Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Knx Ip Controller 750-849; Abbildung 22: Knx Ip Controller 750-849 - WAGO 750-849 Handbuch

Knx ip controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

42
Das WAGO-KNX-Konzept
4.1

KNX IP Controller 750-849

Der KNX IP Controller arbeitet auf der Hardware-Basis des WAGO-
ETHERNET-Controllers 750-841. Zur Datenübertragung werden hierbei mit
Ausnahme von EtherNet/IP dieselben Protokolle verwendet. Zusätzlich ist das
Protokoll KNXnet/IP implementiert. Dieses Protokoll nach KNX-Standard
verbindet den Vorteil einer hohen Übertragungsgeschwindigkeit von 10 bis 100
MBit über das Medium ETHERNET mit den bereits bekannten KNX-Verfahren
zur Inbetriebnahme und Kommunikation zwischen mehreren Controllern im
Netzwerk.
In der Hardware des Controllers befinden sich zwei unabhängige KNX-Geräte:
KNX IP Device und KNXnet/IP Router, die je nach Anwendungsfall aktiv werden
(siehe Kapitel „Anwendungsfälle"). Beide KNX IP Geräte nutzen eine
gemeinsame IP-Konfiguration und haben eine gemeinsame IP-Adresse.
Eingerichtet und konfiguriert wird der Controller mit der ETS3, dem
Inbetriebnahmetool für KNX/EIB-Geräte. In die ETS3 wird die WAGO-
Produktdatenbank mit dem darin enthaltenen WAGO-ETS3-PlugIn importiert,
welches zur Konfiguration der WAGO-KNX-Geräte dient. Anhand des
Gerätetyps entscheidet die ETS3, wie das Gerät sich im Netz präsentiert, wie es
kommuniziert und wie es für diese Kommunikation konfiguriert werden muss.
Die Hauptaufgabe des ETS3-PlugIns ist die Zuweisung der in der Applikation
verwendeten Variablen auf KNX-Gruppenadressen, über welche im TP1- und
ETHERNET-Netzwerk kommuniziert wird.

Abbildung 22: KNX IP Controller 750-849

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Handbuch
Version 1.0.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis