Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pc Und Feldbusknoten Anschließen; Ip-Adresse An Den Feldbusknoten Vergeben - WAGO 750-849 Handbuch

Knx ip controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

120
In Betrieb nehmen
Pos: 94.9 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/PC und Feldbusknoten anschließen (Überschrift 2) @ 4\mod_1238677467406_6.doc @ 29813 @ 2 @ 1
9.1
PC und Feldbusknoten anschließen
Pos: 94.10 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/PC und Feldbusknoten an Feldbusanschluss anschließen (Aufzählung Anfang) @ 7\mod_1270715583038_6.doc @ 54968 @ @ 1
1.
Schließen Sie den Feldbusanschluss Ihres mechanisch und elektrisch
montierten Feldbusknotens mit dem Feldbuskabel an eine entsprechende
freie Schnittstelle Ihres Computers an.
Der PC muss für diesen Anschluss über eine Netzwerkkarte verfügen.
Die Übertragungsrate ist dann abhängig von der Netzwerkkarte Ihres PCs.
Pos: 94.11 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Hochlauf und LEDs (Controller) @ 4\mod_1243521648173_6.doc @ 34300 @ @ 1
Nach dem Einschalten der Betriebsspannung erfolgt die Initialisierung des
Feldbuscontrollers. Dieser ermittelt die Busklemmenkonstellation und erstellt
entsprechend das Prozessabbild.
Während des Hochlaufens blinkt die I/O-LED rot. Leuchtet nach kurzer Zeit die
I/O-LED grün auf, ist der Feldbuscontroller betriebsbereit.
Pos: 94.12 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Hochlauf und LEDs - Fehler 6-4: noch keine IP-Adresse zugewiesen @ 4\mod_1243590721843_6.doc @ 34503 @ @ 1
Tritt während des Hochlaufens ein Fehler auf, wird dieser mittels der I/O-LED
durch rotes Blinken als Fehlercode ausgegeben.
Wird nach Anlauf des Feldbuskopplers über die I/O-LED durch 6-maliges rotes
Blinken der Fehlercode 6 und anschließend durch 4-maliges rotes Blinken das
Fehlerargument 4 ausgegeben, zeigt dieses an, dass noch keine IP-Adresse
zugewiesen wurde.
Pos: 94.13 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/IP-Adresse an den Feldbusknoten vergeben - Überschrift 2 @ 4\mod_1243596274106_6.doc @ 34542 @ 2 @ 1
9.2

IP-Adresse an den Feldbusknoten vergeben

Pos: 94.14 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Listenpunkt - IP-Adresse mit AutoIP und ETS3 vergeben @ 4\mod_1238672738515_6.doc @ 29754 @ @ 1
Pos: 94.15 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Listenpunkt - IP-Adresse mit DHCP und ETS3 vergeben @ 4\mod_1238672866593_6.doc @ 29758 @ @ 1
Pos: 94.16 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Listenpunkt - IP-Adresse mit WAGO-ETHERNET-Settings vergeben @ 4\mod_1238672956046_6.doc @ 29761 @ @ 1
Pos: 94.17 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Listenpunkt - IP-Adresse mit WAGO-BootP-Server vergeben @ 4\mod_1238673093468_6.doc @ 29764 @ @ 1
Pos: 94.18 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/Einleitung - Info: IP-Adresse bei KNX standardmäßig mit AutoIP @ 4\mod_1238674708984_6.doc @ 29801 @ @ 1
Information
Weitere Information
Standardmäßig ist bei dem KNX IP Controller die IP-Adressvergabe auf
„AutoIP" eingestellt. Diese Einstellung impliziert zwei Verbindungs-
versuche mit einem DHCP-Server im Netzwerk, um mittels DHCP eine IP-
Adresse zu erhalten. Sind diese Versuche erfolglos, wird automatisch in den
AutoIP-Modus gewechselt (siehe Kapitel „Zuweisung einer IP-Adresse
mittels AutoIP").
Ist die Adresszuweisung mit der Einstellung „AutoIP" nicht erfolgreich,
verwenden Sie den BootP-Server (siehe Kapitel „Inbetriebnahme mit dem
WAGO-BootP-Server") oder weisen dem Controller via WAGO-
ETHERNET-Settings (siehe Kapitel „Inbetriebnahme mit den WAGO-
ETHERNET-Settings") manuell eine statische IP-Adresse zu.
Pos: 94.19.1 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/In Betrieb nehmen/Feldbusknoten in Betrieb nehmen/IP-Adresse mit AutoIP zuweisen @ 4\mod_1238674820796_6.doc @ 29804 @ 3 @ 1
IP-Adresse mittels AutoIP und ETS3 vergeben
(automatisch in einem bestimmten Adressbereich)
Adresse automatisch über DHCP und ETS3 vergeben
(automatisch mittels DHCP-Server)
IP-Adresse mit WAGO-ETHERNET-Settings vergeben
(statische IP-Adresse über die serielle Kommunikationsschnittstelle)
IP-Adresse mit dem WAGO-BootP-Sever vergeben
(statisch über den Feldbus, wobei im Vergleich zur
IP-Vergabe mit WAGO-ETHERNET-Settings mehrere Schritte
notwendig sind)
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
Handbuch
Version 1.0.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis