145 ST-Anzeige ......146 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 134
Kabel aus dem Monitor gezogen, zeigt der Bildschirm die Fehlermeldung „EKG Abl. ab“ an, und es ertönt ein akustischer Alarm. WARNUNG Wenn das EKG-Signal den Messbereich überschreitet, zeigt der Monitor dies mit der Meldung „EKG-Signal ungültig“ an. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 135
Zeit überwacht werden. Die gleichzeitige von der Spitze der R-Kurve verzögert. Ein Überwachung von mehr als einem Patienten Biomedizintechniker sollte sicherstellen, dass kann die Patienten gefährden. die EKG-Defibrillator-Kombination die empfohlene maximale Verzögerung von 60 ms nicht überschreitet. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 136
Frequenzen zu Messfehlern führen können. Aus Umweltschutzgründen müssen gebrauchte Es wird daher empfohlen, Geräte, die Elektroden recycelt oder ordnungsgemäß entsorgt elektromagnetische Strahlung produzieren, nicht werden. in der Nähe von EKG-/RESP-Monitoringgeräten einzusetzen. EKG-Anzeige Die folgende Abbildung dient nur zur Referenz. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 137
Die Kurve, die durch eine Bandbreite von 0,05 Hz bis 150 Hz gefiltert wird, wird so angezeigt, dass die tatsächlichen Veränderungen, wie eine gekerbte R-Zacke oder eine diskrete Hebung bzw. Senkung der ST-Strecke, sichtbar sind. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 138
Signal-Rausch-Verhältnis haben. Die Auswahl der Komplexe mindestens zweimal so hoch sein besten Ableitung ist wichtig für die Erkennung des wie die Schrittmacherimpulse. Herzschlags, die Klassifizierung des Herzschlags Der QRS-Komplex ist hoch und schmal. und die Erkennung von Kammerflimmern. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 139
Monitor den verwendeten Ableitung auf 3 Elektroden, Alarm „EKG-Abl. ab“ aus. Tippen Sie auf die 5 Elektroden, 10 Elektroden oder Auto ein. Schaltfläche Abl. Anord. best, um den Alarm „EKG-Abl. ab“ zu löschen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 140
Farbe tung der tung der Elektrode Elektrode Weiß Schwarz Gelb Grün Grün Schwarz Braun Weiß Braun/Rot Weiß/Rot Braun/Gelb Weiß/Gelb Braun/Grün Weiß/Grün Braun/Blau Weiß/Braun Braun/ Weiß/ Orange Schwarz Platzierung der Elektroden bei 3 Elektroden Braun/Violett Weiß/Violett Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 141
Bringen Sie bei der Platzierung von 5 Elektroden die V-Elektrode an einer der im Folgenden aufgeführten Stellen an: V1: Im 4. Interkostalraum am rechten Brustbeinrand. V2: Im 4. Interkostalraum am linken Brustbeinrand. Platzierung der Elektroden bei 5 Elektroden (Standardkonfiguration) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 142
V3: In der Mitte zwischen der V2- und V4-Elektrode. V4: Im 5. Interkostalraum auf der linken Schlüsselbeinlinie. V5: Auf der linken vorderen Axillarlinie, horizontal zur V4-Elektrode. V6: Auf der linken mittleren Axillarlinie, horizontal zur V4-Elektrode. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 143
Rücken platziert werden. Im Operationssaal können HF-Chirurgiegeräte die EKG-Kurve durch Artefakte beeinflussen. Diese Interferenzen können verringert werden, indem die Elektroden auf die rechte und linke Schulter, die rechte und linke Seite neben dem Abdomen und das Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 144
Wenn der Elektroden-Typ auf Auto eingestellt ist, PLS-Setup > HF-Quelle. Wählen Sie zwischen wird die Funktion „Smart Ableitung ab“ folgenden Optionen: automatisch eingeschaltet und kann nicht HF: Als Quelle für den QRS-Ton wird HF ausgeschaltet werden. verwendet. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 145
HF berechnet wird und ein scher Behandlungsmaßnahmen verwenden. Herzstillstand oder bestimmte Arrhythmien nicht entdeckt werden. Stellen Sie sicher, dass das Schrittmacher-Symbol auf dem Anzeigebildschirm den Schrittmacherimpuls richtig erkannt hat. Halten Sie Patienten mit Schrittmacher stets unter genauer Beobachtung. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 146
Wenn Ihr Monitor mit der 12-Kanal-EKG- Überwachungsfunktion konfiguriert ist, kann der HINWEIS Monitor die automatische Analysefunktion ausführen. Wenn das EKG-Signal zu schwach ist, können die So führen Sie die 12-Kanal-Analyse durch: Ergebnisse der 12-Kanal-Analyse beeinträchtigt sein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 147
Segment-Analyse in der Betriebsart "Neonatal" ventrikuläre Schrittmacherstimulation deaktiviert. durchgeführt. Die dominante Vorlage kann für längere Zeit nicht abgerufen werden. Der Patient hat einen Linksschenkelblock. Wenn eine der oben genannten Situationen eintritt, sollte die ST-Überwachung ausgeschaltet werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 148
(manuell oder automatisch) auslöst, wird die Differenz = ST-Wert Berechnung der ST-Strecke neu initialisiert. ST-Messpunkt, z. B. J + 60 ms Isoelektrischer Punkt auf -80 ms eingestellt ST-Anzeige Der konkrete Bildschirm kann von den Bildschirmdarstellungen in den Abbildungen abweichen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 149
Qualifiziertes Personal kann mithilfe der Arrhythmie-Analyse den Zustand des Patienten bewerten (z. B. Herzfrequenz, VES-Frequenz, Rhythmus und Extrasystolen). Der Arrhythmie- Algorithmus deckt jedoch nicht nur Veränderungen im EKG auf, sondern überwacht den Patienten und gibt den richtigen Arrhythmiealarm aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 150
Innerhalb von 300 ms nach einem Schrittmacherimpuls wurde kein QRS-Komplex Schrittm. nicht erfass erkannt. Schrittmacher Innerhalb von 1,75-mal dem R-R-Intervall nach einem QRS-Komplex wurde kein Schrittmacherimpuls erkannt. defekt Vent Bradykardie 5 aufeinanderfolgende ventrikuläre Schläge und ventrikuläre HF < 20 bpm. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 151
überschreitet die Anzahl des festgesetzten Schwellwerts. Die Signalamplituden der I-, II- und III-Ableitungen dürfen den festgesetzten Niederspann (periph) Alarmschwellwert nicht überschreiten. PS: Dieser Alarm ist nur für 5 oder 12 Ableitungen verfügbar, nicht für 3 Ableitungen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 152
Herzfrequenzalarme. Halten Sie diese Patienten angezeigten EKG-Kurve (Verstärkungseinstellung) stets unter genauer Beobachtung. wirkt sich nicht auf die für die Arrhythmie-Analyse genutzten EKG-Signale aus. Wenn das EKG- Signal zu klein ist, kann ein falscher Alarm „Asystole“ auftreten. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 153
Das R-R-Intervall normaler Schläge muss Arrhythmie-Alarm-Einstellung unregelmäßig sein. Die Alarme ASYSTOLIE und Anhaltende VT sind Es ist ersichtlich, dass keine offensichtlichen lebenswichtige Arrhythmie-Alarme und auf „Ein“ f- oder P-Wellen vorhanden sind. eingestellt. Diese Alarme können nicht ausgeschaltet werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 154
Aufnehmen eines Patienten; HINWEIS Ändern von „Patiententyp“ oder „Elektrodentyp“ Die Alarme Schrittm. nicht erfass und Schrittmacher defekt sind nur verfügbar, wenn Ändern des Schrittmacher-Status; Schrittm. auf Ein eingestellt ist. Demo beenden Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 155
In diesen Fällen sollte eine Ableitung mit guter Die folgenden klinischen Zustände können die T-Wellen-Amplitude und ohne sichtbare QT-Analyse beeinflussen: Oszillationen und ohne dominante U-Welle Die T-Welle ist sehr flach. oder P-Welle gewählt werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 156
2 Tippen Sie auf die Registerkarte QT > Bazett: Registerkarte Setup. 3 Aktivieren Sie QT-Analyse. Fridericia: QT-Anzeige Framingham: Die folgende Abbildung dient nur als Beispiel für eine QT-Anzeige. Die Grafiken können auf Ihrem Monitor geringfügig abweichen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 157
Ändern der Größe der Atmungskurve ..160 Ändern der Alarmzeit für „Apnoe-Alarm“ ......160 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 158
Daher kann er nicht für diagnostische Zwecke Folgen Sie den Richtlinien des verwendet werden. Krankenhauses sowie den bewährten klinischen Methoden zur Apnoe-Erkennung. Dazu gehört das Monitoring zusätzlicher Parameter, die die Sauerstoffversorgung des Patienten anzeigen, z. B. EtCO und SpO Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 159
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel „EKG“. Das RESP-Signal wird immer zwischen zwei der EKG-Elektroden gemessen. Sie können zwischen zwei Standard-EKG-Kanälen wählen: Kanal I (RA und LA) und Kanal II (RA und LL). Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 160
Brust seitlich aus. In diesem Fall bringen Sie die beiden Atmungsmonitoringelektro- den im Bereich der rechten mittleren Axillarlinie und im linken lateralen Brustbereich an den Stellen der maximalen Ausdehnung an. Durch diese Platzierung wird die Atmungskurve optimiert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 161
CO > EKG. Wenn die manuell ausgewählte AF-Quelle nicht verfügbar ist, schaltet der Monitor die AF-Quelle auf Auto um. Wenn die manuell ausgewählte AF-Quelle verfügbar ist, schaltet der Monitor automatisch zurück zur ursprünglichen AF- Quelle. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 162
2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus der Zeitraum zwischen dem Punkt, an dem der Monitor Popup-Liste aus. keine Atmungsaktivität mehr erkennen kann, und der Auslösung von „Apnoe-Alarm“. Der Apnoe- Alarm muss mit Vorsicht konfiguriert werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 163
Einstellen der SatSeconds-Dauer ..175 Klinische SpO -Daten ....175 Informationen zum Masimo-Modul ..177 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 164
Zustand des Patienten. Positionieren Sie den abweichen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sensor gemäß den Herstellerempfehlungen der PLS-Wert (SpO ) falsch ist. neu. Darüber hinaus gelten für die Sensoren jeweils eigene Gebrauchsanweisungen, die zu beachten sind. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 165
Patienten, die sich einer photodynamischen Therapie unterziehen, reagieren möglicherweise empfindlich auf Lichtquellen. Damit Störungen der fotodynamischen Therapie möglichst gering gehalten werden, darf der Monitor nur unter strenger klinischer Überwachung und nur für kurze Zeiträume angewendet werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 166
Perfusion, finden Sie in der , wird die Temperatur aller aufgeführten Sensoren Gebrauchsanleitung zum Sensor. auf der Haut 41 °C (105,8 °F) während des Betriebs nicht übersteigen. HINWEIS Die SpO -Kurve verläuft nicht direkt proportional zum Pulsvolumen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 167
Innenseite vorsichtig die Vertiefung am Sensor Verbinden Sie den Sensor mit dem Monitor und überprüfen Sie den Sensor auf Risse im (oder ggf. mit dem Verlängerungskabel). oder neben dem durchsichtigen Silikon, das die optischen Elemente bedeckt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 168
Sie den Sensor an einer anderen Stelle an. Die Anwendungsstelle muss mindestens alle vier Stunden gewechselt werden (oder häufiger, wenn dies Kreislaufzustand und/oder Hautzustand des Patienten indizieren). WARNUNG Wechseln Sie bei Neonaten die Messstelle alle 20 Minuten. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 169
Alarm sendet. Um eine zuverlässige Überwachung zu gewährleisten, ist es notwendig, regelmäßig den richtigen Sitz des Sensors und die Signalqualität zu überprüfen. HINWEIS Injizierte Farbstoffe wie Methylenblau oder intravaskuläre Dyshämoglobine wie Methämoglobin und Carboxyhämoglobin können zu ungenauen Messwerten führen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 170
Um Störungen durch Umgebungslicht zu Schwere Anämie verhindern, den Sensor ordnungsgemäß anbringen und die Sensorposition mit Geringe periphere Perfusion, sehr geringe lichtundurchlässigem Material abdecken. arterielle Perfusion Übermäßige oder heftige Patientenbewegungen, extreme Bewegungsartefakte Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 171
Alarmpriorität angezeigt und weist so auf einen Pulsverlust hin. Perfusionsanzeige (Leuchtbalken) Der Leuchtbalken zeigt den Pulsschlag und die relative (nicht normalisierte) Pulsamplitude an. Mit zunehmender Stärke des erfassten Pulses leuchten bei jedem Pulsschlag mehr Balken auf. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 172
Signalqualität. Die Signalqualität ist auf ihrem Maximum, wenn der Wert 25,5 erreicht wird. Wenn SI unter 0,3 liegt, weist dies auf eine schlechte Signalqualität an der Überwachungsstelle an. Sie müssen den Sensor neu positionieren oder eine besser geeignete Überwachungsstelle suchen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 173
Patienten regelmäßig überwacht höchstmöglichen Frequenz aktualisiert wird. Zum werden, z. B. auf einer Intensivstation (ITS). Ändern der Empfindlichkeit wählen Sie im Menü „SpO -Setup“ die Option Empfindlk. und dann aus der Popup-Liste den gewünschten Wert aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 174
Wechsel des Patienten auf Normal Patienten wird manchmal eine kürzere eingestellt. Mittelungsdauer (Schlafprüfung) gegenüber einer längeren Mittelungsdauer (Telemetrie und Neugeborene) bevorzugt. Bei kritisch erkrankten Patienten führt die Auswahl kürzerer Mittelungszeiten zu einem besseren Verständnis des Zustands des Patienten. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 175
Die Größe der Kurvenform der SpO -Signalqualität bietet eine Beurteilung der Zuverlässigkeit der angezeigten Messung. Ein höherer Wert bedeutet ein höheres Vertrauen in die Messwerte, ein kleinerer Wert hingegen ein geringeres Vertrauen in die angezeigten Messwerte bedeutet. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 176
Punkte × Sekunden = SatSeconds 50 SatSeconds- Alarmpunkte Dabei gilt: Punkte = SpO -Prozentpunkte außerhalb des SEKUNDEN zulässigen Bereichs Alarmreaktion mit SatSeconds Sekunden = Anzahl der Sekunden, die der SpO Wert an diesem Punkt außerhalb des zulässigen Bereichs bleibt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 177
Alarm ausgelöst, auch wenn das SatSeconds- Zeitlimit noch nicht erreicht ist. Klinische SpO -Daten 1 Die folgende Tabelle zeigt die ARMS-Werte, die in einer klinischen Studie mit Sensoren der Serie SH und mit Vista 300 gemessen wurden. Arme -Bereich Mit SH1 Mit SH3 Mit SH4...
Seite 178
Bland-Altman-Diagramm für SaO und SpO des Vergleichsgeräts für Prüfgeräte mit SH3-Sensor Durchschnitt von SHD-A und SaO Durchschnitt von SH3 und SaO Bland-Altman-Diagramm für SaO und SpO des Vergleichsgeräts für Prüfgeräte mit SH4-Sensor Durchschnitt von SH4 und SaO Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 179
Sensoren von Drittanbietern bei Verwendung mit einem Masimo Gerät zu unzuverlässigen Ergebnissen führen. Das Verhalten der Masimo-Technologie in Kombination mit nicht zugelassenen Sensoren oder nicht zugelassenen Zubehörteilen wurde nicht überprüft. Masimo Patente www.masimo.com/patents.htm Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 180
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 181
Übersicht ......180 Einstellen der PLS-Quelle ....180 Auswählen der Quelle für PLS-Alarme..180 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 182
Alarmquelle verfügbar ist, schaltet der Monitor Alarmquelle EKG-HF-Alarme ausgeschaltet sind; automatisch zurück zur ursprünglichen Auto: Wenn die Alarmquelle auf Auto eingestellt Alarmquelle. ist, verwendet der Monitor die Herzfrequenz aus der EKG-Messung als Alarmquelle, wenn die EKG- Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 183
Leckagetest......190 Leckagetestverfahren ....190 Unterstützung der Venenpunktion ..191 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 184
Chirurgiegeräten sowie vor Netzleitungsstörungen auf der Seite vor, auf der eine Brustamputation (50/60 Hz) geschützt. oder eine Lymphknotenentfernung vorgenommen wurde. WARNUNG Nehmen Sie keine NIBP-Messungen an Patienten mit Sichelzellenanämie oder vorhandenen oder zu erwartenden Hautschädigungen vor. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 185
Flüssigkeit auf das Gerät oder Zubehör Achten Sie darauf, dass der Luftschlauch verschüttet wurde, vor allem, wenn sie in die zwischen Blutdruckmanschette und Monitor Leitungen oder das Messgerät gelangen könnte. nicht blockiert oder verheddert ist. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 186
Wenn ein regelmäßiger arterieller Puls kaum zu Bei Patienten mit Ödemen an den Gliedmaßen. erkennen ist. Wenn der Patient Herzrhythmusstörungen hat. Wenn sich der Patient exzessiv und ständig bewegt, z. B. bei Schüttelfrost oder Krämpfen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 187
Arbeitsschritte zu beachten: Rücken liegend) 1 Achten Sie darauf, dass sich der Patient in einer – Beine nicht übereinandergeschlagen normalen Position befindet, d. h.: – Füße flach auf dem Boden – Rücken und Arm abgestützt Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 188
Manschette nicht zu fest um die HINWEIS Gliedmaße gewickelt ist. Eine zu eng Wählen Sie eine Manschette geeigneter Größe. anliegende Manschette kann zu Verfärbung Eine ungeeignete Manschette kann Messfehler oder Ischämie der Gliedmaßen führen. verursachen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 189
Sie dann an der Vorderseite die Taste Drücken Sie während der kontinuierlichen Messung zu einem beliebigen Zeitpunkt die Taste oder die Direktzugrifftaste auf dem an der Vorderseite oder die Hauptbildschirm. 3 STAT-Messung Schnelltaste auf dem Hauptbildschirm, um die Messung zu beenden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 190
Der Manometertest dient nur zur Überprüfung der Vorgehensweise: Messgenauigkeit und hat keinen Einfluss auf die Messergebnisse. 1 Zur Ausführung des NIBP-Genauigkeitstests rufen Sie das Menü „Wartung“ wie folgt auf: Menü > System > Wartung > Parameter verwalten > NIBP. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 191
Kalibrierung des NIBP Der NIBP kann vom Benutzer nicht kalibriert werden. Die Manschetten-Druckmesswandler müssen mindestens ein Mal alle zwei Jahre durch qualifiziertes Instandhaltungspersonal geprüft und ggf. kalibriert werden. In Ihrer Serviceanleitung finden Sie entsprechende Informationen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 192
Parameter verwalten > NIBP > Leckage Test NIBP Mans. Schlauch auf. 5 Wählen Sie Start. Daraufhin wird folgende Diagramm zum NIBP-Dichtigkeitstest Meldung angezeigt Leckage Test. Sie gibt an, dass das System mit dem Leckagetest begonnen hat Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 193
Countdown wird rot angezeigt, um den Benutzer daran zu erinnern, dass die Venenpunktionszeit in Kürze abläuft. HINWEIS Der Benutzer kann andere Vorgänge erst dann ausführen, wenn der Monitor das Menü Assisting Venipuncture Setup beendet. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 194
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 195
Monitoring......196 Berechnen des Temperaturunterschieds. . . 197 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 196
Kabel zur Folge haben. rektale Temperatursonde bei einem einzelnen Patienten sollte kürzer als 24 Stunden sein. WARNUNG HINWEIS Desinfizieren Sie die wiederverwendbare Ziehen Sie Temperatursondenabdeckungen über TEMP-Sonde nach jeder Verwendung an intern platzierte Temperatursensoren. einem Patienten. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 197
4 Stellen Sie vor der Messung bei Bedarf Typ und Trocknen Sie die Haut gründlich ab. Rasieren Sie Bezeichnung des TEMP-Sensors fest. die Stellen ggf. 5 Überprüfen Sie, ob die Alarmeinstellungen geeignet sind. 6 Es dauert 5 Minuten, bis sich der Temperaturmesswert stabilisiert hat. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 198
Wählen Sie die Temperaturkennzeichnung Sie Menü > System > Wartung > Parameter entsprechend der Messstelle aus. Die verwalten > Sonstige Parameter und stellen Sie Kennzeichnung ist eine eindeutige Kennung für Sondentyp auf YSI-10K bzw. YSI-2.252K ein. jeden Temperaturtyp. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 199
Liste für T1 und T2. Rektaltemperatur Trect Berechnen des Temperaturunterschieds Der Monitor kann die Differenz zwischen zwei Temperaturwerten errechnen und darstellen, indem er den zweiten Wert vom ersten abzieht. Die Differenz ist mit „TD“ gekennzeichnet. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 200
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 201
Messverfahren ......206 Einstellen der Kurven des PWP-Bildschirms ..... . . 207 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 202
Sie sich sofort an das HINWEIS Instandhaltungspersonal. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Alarmgrenze für Kennzeichnungen eingestellt haben. Die eingestellte Alarmgrenze wird nur für ihre Kennzeichnung gespeichert. Das Ändern der Kennzeichnung kann die Alarmgrenze ändern. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 203
Druckwerten führen. So wählen Sie die Der Monitor verwendet dann die darunter Bezeichnung: gespeicherten Einstellungen (d. h. Farbe, 1 Wählen Sie im Menü „IBP-Setup“ die Option Kurvenskala und Alarmeinstellungen) und wählt Alias. aus, mit welchem Algorithmus das Drucksignal Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 204
Nulldaten im Modul gespeichert. Ein Nullabgleich muss in folgenden Fällen durchgeführt werden: So stellen Sie eine Druckmessung auf Null: 1 Schließen Sie den Sperrhahn in Richtung des Bei Verwendung eines neuen Druckmesswandlers oder neuer Leitungen Patienten. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 205
Patienten angebracht ist. Versuchen Sie es anschließend erneut. IBP-Kalibrierung Der IBP kann vom Benutzer nicht kalibriert werden. Die Kalibrierung muss durch Instandhaltungspersonal so häufig durchgeführt werden, wie dies von der gültigen Krankenhausrichtlinie vorgeschrieben ist. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 206
MAP und ICP berechnet: CPP = MAP-ICP. P1, P2 und P3 können nur als CPP-Quelle Um einen arteriellen Druck als CPP-Quelle ausgewählt werden, wenn sie arterielle Drücke auszuwählen: anzeigen. 1 Tippen Sie auf den ICP-Parameterbereich, um das Bedienbild ICP-Setup aufzurufen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 207
Veränderungen bei den während des Einschätzung der Herzfunktion herangezogen und Atemzyklus auftretenden intrathorakalen Drücken durch Einführen eines Pulmonalarterienkatheters auf. mit Ballonspitze in eine Lungenarterie gewonnen. Wenn sich der Katheter in einer der kleineren Lungenarterien befindet, verschließt der Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 208
Standardschritte, um eine geeignete Maßnahme zur Korrektur dieser Situation zu 6 Wenn der Monitor die Aufforderungsmeldung ergreifen. Ballon entleeren anzeigt, entleeren Sie den Ballon. 7 Wenn Sie eine neue Messung starten möchten, wählen Sie Neue Mess. aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 209
Wählen Sie die Option Skala und dann in der Popup-Liste eine passende Einstellung aus. Der Benutzer kann ein geeignetes Lineal für die angezeigten Kurven aus den Optionen Ob. Curser und Unt. Curser auswählen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 210
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 211
Einstellen der Gaskompensation ..218 Einstellen der Alarmzeit für Apnoe-Alarm ......219 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 212
Der Monitor kann beschädigt werden, wenn sich eine Leitung vom CO -Modul löst oder WARNUNG wenn der Luftschlauch/der Lufteinlass/der Verwenden Sie das Gerät nicht in Luftauslass durch Wasser oder anderes Umgebungen mit entflammbaren Material blockiert ist. Anästhesiemitteln. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 213
Umgebungsdruckkompensation ausgestattet, Apnoe-Alarm“ nicht als verlässlicher Alarm eine manuelle Einstellung ist nicht angesehen werden. erforderlich. HINWEIS Starten Sie die CO -Messung nicht bei einem Batteriestandalarm. Andernfalls könnte sich der Monitor aufgrund der schwachen Batterie ausschalten. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 214
Der automatische Nullabgleich wird 5 min lang 1 Warten Sie, bis die Meldung zur Aufwärmphase unterdrückt, wenn physiologische/technische des Monitors erloschen ist. Halten Sie den Alarme im Zusammenhang mit dem Monitor von CO -Quellen fern. Dräger etCO -Modul aktiv sind. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 215
Kondensation in der Beatmungsgerät sowie der Atem des Patienten. Probengasleitung gebildet haben. Dies verhindert, dass diese Tropfen in das Modul eindringen. Wenn die Wasserfalle nahezu voll ist, muss sie ausgetauscht werden, damit die Atemwege nicht blockiert werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 216
Bei nicht intubierten Patienten: Legen Sie dem Nehmen Sie die Wasserfalle aus der Halterung Patienten die Nasenbrille an. oder setzen Sie die Option Betriebsmodus auf Standby, wenn das Modul nicht verwendet wird. Einstellpfad: „CO -Setup“ > Betriebsmodus > Standby. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 217
-Seitenstrommodul entnimmt Betriebstemperatur erreicht hat und die Temperatur stabil bleibt. kontinuierlich pro Minute eine bestimme Menge Gas aus dem Luftweg des Patienten. Verwenden Sie dieses Modul nicht bei einem Patienten, der von dieser Entnahmerate beeinträchtigt wird. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 218
Leitungen auf Feuchtigkeit und Sekrete. HINWEIS Immer erst den Atemwegswegeadapter an den Sensor anschließen, bevor der Atemwegsadapter in das Atemschlauchsystem eingeführt wird. Immer zuerst den Atemwegsadapter aus dem Luftwegadapter anschließen Atemschlauchsystem entfernen, bevor der Sensor abgenommen wird Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 219
So starten Sie eine CO -Messung: 1 Schließen Sie den Sensor an den CO Anschluss des Monitors an. 2 Warten Sie zwei Minuten, bis der Sensor seine Betriebstemperatur erreicht hat und die Temperatur stabil bleibt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 220
Für das Dräger MCable CO -Hauptstrommodul gibt es die Optionen Baro. Druck, O -Ausgleich, O-Ausgleich, He-Kompens. und Xe- Kompens. im Menü Kompensationsseinst.. Die Konzentration des Kompensationsgases (einschließlich O und AG) ist auf der Basis der derzeitigen dem Patienten zugeführten Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 221
2 Wählen Sie Apnoe-Alarm. 3 Wählen Sie aus der Popup-Liste die Alarmzeit für Apnoe-Alarm aus. WARNUNG Zur Verlässlichkeit und Effizienz des Atemfrequenzmonitorings zur Apnoe- Erkennung, vor allem bei Frühgeborenen und Kleinkindern, liegen keine Daten vor. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 222
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 223
Apnoe-Alarm ......230 Informationen zu Oridion....231 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 224
„CO Sample Line Blocked“ angezeigt. Wenn oder große Hitze zum Einsatz kommen, mit diese Meldung angezeigt wird, tauschen Sie Vorsicht, um eine Entzündung der die Probenleitung aus. Probenleitung oder der umgebenden OP- Abdeckungen zu vermeiden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 225
Gase in die umgebende Microstream™ MCable ordnungsgemäß Atmosphäre gelangen. kalibriert ist. Wenden Sie sich zur Kalibrierung an das Dräger Instandhaltungspersonal. WARNUNG Der „CO Apnoe-Alarm“ basiert auf der Erkennung von Atemzügen innerhalb eines konfigurierten Zeitrahmens. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 226
Anschlag in den Anschluss „CO “ qualifiziertem medizinischem Personal des Monitors drehen. Überprüfen Sie bedient werden. Verbindungen gemäß den klinischen Standardverfahren auf Undichtigkeiten und stellen Sie sicher, dass die CO -Werte angezeigt werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 227
Daher ist es sehr Patienten verstopft sind. wichtig, den richtigen Patiententyp einzustellen. Eine falsche Einstellung führt zu einer ungenauen Überwachung der Atmung des Patienten und kann zu falschen Alarmgrenzen oder zu falschen Patientendaten führen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 228
Gebäudes, in dem der Monitor verwendet werden Verwendung des Monitors in Höhenlagen ist soll, muss den Vorschriften des Landes dieses Gesetz zu berücksichtigen und die etCO entsprechen, in dem das Gerät eingesetzt werden Alarmeinstellungen sind entsprechend soll. anzupassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 229
Länge zu einer längeren vermeiden. Trennen Sie zusätzlich den Anschluss Verzögerungszeit, einer langsameren des Gasprobenschlauchs vom CO -Port am Ansprechzeit und einer verringerten Monitor, insbesondere, wenn Sie die CO -Pumpe Frequenzantwort. nicht ausschalten können. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 230
Innerhalb von 30 s nach dem Start des dem ersten gültigen Atemzug keine Nullabgleichs sind die Parameterwerte ungültig Atmungsaktivität des Patienten erkannt. und für Kurven auf dem Bildschirm werden Nulllinien angezeigt. c) Es liegen physiologische Alarme im Zusammenhang mit CO Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 231
Probenschlauch und schließen Sie den Verwendung des Monitors mit Anästhetika, entsprechenden Probenschlauch an. Distickstoffoxid oder hohen Schrauben Sie den Anschluss für den Sauerstoffkonzentrationen verwendet wird. Probenschlauch im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag in den Monitor. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 232
Einstellen der Alarmzeit für Apnoe-Alarm Hier können Sie den Zeitraum festlegen, nach dem 2 Wählen Sie Apnoe-Alarm. Wählen Sie die der Monitor einen Atemstillstandsalarm auslöst. gewünschte Apnoe-Alarmzeit aus der Auswahlliste aus. 1 Wählen Sie das Menü CO -Setup. aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 234
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 235
Vorbereiten der Messung ....235 Durchführen der HZV-Messung... 236 Bluttemperatur-Monitoring ....237 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 236
Andernfalls kann es zu fehlerhaften gewissen Risiko für den Patienten verbunden. Messergebnissen kommen. Verwenden Sie aseptische Techniken und befolgen Sie die Anweisungen des Katheterherstellers. WARNUNG Während eines elektrochirurgischen Eingriffs ermittelte HZV-Messergebnisse können falsch sein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 237
Katheterthermistors an die entsprechenden 1 Stecken Sie das HZV-Kabel in den HZV- Teile des HZV-Schnittstellenkabels an. Anschluss und schalten Sie den Monitor ein. Monitor Injektat Thermodilutionskatheter Zufuhrsystem Kabel für das Herzzeitvolumen Inline-Injektattemperatursonde Gehäuse des Injektatsensors HZV Sensor anschließen Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 238
Durchschnittswerte stoppt automatisch nach Beendigung der Aktuelle Messwerte Messung, und HZV und HI werden errechnet Funktionstasten und auf dem Bildschirm angezeigt. Der Monitor zeigt HZV im Parameterbereich und die Aktuelle Messkurven Startzeit der Messung an. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 239
Der Bluttemperaturalarm ist während der HZV- Ballon Messung deaktiviert. Nach erfolgter Messung wird Thermischer der Alarm automatisch wieder aktiviert. Widerstand Rechter Vorhof Die aktuell gemessene Bluttemperatur wird im HZV-Parameterbereich angezeigt. Rechter Ventrikel Thermodilution Katheterseite Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 240
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 241
Einrichten der Mehrgas-Überwachung ..242 Fehlerbehebung ..... . . 248 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 242
Temperaturänderungen (z. B. nach der Lagerung in unbeheizten Räumen) erst nach einer Wartezeit von 1 bis 2 Stunden eingeschaltet werden. 2 Prüfen Sie, ob die Anzeige für die externe Stromversorgung vorne am Gasanalysegerät leuchtet. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 243
Extremwerte nutzlos noch durch Messergebnisse oder anderer Parameter kann Ausschalten der Alarme deaktiviert wird. zu einer Patientengefährdung führen. Therapeutische Entscheidungen nicht auf Basis einzelner Messwerte und Monitoringparameter treffen. Therapeutische Entscheidungen dürfen nur von entsprechend qualifizierten Anwendern getroffen werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 244
Standby, wenn das Modul nicht verwendet wird. entsprechenden Parameterwerten ein Einstellpfad: AG-Setup > Betriebsmodus > durchgestrichenes Glockensymbol. Standby. Der Monitor alarmiert erst dann bei Grenzwertverletzungen für CO (AG), wenn eine gültige Atemfrequenz ermittelt werden konnte. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 245
Atemwegen während der Inspiration. Die folgende Abbildung zeigt ein typisches N Exspiratorisches O (etO ) – Konzentration von Parameterfeld. in den Atemwegen während der Exspiration. Die folgende Abbildung zeigt ein typisches O Parameterfeld. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 246
Halothan = rot wird Desfluran = hellblau MAC-Einst. Stellt die MAC- Kalkulationsmethode ein Enfluran = orange Geschwindig- Bestimmt die Geschwindigkeit, Sevofluran = gelb keit mit der die Kurven aktualisiert Isofluran = lila werden Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 247
WARNUNG zwei oder mehr Anästhesiemitteln, gibt die Risiko ungenauer Gasmesswerte angezeigte Anästhesiemittel-Kurve das Bei Verwendung eines Gasanalysegeräts Anästhesiemittel mit der höchsten Konzentration ohne automatische Anästhesiemittel- wieder. Erkennung führt das Mischen von Anästhesiemitteln zu ungenauen Messungen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 248
MAC korrigiert, um die Auswirkungen eines anderen Partialdrucks in einer anderen Höhe 105 Vol% zu berücksichtigen. HINWEIS Der MAC-Gesamtwert wird wie folgt berechnet: Das Alter und sonstige Faktoren werden bei der Kalkulation des standardmäßigen MAC-Wertes nicht berücksichtigt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 249
Genauigkeit der Gaswerte beeinträchtigen. Nullabgleich Das Gasanalysegerät verfügt über eine integrierte Funktion für einen automatischen Nullabgleich. Für den Fall, dass anormale oder zweifelhafte Messergebnisse auftreten, kann der Anwender anhand der folgenden Schritte auch einen manuellen Nullabgleich vornehmen: Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 250
Wasserfalle auf Schäden oder Verstopfungen und beseitigen Sie diese gegebenenfalls. – Beachten Sie die vorgeschriebenen Austauschintervalle. HINWEIS AG-bezogene physiolog. Alarme und Apnoe- Alarme können nur generiert werden, wenn die Scio Four-Module die dritte Atemphase erkennen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 251
Einstellen der Anzeige der BIS-Kurve ..257 Ein- und Ausschalten von BIS-Filtern ..257 Anzeigen der erweiterten Ansicht..257 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 252
BIS-Bereich sollte von den Zielen abhängig sein, die für jeden Patienten aufgestellt wurden. Diese Ziele und die assoziierten BIS- Bereiche können im Lauf der Zeit sowie im Kontext des Patientenstatus und des Behandlungsplans variieren. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 253
Bursts pro Minute angegeben wird. Dabei wird ein EEG-Burst als Aktivitätszeitraum definiert, dem mindestens 0,5 Sekunden Inaktivität vorausgehen und folgen. Der numerische BC-Wert ist gültig, wenn SQI ≥ 15 % und SR ≥ 5 %. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 254
Elektroden nicht zwischen der Abfallbehältern zu entsorgen. Operationsstelle und der Gegenelektrode des elektrochirurgischen Geräts befinden. WARNUNG Bei einem Vorfall wie Verschütten von Blut oder Lösungen, ist der Erdableitstrom vor einer weiteren Verwendung erneut zu prüfen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 255
Funktion des BISx-Geräts stören. Überprüfen Sie die Kompatibilität der Geräte während des Patienten-Setup. ACHTUNG Es darf keine Flüssigkeit in das Patientenanschlusskabel eindringen. Der Kontakt von Flüssigkeiten mit dem Anschluss des PIC- Sensors kann die PIC-Leistung beeinträchtigen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 256
Ausrichtung wie dargestellt vor, und führen Sie den Flachstecker des Sensors in den Sensoranschluss des PIC ein, bis ein Klicken zu hören ist. Die leere Seite des Sensorflachsteckers (d. h. die Seite ohne Computerchip) sollte nach oben zeigen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 257
EEG-Kurve aus. Solange die Impedanzen im gültigen Bereich liegen, wird keine Meldung bezüglich dieser Prüfung oder ihrer Ergebnisse angezeigt. BIS-Sensorstatus Zum Aufrufen des BIS-Sensordialogs im Menü BIS-Setup (BIS-Einst.) die Option Sensorprüf. auswählen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 258
Monitor einen glatteren BIS-Trend mit einer geringeren Variabilität und Empfindlichkeit gegenüber Artefakten. Zum Ändern der Glättungsrate öffnen Sie das Menü BIS Setup (BIS-Einst.), und legen Sie die Glättungsrate auf 10 s, 15 s oder 30 s fest. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 259
Menü BIS-Setup aufzurufen, und wählen anzuzeigen. Sie Erw. Ansicht. 2 Wählen Sie unter Erw. Ansicht die gewünschte Ansicht aus, um die entsprechende Ansicht aufzurufen: Wählen Sie Kurvendiagramm und dann EEG-Kurve, Geschw. und Skala, um die entsprechenden BIS-Kurven anzuzeigen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 260
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 261
Anpassen der Loop-Größe ....263 Bedienerhinweise vom Beatmungsgerät/ Anästhesiegerät ..... . . 264 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 262
Wählen Sie zum Einstellen der Baudrate Menü > System > Wartung > Parameter verwalten > V/A Parameters > Baudrate und wählen Sie dann 9600, 19200 oder 38400 aus der Dropdown-Liste aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 263
V/A (Beatmungsgerät/Anästhesiegerät). Drei Arten aktuell verwendeten Quellgeräts im Bildschirmtitel von Benutzeroberflächen sind optional: Der angezeigt. Bildschirm „V/A-Standard“, der Bildschirm „V/A Alle Parameter“ und der Bildschirm „V/A Atemschleife“. Wenn das Gerät erfolgreich verbunden ist, wird es Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 264
Geräts gelöscht. Wenn die verschiedenen Geräte Der Benutzer kann ein geeignetes Lineal für die von derselben Marke sind, werden die Trenddaten Kurve aus den Optionen TopRuler und des vorherigen Geräts nicht gelöscht. BotRuler auswählen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 265
Bildschirm für den Loop auf Speichern. Nach dem Volumenskala, oben/unten oder Flowskala, erfolgreichen Speichern wird im rechteckigen Feld oben/unten. Hier kann der Anwender das obere ein Zeitstempel angezeigt. Lineal für Paw, Volumen und Flow einstellen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 266
Wenn es ausgeschaltet ist und ein Kommunikationsfehler vorliegt, löst der Monitor den Alarm XX Komm. fehler nicht aus. HINWEIS Die Alarmgrenzen für physiologische Parameter können am Monitor nicht verändert werden; der Anwender kann diese Einstellungen bei Bedarf am Beatmungs-/Anästhesiegerät vornehmen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 267
NMT-Anzeige ......266 Stimulationsmodi ..... . 267 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 268
Anschlusskabels mit einem TOFscan. NMT-Anzeige Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für Parameter (von TOFscan), die im numerischen Bereich des Ausgewählter Stimulationsstrom Hauptbildschirms angezeigt werden. Parametermessung Antwortamplitude der Stimulation Mess-Countdown Uhrzeit der letzten Messung Parameterbezeichnung Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 269
Ausbleiben einer Reaktion auf die TOF- Stimulation. Die „PTC“-Stimulation besteht aus einer 5-sekündigen Stimulation mit 50 Hz, gefolgt von einer 3-sekündigen Pause und dann 10 „SINGLE-TWITCH“-Stimulationen. Weitere Informationen zu den Betriebsabläufen finden Sie im Benutzerhandbuch zum TOFscan. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 270
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 271
Starten des Einfrierstatus ....270 Einstellen der Einfrier-Dauer ... . . 270 Prüfen der eingefrorenen Kurven ..271 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 272
2 Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus der So wird die Einfrier-Dauer eingestellt: Popup-Liste aus. Zur Auswahl stehen die Optionen Permanent/1/2/3/4/5/10/15/20/30/60 min. Wenn Perman. aktiviert ist, kann der Benutzer den Status „Einfrieren“ entsprechend der vorliegenden Situation manuell beenden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 273
Linie angezeigt. Wählen Sie Zeit im Menü Einfrieren aus und verschieben Sie die eingefrorenen Kurven mit den Pfeiltasten nach links/nach rechts, damit Sie die anderen Teile der eingefrorenen Kurven überprüfen können, die im aktuellen Bildschirm nicht angezeigt werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 274
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 275
Entlassene Patienten prüfen ... . . 276 Überprüfung der Trends von Langzeitkurven ......276 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 276
Zeit Durch Tippen auf wird die Anzeige mit den Trenddaten: Zeigt die Messwerte bei der neuesten Daten aktualisiert. angegebenen Cursor-Zeit an. Wählen Sie , um die aktuell angezeigten Trends über den Schreiber auszudrucken. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 277
Tippen Sie auf Sortieren, um Ereignisse nach Alarmpriorität oder Uhrzeit zu sortieren. Für ein Review der Alarmereignisse wählen Sie Menü > Trend > Alarm Rev. Lassen Sie sich die Parameterwerte und Alarmschwellenwerte anzeigen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 278
Menü > System > Wartung > Speicher, aktivieren Hintergrund der spezifischen Position auf der Sie den Kurvenspeicher und legen Sie die Zeitskala mit einem farbigen Block (Farbe des gewünschten Kurven fest, die im Monitor Alarms der höchsten Priorität) hervorgehoben. gespeichert werden sollen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 279
Daten zu exportieren. Die – Wählen Sie oder , um die Cursor- Daten können nur in das CSV-Format Zeit seitenweise zu verschieben. exportiert werden. Wählen Sie diese Option , um das erweiterte Fenster aufzurufen: Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 280
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 281
Eingabeparameter ..... . 287 Ausgabeparameter ..... . 288 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 282
Medik. B, Medik. C, Medik. D und Medik. E Lidocain können vom Anwender definiert werden. Wählen Sie die Maßeinheit für Gesamtmenge Niprid und Dosis entsprechend dem ausgewählten Nitroglycerin Medikament aus. Pitocin Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 283
Im Neugeborenenmodus sind Tropfrate und geändert werden: Tropfengröße ungültig. Basis Schritt Die Daten in der Titrationstabelle ändern sich entsprechend den oben genannten Änderungen. Wischen Sie über den Bildschirm, um weitere Daten zu sehen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 285
ZVD (mmHg)] × SV (ml) ventricular stroke work) RVSWI g·m/m Index der Schlagarbeit der RVSWI (g·m/m ) = RVSW (g·m)/BSA (m rechten Herzkammer (engl. right ventricular stroke work index) Ejektionsfraktion EF (%) = SV (ml)/EDV (ml) × 100 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 286
Vollständige Schreibweise/Beschreibung Prozentanteil des inspiratorischen Sauerstoffs mmHg Sauerstoffpartialdruck in den Arterien PaCO mmHg Kohlendioxidpartialdruck in den Arterien Arterielle Sauerstoffsättigung mmHg Sauerstoffpartialdruck im venösen Blut Venöse Sauerstoffsättigung Hämoglobin Respiratorischer Quotient ATMP mmHg Umgebungsdruck l/min Herzzeitvolumen Größe Gewicht Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 288
Sauerstoffpartialdruck in den (mmHg) = [ATMP (mmHg) - Alveolen 47 mmHg] × FiO (%)/100 - PaCO (mmHg) × [FiO (%)/100 + (1 - FiO (%)/100)/RQ] AaDO mmHg Alveolar-arterielle AaDO (mmHg) = PAO (mmHg) - Sauerstoffdifferenz (mmHg) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 289
Elemente Einheit Vollständige Schreibweise/Beschreibung mmol/l Urinkalium URNa mmol/l Urinnatrium Urin ml/24h Urin Posm mOsm/kgH Plasmaosmolalität Uosm mOsm/kgH Urinosmolalität SerNa mmol/l Serumnatrium µmol/l Serumkreatinin µmol/l Urinkreatinin mmol/l Blood urea nitrogen (Blut-Harnstoff-Stickstoff) mmol/l Urine urea nitrogen (Urin-Harnstoff-Stickstoff) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 290
O) × Urin (ml/24h)/ Posm (mOsm/kgH U/P osm Osmolalitätsverhältnis U/P osm = Uosm (mOsm/KGH Urin-Plasma Posm (mOsm/KGH BUN/SCr Kreatininverhältnis BUN/SCr = [BUN (mmol/L)/SCr (μmol/L)] × Blut-Harnstoff-Stickstoff 1000 U/SCr Kreatininverhältnis Urin-Serum U/SCr = UCr (μmol/l)/SCr (μmol/l) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 291
NIBP-Übersicht über 24 h ....290 EKG-Übersicht über 24 h ....290 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 292
HF-Statistik Statistik zu QT/QTc-Messwerten Maximale und minimale ST zu den einzelnen Ableitungen Statistik zu Arrhythmie-Ereignissen HINWEIS Die EKG-Übersicht über 24 h ist für den aktuellen Patienten bestimmt, nicht für entlassene Patienten. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 293
Einlegen von Papier ..... 294 Beseitigen eines Papierstaus ....294 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 294
Aufzeichnung von bis zu drei Kurven gleichzeitig. Aufzeichnungszeit in Echtzeit und Kurventyp vom Benutzer wählbar. Der Anwender kann ein Intervall für die automatische Aufzeichnung einstellen und die Kurve wird in Echtzeit angezeigt. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 295
Der Registrierer stoppt die Aufzeichnung in folgenden Situationen: Der Registriervorgang ist abgeschlossen. Es befindet sich kein Papier im Registrierer. Bei einer Fehlfunktion. Der Monitor wechselt in den Pausenbetrieb. Der spezifische Parameter wird deaktiviert. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 296
Klappe des Registrierers, um zu prüfen, ob ein Papierstau vorliegt. Gehen Sie wie folgt vor, um den Papierstau zu entfernen: Schneiden Sie das Druckerpapier an der Zuführung ab. Öffnen Sie die Klappe des Registrierers. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 297
HINWEIS Wenn der Monitor nicht mit einem Registrierer ausgestattet ist, wird die Meldung Recorder Setup Needed nach Drücken der Schaltfläche im Dialogfeld angezeigt. HINWEIS Sie dürfen den wärmeempfindlichen Druckkopf während des kontinuierlichen Aufzeichnungsvorgangs nicht berühren. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 298
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 299
Schwesternruf......298 Analogausgang und Defibrillatorsynchronisation ... . . 299 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 300
Pulssignal produziert. Wenn ein Alarm auftritt, der vorherige Alarm jedoch nicht gelöscht wurde, wird ein neues Pulssignal produziert. Stellen Sie die Impulsbreite wie gewünscht auf 1 s, 2 s oder 3 s ein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 301
Funktion mit den nachfolgenden Schritten aktivieren: 1 Wählen Sie Menü > System > Wartung und geben Sie das Passwort ein; 2 Wählen Sie Weitere Einst. > Auxiliary Function. 3 Wählen Sie Analogausgabe, Defibrillation oder Aus. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 302
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 303
Austauschen des Akkus ....306 Recyceln des Akkus....306 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 304
Temperaturen (Aufladen > 45 °C, Entladen > 60 °C, z. B. in direkter Sonneneinstrahlung oder in einem stark aufgewärmten Fahrzeug). Anderenfalls kann es zu Überhitzung, Brand, Fehlfunktionen des Lithium-Akkus, einer verkürzten Lebensdauer des Lithium-Akkus oder zu Schäden am Lithium-Akku kommen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 305
Zustände zeigt, schalten Sie das bzw. dort, wo Sie es erworben haben. Gerät aus, entfernen Sie den Lithium-Akku und verwenden Sie diesen Lithium-Akku nicht mehr. Anderenfalls besteht die Gefahr von Überhitzung, Rauchentwicklung und Bränden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 306
1 Legen Sie den Lithium-Akku in das Gerät ein und schließen Sie das Gerät an Netzspannung HINWEIS an. Wenn der Akku geladen wird, leuchtet die Es wird empfohlen, den Akku bei ausgeschaltetem Akkuanzeige gelb. Gerät aufzuladen. Dadurch erfolgt das Aufladen effizienter und schneller. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 307
Alterungsprozess verlangsamen. Die ideale Informationen finden Sie im Abschnitt „Wartung Lagertemperatur beträgt 15 °C. des Akkus“. HINWEIS Stellen Sie bei der Lagerung von Akkus sicher, dass die Pole der Akkus nicht mit metallischen Gegenständen in Berührung kommen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 308
Entfernen Sie die alte Batterie aus dem Monitor und recyceln Sie sie ordnungsgemäß. WARNUNG Die Akkus dürfen weder geöffnet, ins Feuer geworfen noch kurzgeschlossen werden. Sie können sich entzünden, explodieren oder auslaufen und so Verletzungen verursachen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 309
Vorbereitung vor der nächsten Verwendung des Geräts ......315 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 310
Marken im Besitz von Drittherstellern Marke Markeninhaber Dismozon BODE Chemie Neodisher mediclean Dr. Weigert acryl-des Mikrozid Schülke & Mayr Perform Actichlor Ecolab Incidin Ecolab USA Oxycide Dispatch Clorox Descogen Antiseptica Oxygenon SteriMax Aseptix Cleanisept Dr. Schumacher Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 311
– Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers für Reinigungs- und Desinfektionsmittel sowie Aufbereitungsgeräte. Anzeichen von Verschleiß, z. B. Risse, Verformungen, Verfärbungen oder Abblätterungen, können bei aufbereiteten Produkten auftreten. – Überprüfen Sie Produkte auf Verschleißerscheinungen, und ersetzen Sie sie gegebenenfalls. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 312
Informationen zur Wiederaufbereitung Befolgen Sie die nationalen Richtlinien zur Infektionsprävention und die Vorschriften zur Aufbereitung. Befolgen Sie die Richtlinien zur Infektionsprävention und die Vorschriften zur Aufbereitung Ihrer medizinischen Einrichtung (z. B. in Bezug auf die Aufbereitungszyklen). Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 313
Patientenspezifisches Zubehör und Vor der Demontage zu beachten Verbrauchsmaterial 1 Schalten Sie das Gerät und alle angeschlossenen Geräte aus. Das patientenspezifische Zubehör und 2 Ziehen Sie alle Netzstecker. Verbrauchsmaterial muss vom Gerät entfernt und ggf. zerlegt werden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 314
Verfahrens gung Desinfektion Desinfektion durch Eintau- chen Geräteoberflä- Nein Nein Nein Siehe „Oberflä- chendesinfek- tion durch Reinigung“ Oberflächendesinfektion durch Reinigung Oberflächendesinfek- Hersteller Konzentration Kontaktzeiten tionsmittel Dismozon Plus BODE Chemie 0,8 % 15 Minuten Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 315
Die Hersteller der Oberflächendesinfektionsmittel Verwenden Sie landesweit zugelassene haben mindestens die folgenden Desinfektionsmittel, die für das jeweilige Anwendungsspektren überprüft: Aufbereitungsverfahren und den Bakterizid Anwendungsbereich geeignet sind. Fungizid Viruzid oder viruzid gegen behüllte Viren Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 316
Mikrozid Sensitive Wipes Cleanisept Wipes Maxi Surfa’Safe Premium Dr. Schumacher Wip'Anios Excel ANIOS Laboratories Tuffie 5 Vernacare ARTG 1) United States Environmental Protection Agency 2) Australian Register of Therapeutic Goods 3) Viruzid gegen behüllte Viren Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 317
Verwendung des Geräts Zusammenbau und Einbau von patientenspezifischem Zubehör und Verbrauchsmaterial Überprüfung der Betriebsbereitschaft Voraussetzung: Das Gerät wurde so zusammengesetzt und vorbereitet, dass es betriebsbereit ist. Vorgehensweise: Überprüfen Sie die Betriebsbereitschaft, siehe dazu Kapitel „Erste Schritte“. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 318
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 319
Messtechnische Prüfungen....319 Reparatur......319 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 320
Verwenden Sie den Monitor nicht weiter, wenn Beschädigungen oder Auffälligkeiten festgestellt Prüfen, ob das Gerät oder das Zubehör werden, und wenden Sie sich an den beschädigt ist. Kundendienst. Prüfen, ob zugelassenes Zubehör verwendet wird. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 321
Körpertemperatur müssen die folgenden Messfunktionen alle zwei Non-invasive blood pressure (nicht invasiver Jahre von qualifiziertem Dräger-Service-Personal Blutdruck) überprüft werden. Reparatur Dräger empfiehlt, alle Reparaturen von DrägerService durchführen zu lassen und nur Original-Dräger-Ersatzteile zu verwenden. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 322
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 323
Entsorgung Entsorgung Übersicht ......322 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 324
Sie zum DrägerService-Bereich. Hier finden Sie einen Link zum Thema „WEEE“. Hat der Anwender keine Möglichkeit, auf unsere Website zuzugreifen, empfehlen wir ihm, sich mit der lokalen Dräger- Niederlassung in Verbindung zu setzen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 325
NMT-Zubehör ......334 Geräte-Zubehör......334 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 326
MP05122 EKG MonoLead 5, EURO, 2,5 m MP05123 EKG MonoLead 5, AHA/USA; 2,5 m MP05130 EKG MonoLead 3, EURO, 4,1 m MP05131 EKG MonoLead 3, AHA/USA; 4,1 m MP05132 EKG MonoLead 5, EURO, 5,3 m Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 327
MP05125 EKG MonoLead 6, AHA/USA; 3 m MP05126 EKG MonoLead 4, EURO, 1,7 m MP05127 EKG-Kabel MonoLead 4, AHA/USA; 1,7 m MP05128 EKG MonoLead 4, EURO, 3,7 m MP05129 EKG-Kabel MonoLead 4, AHA/USA; 3,7 m Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 329
MP03151 -Schaumstofflasche Masimo, 12 St. 7496909 MP03047 MP03149 -Klebelasche Masimo Petite-wrap, 100 St. 7496917 MP03046 MP03148 -Wrap für Masimo LNOP YI MP03197 MP03050 MP03152 Kopfband für LNOP/LNCS TF-I MP03198 MP03051 MP03153 Klebekissen für LNOP/LNCS TF-I Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 330
-Fingersensor für Erwachsene, 2,5 m, Mehrweg 2606208 SHD-A SpO -Sensor, Erwachsene, Einweg 2606209 SHD-P SpO -Sensor, Kinder, Einweg 2606210 SHD-I SpO -Sensor, Kleinkinder, Einweg 2606211 SHD-N SpO Sensor, Neugeborene, Einweg 2607047 -Ohrclip A/P, 1 m, Mehrweg Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 331
4329822 Haut-Temperatursonde, 1,5 m, Mehrweg 4329848 Temperatursonde, Kind, 1,5 m, Mehrweg 4329889 Temperatursonde, Erwachsener, 1,5 m, Mehrweg 5204644 Temperatursonde, Erwachsener, 3 m, Mehrweg 5204651 Temperatursonde, Kind, 3 m, Mehrweg 5204669 Haut- Temperatursonde, 3 m, Mehrweg Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 332
Spu Haut-Temperatursonde, Erwachsener, 3,0 m MP00997 Spu Haut-Temperatursonde, Kind, 1,6 m MP00998 Spu Haut-Temperatursonde, Kind, 3,0 m 7014616 Schutzhüllen für Temperatursonde, 10 St. MS40243 Schutzhüllen für Temperatursonde, latexfrei TEMP Adapter Jack Vista 300 2600885 IBP-Zubehör Bestellnummer Beschreibung 2606488 IBP-Kabel, Becton Dickinson/Argon 2606489 IBP-Kabel Edwards...
Seite 333
Anwendung MP15013 Microstream™ Advance FilterLine CO mit O -Schlauchsystem, Kinder, oral/nasal, kurzzeitige Anwendung 6872159 Verlängerungskabel MCable CO 6850435 Prüfgasflasche (5 %) 7485621 UNIVERSAL-STÄNDERHALTERUNG MS33160 MCABLE MICROSTREAM™ CO -KIT MS32642 HALTERUNG MCABLE MICROSTREAM™ CO Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 335
Kompatibilität mit dem Monitor validiert. Weitere Informationen erhalten Sie von Edwards. BIS-Zubehör Bestellnummer Zubehör 2607561 BISx-LoC2-Modul 2601970 BISx4-Pod 2607560 BISx-Adapterkabel MP00005 BIS-Sensor mit 4 Elektroden, 25 St. MP00003 BIS-Sensor, für Kinder, 25 St. 2601971 BISX4-Sensor Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 336
TOF-CS1 Kabel zum Anschließen von TOF-DS1 an TOFscan Geräte-Zubehör Bestellnummer Beschreibung 2600950 Thermoschreiber-Kit 2606231 Druckerpapier 2606229 Lithium-Ionen-Akku, wiederaufladbar 2607115 Kabel für Savina/Savina 300 8601473 Kabel für Primus/Fabius (SCIO-Kabel zum direkten Anschluss an Vista 300) 2603244 Kabel für Zeus/Oxylog 3000 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 338
Zubehör HINWEIS In Abhängigkeit vom Kontext werden möglicherweise abweichende Teilebeschreibungen verwendet. Die Bestellnummer bleibt jedoch immer dieselbe. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 339
NMT ....... . . 372 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 340
IEC 80601-2-49 Gerätespezifikationen Modell Abmessungen (B × H × T) Gewicht (Standardkonfiguration, ohne Akku, Zubehör und Schreiber) Vista 300 (381 ± 3) mm x (285 ± 3) mm x (171 ± 3) mm < 5,5 kg Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 341
15 % RH bis 95 % RH (nicht kondensierend) Transport und Lagerung 15 % RH bis 95 % RH (nicht kondensierend) Höhe Betrieb 70 kPa bis 106 kPa Transport und Lagerung 50 kPa bis 106 kPa Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 342
< 0,1 mA < 0,5 mA DC (Gleichstrom): DC (Gleichstrom): < 0,01 mA < 0,05 mA Stromversorgung Stromversorgung 100 V bis 240 V~, 50 Hz/60 Hz Stromstärke ≤ 2,0 A Batterie (optional) Menge Kapazität 5000 mAh Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 343
Auflösung 1920 × 1080 1 x LED Power Eine LED „Netzspannung“ Eine Alarm-LED Eine LED „Akku“ Drucker Druckbreite 48 mm Breite des Druckpapiers 50 mm Papiergeschwindigkeit 12,5 mm/s, 25 mm/s, 50 mm/s Spur Bis zu 3 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 344
Typische Übertragungsleistung (± 2 dBm) 2.4 GHz: 17 dBm für 802.11b DSSS 17 dBm für 802.11b CCK 17 dBm für 802.11g OFDM 16 dBm für 802.11n OFDM 5 GHz: 10 dBm für 802.11a OFDM 9 dBm für 802.11n OFDM Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 345
Effektive Zeit für den Alarm Reset auf einem anderen Monitor: ≤ 2 s. Effektive Zeit für monitorbezogene Einstellungen, die auf dem Vista CMS konfiguriert sind: ≤ 2 s. Kein Kommunikationsverlust zwischen allen Monitoren. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 347
< 5 s (gemessen ohne Elektroden, wie in IEC 60601-2-27:2011, ☆ Erholungszeit nach Abschnitt 201.8.5.5.1 vorgegeben.) Defibrillation Kriechstrom beim Patienten < 10 μA Messbereichssignal 1 mV PP, Genauigkeit: ± 5 % < 30 μV ☆ Systemrauschen Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 348
Schrittmacherimpuls ohne Überschwingen Impulsmarken werden angezeigt, wenn die Vorgaben von ☆ Impulsanzeige IEC 60601-2-27: 2011, Abschnitt 201.12.1.101.12, erfüllt sind: Amplitude: ±2 mV bis ±700 mV Breite: 0,1 bis 2,0 ms Anstiegszeit: 10 μs bis 100 μs Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 349
1 mV oder kleiner beaufschlagt wird. Entspricht IEC 60601-2-27: 2011, Abschnitt 201.12.1.101.15. Bereich ERW: (0 bis 300) VES/min KIND/NEUG: (0 bis 350) VES/min Auflösung 1 VES/min Pause/m Bereich ERW/KIND/NEUG: (0 bis 30) Pausen/min Auflösung 1 Pause/min Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 350
QRS-Komplexe ≤ 0,5 s. Kinder/Neonaten: R-R-Intervall für 5 aufeinanderfolgende QRS-Komplexe ≤ 0,375 s. Normal Erwachsene: 0,5 s < R-R-Intervall für 5 aufeinanderfolgende QRS-Komplexe < 1,5 s. Kinder/Neonaten: 0,375 s < R-R-Intervall für 5 aufeinanderfolgende QRS-Komplexe < 1 s. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 351
HF-Wert wird nach 20 Sekunden der Stabilisierung wie folgt Reaktion auf unregelmäßigen angezeigt: Rhythmus Ventriukulärer Bigeminus: 80/min ± 1/min Langsam wechselnder ventrikulärer Bigeminus: 60/min ± 1/min Schnell wechselnder ventrikulärer Bigeminus: 120/min ± 1/min Bidirektionale Systolen: 91/min ± 1/min Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 352
VES hoch Niederspann. (peripher) Extreme SVES Trigemini Tachykard. m. br. Bradykardie Anhaltende VT Extreme Tachykardie 12-Kanal-EKG- Gemittelte Parameter für den Herzschlag Synchronisierungsanalyse Herzfrequenz (bpm) Zeitgrenze für P-Kurve (ms) PR-Intervall (ms) QRS-Intervall (ms) QT/QTC (ms) P-QRS-T-ACHSE Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 353
Entspricht IEC 80601-2-30. Methode Oszillometrisch Modus Manuell, Auto, Kontinuierlich, Sequenz Messintervall im AUTO-Modus 1/2/2,5/3/4/5/10/15/30/60/90/120/180/240/360/480 (Einheit: Minuten) Kontinuierlich 5 min, Intervall: 5 s Messtyp SYS, DIA, M, PF SYS, DIA, M, PF ☆ Alarmtyp Druckeinheit kPa, mmHg, cmH Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 355
Messbereich 0,05–20 %, ungültiger PI-Wert ist „-?-“ Auflösung 0,1 % (10,0 % bis 20,0 %) 0,01 % (0,05 % bis 9,99 %) Nellcor-Modul Messbereich 1 % bis 100 % Auflösung ☆ Daten-Aktualisierungsintervall 0 bis 25,5 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 356
± 3 % (70 % bis 100 % SpO ☆ Neugeborenes Nicht definiert (0 % bis 69 % SpO Zustand mit Bewegung ± 3 % (70 % bis 100 % SpO Nicht definiert (0 % bis 69 % SpO Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 357
Bevölkerung ein. Studien im Bereich von 70 bis 100 % SpO Vergleich zu einem Labor-CO-Oximeter und einem EKG-Monitor getestet. Diese Variation entspricht einer Standardabweichung von ± 1. Diese Abweichung schließt 68 % der Bevölkerung ein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 358
Labortests mit einem Biotek Index 2™-Simulator des entsprechenden Sensors. für den Bereich von 25 bis 240 Schlägen/min validiert. Diese Abweichung entspricht einer Standardabweichung von ± 1. Die Plus- oder Minus-Standardabweichung schließt 68 % der Bevölkerung ein. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 359
+25 °C bis +45 °C; ±0,2 °C (±0,36 °F) ☆ Genauigkeit Sonstiger Bereich: ±0,3 °C (±0,54 °F) Genauigkeit Sensor +25 °C bis +45 °C; ±0,1 °C (±0,18 °F) Sonstiger Bereich: ±0,2 °C (±0,36 °F) Genauigkeit (ohne Sensor) ±0,1 °C (±0,18 °F) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 360
Filter Gleichstrom ~ 12,5 Hz; Gleichstrom ~ 40 Hz Nullabgleich Bereich: ±200 mmHg Druckkalibrierungsbe- IBP (außer ICP) 80 mmHg bis 300 mmHg reich 10 mmHg bis 40 mmHg Volumenverdrängung 7,4 x 10 / 100 mmHg Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 361
Abweichung der Entspricht den Anforderungen an die Messgenauigkeit Messgenauigkeit Flussrate 50 ml/min, 70 ml/min oder 100 ml/min (Standard), Genauigkeit: ±15 ml/min Probengas: Aufwärmzeit Bildschirmmesswertanzeige innerhalb von 20 s; Erreichen der gewünschten Genauigkeit innerhalb von 2 Minuten Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 363
Atemfrequenz wird durch die Frequenz des Geräts bestimmt und die Veränderung des endtidalen Gasmesswerts bezieht sich auf den Nennwert. Beeinträchtigende Gaseffekte: Gaskonzentration (%) Quantitativer Effekt/ Anmerkungen Stickstoffoxid 60 % Keine Halothan Keine Enfluran Keine Isofluran Keine Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 364
±8 % des Messwerts, 71 mmHg bis 100 mmHg ±10 % des Messwerts, 101 mmHg bis 150 mmHg ±12 % des Messwerts, Atemfrequenz liegt über 80/min (Seitenstrom) Es gibt kein Leistungsverlust aufgrund der Atemfrequenz. (Mainstream) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 365
10 s, 15 s, 20 s, 25 s, 30 s, 35 s, 40 s; Voreinstellung ist 20 s. ☆ Alarmverzögerung „Apnoe-Alarm“ Daten-Abtastrate 100 Hz -Anstiegszeit/Reaktionszeit Weniger als 60 ms (Hauptstrom) Sensor-Reaktionszeit (Seitenstrom) < 3 s, einschließlich Transportzeit und Anstiegszeit Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 366
(71 bis 100) mmHg: ± 4 % zusätzlicher Fehler (101 bis 150) mmHg: ± 5 % zusätzlicher Fehler * Ein weiterer Worst-Case-Fehler ist, wenn die Kompensation für PB, O O, Narkosemittel oder Helium für die tatsächlich vorhandenen fraktionierten Gasbestandteile richtig ausgewählt worden ist. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 367
0 bis 13,4 Vol.-% ☆ fiCO 0 bis 13,6 kPa (bei 1013 hPa) 0 bis 102 mmHg (bei 1013 hPa) 0/min bis 150/min (PGM-Algorithmus) ☆ AwRR Auflösung etCO 1 mmHg FiCO 1 mmHg AwRR 1/min Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 368
<±(0,70 Vol.-% + 22 % relativ) (<±[0,71 kPa + 22 % relativ, bei 1013 hPa]) (<±[5,3 mmHg + 22 % relativ, bei 1013 hPa]) Betriebsmodus Messung, Standby -Kompensation Bereich 0 % bis 100 % Auflösung Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 369
10 ms oder 20 ms Reaktionszeit < 200 ms Querempfindlichkeiten Keine Querempfindlichkeit gegenüber: Ethanol, Isopropanol, Aceton, Methan, NO, CO, Stickstoffoxid, Halothan, Enfluran, Isofluran, Sevofluran, Desfluran, Xenon, Helium, Argon Querempfindlichkeit gegenüber: Wasserdampf: < 0,1 Vol.-% bei 37 °C Sättigung Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 370
-Sensor eine Fehlermeldung aus, die den werden die Fenster des Atemwegsadapters über Anwender auffordert, den Atemwegsadapter zu den Sensor indirekt beheizt. Die Gestaltung des überprüfen (zu reinigen oder auszutauschen). Sensors sorgt dafür, dass die Auswirkungen von Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 371
Vorhandensein von bis zu 80 % Helium mit bis zu 15 % Sauerstoff, getestet gemäß den in der Kapnographie-Norm ISO 80601-2-55 festgelegten Verfahren. 0 bis 70 Atemzüge/min: ± 1 Atemzüge/min ☆ AwRR-Genauigkeit 71 bis 120 Atemzüge/min: ± 2 Atemzüge/min 121 bis 150 Atemzüge/min: ± 3 Atemzüge/min Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 372
Abweichungen, die anderenfalls zu ist das Microstream™ FilterLine™ H-Probenset einem Drift der Messwerte führen könnten. Daher für Kleinkinder/Neugeborene erforderlich. weist das Modul keinen Drift auf. HINWEIS 4 Diese Genauigkeit gilt für FilterLine Art.- Nr. 006324. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 373
Mindestens 90 % der HZV-Daten sollten sich innerhalb des beschränkten Bereichs befinden, und das untere 95 %-Vertrauensintervall sollte 85 % nicht überschreiten. HINWEIS Beachten Sie in Bezug auf die AG-Spezifikationen die Ergänzung zu den Scio Four-Modulen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 374
0,25 Hz bis 100 Hz (-3 dB) ± 10 % 0 bis 100 ☆ BIS-Alarmbereich Entspricht IEC 60601-2-10. Stimulationen TOF (Train of Four)-, T1/T4- und Tref/T4-Berechnungen AUTO-TOF (programmiert von 15 s bis 15 min) PTC (posttetanische Zählstimulation) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 375
SCHRITTMACHER- Unterstützt SCHRITTMACHER-Unterdrückung oder - Unterdrückung/Verstärkung Verstärkung Kurvenanzeige Entspricht den Berechnungsableitungen Entspricht der Norm und der Erfüllt die Anforderungen im Hinblick auf Kurzschlussschutz Richtlinie und Ableitstrom gemäß EN 60601-1. Ausgangsimpedanz < 500 Ω Schnittstellentyp PS2-Anschluss Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 376
100 ms ±10 % Strombegrenzung 15 mA Nennstrom Anstiegs- und Abfallzeit < 1 μs Schnittstellentyp PS2-Anschluss Schwesternruf Funktionsprinzip Ausgehende Spannung Spannungsversorgung ≤ 12 VDC, max. 200 mA Schnittstellensignal 12 V Stromversorgung und PWM-Kurve Schnittstellentyp PS2-Anschluss Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 377
+12 V Strom für Schwesternruf Masse NURSE_OUT Kontrollsignal für Schwesternruf USB-Schnittstellen Anzahl der USB-Schnittstellen Funktionsprinzip HOST-Schnittstelle, USB1.0/2.0 Spannungsversorgung 5 VDC ±5 %, max. 500 mA Schnittstellentyp USB-A-Anschluss Videoausgang Schnittstellentyp HDMI-A-Anschluss SCIO-Schnittstelle/Medibus/X-Schnittstelle Standard RS232 Schnittstellentyp DB-9-Buchse Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 378
Technische Daten Netzwerkschnittstelle Spezifikationen 100-Base TX (IEEE802.3) Schnittstellentyp Standard-RJ-45-Netzwerkschnittstelle XML-Format Die Datenübertragung ist nach 8 Sekunden abgeschlossen. Die tatsächliche Übertragungsdauer hängt von der endgültigen Größe der XML-Datei ab. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 379
Elektromagnetische Umgebung ..379 Elektromagnetische Störfestigkeit ..380 Empfohlene Abstände zu tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten..385 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 380
EMV-Erklärung Allgemeine Informationen Die EMV-Konformität der Vista 300 Die Vista 300 Patientenmonitore dürfen nur dann Patientenmonitore gilt auch für die in der neben oder über bzw. unter anderen Geräten Zubehörliste aufgeführten externen Kabel, verwendet werden, wenn die Konfiguration von Messwandler und Zubehörteile. Zudem kann Dräger genehmigt wurde.
Seite 381
EMV-Erklärung Elektromagnetische Umgebung Die Vista 300 Patientenmonitore wurden für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung konzipiert. Stellen Sie sicher, dass es in einer solchen Umgebung genutzt wird. Emissionen Übereinstimmungspegel Elektromagnetische Umgebung Hochfrequenzemis- Gruppe 1 Die Vista 300 Patientenmonitore verwenden HF- sionen Energie nur für interne Funktionen.
Seite 382
EMV-Erklärung Elektromagnetische Störfestigkeit Die Vista 300 Patientenmonitore wurden für den Einsatz in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung konzipiert. Stellen Sie sicher, dass es in einer solchen Umgebung genutzt wird. Störfestigkeits- Prüfpegel Übereinstim- Elektromagnetische Umgebung prüfung (IEC 60601-1-2) mungspegel Elektrostatische Kontaktentladung:...
Seite 383
Betrieb bei 0 % UT; 1 Zyklus 0 % UT; 1 Zyklus Netzeingängen Stromausfällen erfordern, empfehlen (IEC 61000-4-11) wir, die Vista 300 Patientenmonitore an einer unterbrechungsfreien 70 % UT; 70 % UT; Stromversorgung (USV) oder über einen 25/30 Zyklen) 25/30 Zyklen) Akku/eine Batterie zu betreiben.
Seite 384
Abstand in Metern (m) ist. Die Feldstärken von festen Hochfrequenzsendern gemäß elektromagnetischer Standortmessung müssen in jedem Frequenzbereich unter dem Übereinstimmungspegel liegen Interferenzen können in der Nähe von Geräten auftreten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind: Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 385
Zur Bewertung der elektromagnetischen Umgebung durch feste Hochfrequenzsender sollte eine elektromagnetische Standortmessung in Betracht gezogen werden. Wenn die am Einsatzort der Vista 300 Patientenmonitore gemessene Feldstärke die anwendbare HF- Konformitätsstufe überschreitet, sollten die Vista 300 Patientenmonitore an diesem Ort auf normale Funktionsfähigkeit überprüft werden.
Seite 386
GSM 1800; Pulsmodulation 1990 CDMA 1900; 217 Hz 1845 GSM 1900; DECT; LTE- 1970 Band 1, 3, 4, 25; UMTS 2450 2400 bis Bluetooth, Pulsmodulation 2570 WLAN, 802.11 217 Hz b/g/n, RFID 2450, LTE- Band 7 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 387
150 kHz bis 80 MHz 80 MHz bis 800 MHz 800 MHz bis 2,7 GHz des Senders d = 1.2 P d = 1.2 P d = 2.3 P 0,01 0,12 0,12 0,23 0,38 0,38 0,73 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 388
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich. HINWEIS Diese Leitlinien gelten möglicherweise nicht in allen Situationen. Die elektromagnetische Ausbreitung wird durch Absorption und Reflexion von Strukturen, Gegenständen und Menschen beeinflusst. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 389
Standardeinstellungen für HZV... 397 Standardeinstellungen für BIS ... 397 Standard-Monitoringeinstellungen des Beatmungs-/Anästhesiegeräts ... 398 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 390
Einstellungen von den nachfolgend aufgeführten Einstellungen. Standardeinstellungen der Patientendaten Einstellungen der Patientendaten Patientenkategorie Erwachsene Pacer Unbknnt Standardeinstellungen der Alarme Alarmeinstellungen Pausenzeit 120 s Alarmsperre Alarmlampe Ein bei Reset Alarmaktiv.-Setup Aktiv. Alarm-Reset-Autorität Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 391
Pausen/min hoch 8/min VES Hoch 10/min SVES Trigemini 16/min Extreme Tachykardie Extreme Bradykardie Pacer Elektrodentyp Auto Filter Monitor Smart-Abl. aus Lautstärke QRS-Ton ST-Analyse Alrmschalt. Alarmprio Mittel Alarmaufz. Obere Alarmgrenze (ST-X) Untere Alarmgrenze (ST-X) -0,2 QT-Analyse Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 392
Vent-Rhythmus Mittel Anhaltende VT Ein (kann nicht Hoch (kann nicht geändert werden) geändert werden) Extreme Tachykardie Hoch (kann nicht geändert werden) Extreme Bradykardie Hoch (kann nicht geändert werden) Hoch (kann nicht geändert werden) Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 393
SVES Bigemini Niedrig SVES Trigemini Niedrig Niederspann. (peripher) Niedrig RESP-Standardeinstellungen RESP-Einstellungen KIND NEUG. Alrmschalt. Alarmaufz. Alarmprio Mittel Obere Alarmgrenze Untere Alarmgrenze Zeit „Apnoe-Alarm“ 20 s Vrst. än. Auto AF-Quelle Resp-Abl. Gesch 12,5 mm/s Skala ×1 Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 394
Sensitivity (Dräger Modul) Mittel Reaktionsmodus Normal (Nellcor-Modul) NIBP/SpO -Interlock SatSeconds (Nellcor-Modul) Gesch 12,5 mm/s Desat Grenze 80 % Standardeinstellungen für PLS PLS-Einstellungen KIND NEUG. PLS-Quelle Alrmschalt. Alarmaufz. Alarmprio Mittel Obere Alarmgrenze Untere Alarmgrenze Lautstärke QRS-Ton Alarmquelle Auto Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 399
Injektattemperaturquelle Auto Temperatureinheit °C Intervall Konstante 0,542 Standardeinstellungen für BIS BIS-Einstellungen ERW/KIN Alrmschalt. Alarmaufz. Alarmniveau Mittel Obere Alarmgrenze BIS Untere Alarmgrenze BIS Skala 100 uv Glättungsrate 15 s Geschwindigkeit 25 mm/s BIS-Trend-Skala 6 min) Filter Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 401
Wenn Sie das Kennwort verloren haben, setzen Sie sich mit DrägerService in Verbindung. Passwörter für die Vista 300 Patientenmonitore Schneiden Sie diesen Abschnitt aus und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf, um ihn vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Seite 402
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 403
Diese Seite wurde absichtlich leergelassen. Gebrauchsanleitung Vista 300 SW 01.n...
Seite 404
Diese Gebrauchsanweisungen gelten nur für Vista 300 SW 01.n mit der Seriennummer: Ohne von Dräger eingetragene Seriennummer informiert diese Gebrauchsanweisung nur unverbindlich und gilt nicht für ein bestimmtes Gerät. Diese Gebrauchsanweisung dient ausschließlich der Kundeninformation und wird nur auf Kundenanforderung aktualisiert oder ausgetauscht.