Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzwerkkommunikation; Datenübertragung; Tabelle 105: Telegrammaufbau - WAGO 750-849 Handbuch

Knx ip controller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-849 KNX IP Controller
13.2.3

Netzwerkkommunikation

13.2.3.1
Datenübertragung
Die Informationen (Schaltbefehle, Meldungen etc.) zwischen den einzelnen
Busteilnehmern werden über Telegramme ausgetauscht.
Ein Telegramm besteht aus busspezifischen Informationen wie Quell- und
Zieladresse, Kontrollfeld, etc. und den Nutzdaten zur Ereignisübertragung.

Tabelle 105: Telegrammaufbau

Kontroll-
feld
8 Bit
Kontroll- und Sicherungsfeld werden von den Empfängern des Telegramms
ausgewertet und zur Prüfung auf Vollständigkeit des Telegramms herangezogen.
Die Quelladresse entspricht der physikalischen Adresse des Absenders. Sie gibt
an, in welchem Bereich und in welcher Linie der sendende Teilnehmer angeordnet
ist. Die Zieladresse definiert die Kommunikationspartner. Dies kann ein einzelner
Teilnehmer oder eine Gruppe von Teilnehmern sein. Ein Teilnehmer kann
mehreren Gruppen angehören.
Telegramme können linienintern, linienübergreifend und bereichsübergreifend
übertragen werden.
Der Buszugriff erfolgt nach dem CSMA/CA-Verfahren (Carrier-Sense-Multiple-
Access/Collision-Advoidance). Bei diesem Verfahren hören alle Teilnehmer am
Bus mit, aber lediglich die mit ihrer Adresse angesprochenen Teilnehmer
verarbeiten die übertragenen Nutzdaten.
Möchte ein Teilnehmer senden, muss er zuerst den Bus abhören und warten, bis
kein anderer Teilnehmer mehr sendet (Carrier-sense). Ist der Bus frei, kann
grundsätzlich jeder Teilnehmer mit dem Sendevorgang beginnen (Multiple
Access).
Beginnen zwei Teilnehmer gleichzeitig zu senden, setzt sich der Teilnehmer mit
der höheren Priorität durch (Collision-Avoidance). Der andere Teilnehmer
beginnt den Sendevorgang zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Haben beide
Teilnehmer die gleiche Priorität, setzt sich der Teilnehmer mit der kleineren
physikalischen Adresse durch. CSMA/CA dient neben der Kollisionserkennung
(vgl. CSMA/CD) auch zur Kollisionsvermeidung. Dieser Mechanismus wird
durch „Abstimmungen" zwischen den Stationen beispielsweise über die Pakete
„Request to Send/Clear to Send" (RTS/CTS) realisiert.
Bei korrekter Datenübermittlung sendet der Empfänger eine Quittierung an den
Sender zurück und der Datentransfer ist abgeschlossen. Sind jedoch Fehler
aufgetreten, wird der Vorgang bis zu dreimal wiederholt.
Handbuch
Version 1.0.10
Quell-
Ziel-
umschaltung
adresse
adresse
16 Bit
16 Bit
Adress-
Routing-
zähler
1 Bit
3 Bit
8 Bit
Feldbuskommunikation
Länge
Nutzdaten
Nutzdaten
4 Bit
Bis 16 Bit x 8
243
Sicherung
8 Bit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis