Pos: 7 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Überschriften für alle Serien/Hinweise zur Dokumentation - Überschrift 1 @ 4\mod_1237987661750_6.doc @ 29027 @ 1 Hinweise zu dieser Dokumentation Pos: 8 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Hinweise zur Dokumentation/Gültigkeitsbereich Dokumentation Koppler/Controller 750-xxxx, ohne Variantenangabe @ 4\mod_1239095911562_6.doc @ 30109 @ 2 Gültigkeitsbereich Die vorliegende Dokumentation gilt für das Gerät:...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Hinweise zu dieser Dokumentation 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Pos: 9.3 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Hinweise zur Dokumentation/Symbole @ 3\mod_1217394197593_6.doc @ 21008 @ 2 Symbole GEFAHR Warnung vor Personenschäden! Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Alle Eingriffe in die Steuerung sind stets von Fachkräften mit ausreichenden Kenntnissen in der SPS-Programmierung durchzuführen. Pos: 12.5 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Bestimmungsgemäße Verwendung 750-xxxx @ 3\mod_1224064151234_6.doc @ 24068 @ 3 2.1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung der Serie 750 Feldbuskoppler, Feldbuscontroller und Busklemmen des modularen WAGO-I/O-SYSTEM 750 dienen dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und an Aktoren auszugeben oder an übergeordnete...
Haftungsausschluss der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Wünsche an eine abgewandelte bzw. neue Hard- oder Software-Konfiguration richten Sie bitte an die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG. Pos: 12.7 /Dokumentation allgemein/Gliederungselemente/---Seitenwechsel--- @ 3\mod_1221108045078_0.doc @ 21808 @ Schnellstartanleitung...
Schalten Sie immer alle verwendeten Spannungsversorgungen für das Gerät ab, bevor Sie es montieren, Störungen beheben oder Wartungsarbeiten vornehmen. Pos: 12.10.2 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Gefahr/Gefahr: Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen! @ 6\mod_1260180556692_6.doc @ 46730 @ GEFAHR Einbau nur in Gehäusen, Schränken oder elektrischen Betriebsräumen! Das WAGO-I/O-SYSTEM 750 mit seinen Geräten ist ein offenes...
Seite 10
Wichtige Erläuterungen WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET ACHTUNG Kein Kontaktspray verwenden! Verwenden Sie kein Kontaktspray, da in Verbindung mit Verunreinigungen die Funktion der Kontaktstelle beeinträchtigt werden kann. Pos: 12.11.5 /Alle Serien (Allgemeine Module)/Wichtige Erläuterungen/Sicherheitshinweise/Achtung: Verpolung vermeiden! @ 6\mod_1260184045744_6.doc @ 46765 @...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Pos: 24 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Beschreibung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart 750-0881: Hinweis: Betriebsartenschalter in die obere Stellung schalten! @ 9\mod_1287492632163_6.doc @ 65714 @ Hinweis Betriebsartenschalter in die obere Stellung schalten! Schalten Sie den Betriebsartenschalter in die obere Stellung. In dieser Einstellung werden Firmware und Applikationsprogramm ausgeführt...
Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Pos: 26 /Serie 750 (WAGO-I/O-SYSTEM)/Gerätebeschreibung/Beschreibung/Feldbuskoppler/-controller/Einleitender Text/Quickstart 750-0881: Beschreibung @ 9\mod_1287494243131_6.doc @ 65717 @ 2333444312222223332333 Vorbereitende Maßnahmen 3.2.1 StarterKit-Archiv herunterladen Auf den WAGO-Internetseiten finden Sie ein ZIP-Archiv zum Herunterladen, welches Dokumentationen (Schnellstartanleitung und Handbuch) und Beispiel- Projekte (Application1 und Application2) enthält.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 3: Inhalt der WAGO-I/O-PRO CAA-CD (Ordneransicht) Wählen Sie Ihre Sprache. Abbildung 4: Auswahl der Setup-Sprache Starten Sie das CoDeSys-Setup. Abbildung 5: Starten des CoDeSys-Setups Schnellstartanleitung Version 1.0.1...
Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Akzeptieren Sie das Lizenzabkommen. Abbildung 6: Lizenzvereinbarung der CoDeSys-Software Wählen Sie das Zielverzeichnis. Abbildung 7: Auswahl des Zielverzeichnisses Schnellstartanleitung Version 1.0.1...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Wählen Sie die zu installierenden Komponenten. Abbildung 8: Komponentenauswahl Wählen Sie den Programmordner. Abbildung 9: Programmordnerauswahl Schnellstartanleitung Version 1.0.1...
Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Überprüfen Sie die vorgenommenen Einstellungen. Abbildung 10: Konfigurationsübersicht Beenden Sie das CoDeSys-Setup. Abbildung 11: Fertigstellen des CoDeSys-Setups Schnellstartanleitung Version 1.0.1...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 3.2.3 Ethernet-Netzwerk in Betrieb nehmen In diesem Kapitel wird Ihnen exemplarisch die Vorgehensweise für die Inbetriebnahme eines Ethernet-Netzwerks schrittweise aufgezeigt. Für die Inbetriebnahme sind drei Arbeitsschritte erforderlich: • IP-Adresse Ihres PCs ermitteln und ggf. ändern •...
Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 12: Eigenschaften Ihrer LAN-Verbindung Prüfen Sie, ob die momentan eingestellte IP-Adresse in dem Adressbereich von 192.168.1.1 bis 192.168.1.254 liegt. Sollte das nicht der Fall sein, passen Sie diese entsprechend an. Bitte verwenden Sie hierbei jedoch nicht die IP-Adresse 192.168.1.100, da diese Netzadresse in diesem Konfigurationsbeispiel für den...
In dieser Schnellstartanleitung wird die Variante per Adresswahlschalter näher erläutert. Die anderen aufgeführten Möglichkeiten werden hier nicht weiter erläutert, da diese in dem Handbuch „750-881 ETHERNET Programmierbarer Feldbuscontroller“ im Einzelnen erklärt sind. Über den Adresswahlschalter können Sie die Host-ID, d.h. das letzte Byte der IP-Adresse, im Bereich zwischen 1 und 254 binär codiert einstellen.
Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Tabelle 6: Binäre Codierung der dezimalen Zahl 100 Stellen Sie die Bits der Reihe nach mit den 8 DIP-Schaltern ein. Beginnen Sie mit DIP-Schalter 1 zur Einstellung von Bit 0 (LSB) und enden mit DIP- Schalter 8 für Bit 7 (MSB).
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 3.2.3.3 Testen der Ethernet-Verbindung Um die Ethernet-Verbindung zu testen, öffnen Sie den Kommandozeilen- interpreter indem Sie in Windows unter Start > Ausführen… den Aufruf „cmd“ eingeben. Abbildung 16: Dialogfenster „Ausführen...“ Geben Sie den Befehl „ping 192.168.1.100“ ein.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 3.2.4 USB-Treiber installieren Das „WAGO USB Service Cable“ (Art.-Nr.: 750-923) bietet eine einfache Möglichkeit der Kommunikation mit den WAGO-Softwaretools (WAGO- Ethernet-Settings, WAGO-I/O-CHECK 3, etc.) bzw. mit der IEC-61131- Programmierumgebung (CoDeSys-Software). Für die Installation des USB-Treibers gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie die CD „AUTOMATION Tools and Docs“...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 21: Neustart-Abfrage Stecken Sie das USB-Kabel in einen freien USB-Port an Ihrem PC. Warten Sie, bis Sie von dem Hardware-Assistenten die Meldung „neue Hardware gefunden“ erhalten. Lehnen Sie die Abfrage zum Verbindungsaufbau mit Windows-Update ab.
Schnellstartbeschreibung WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 23: Auswahl der Treiberquelle Wählen Sie die manuelle Quellenangabe aus und geben Sie das Verzeichnis an, in dem Sie den USB-Kabel-Treiber installiert haben. Abbildung 24: Angabe der Treiberquelle Beenden Sie die Installation des USB-Treiber-Setup durch Fertigstellen des Assistenten.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Schnellstartbeschreibung 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 25: Fertigstellen des Assistenten Wiederholen Sie die Schritte 6. bis 10. Schnellstartanleitung Version 1.0.1...
Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro Das CoDeSys-Projekt „Starterkit_Application1_FUP.pro“ zeigt auf einfache Weise die Ansteuerung und Verarbeitung der digitalen Ein- und Ausgänge. Das Setzen und Rücksetzen der digitalen Ausgänge sowie die Anzeige der Signalzustände der digitalen Eingänge erfolgt über eine Visualisierung.
750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Projekt öffnen Als Erstes starten Sie die CoDeSys-Software über Start > Programme > WAGO Software > CoDeSys for Automation Alliance > CoDeSys V2.3 > CoDeSys V2.3 Anschließend wählen Sie in der CoDeSys-Software den Menüpunkt Datei > Öffnen… und öffnen in dem Ordner „Application“ (Bestandteil des Starterkit-Archivs) das CoDeSys-Projekt „Starterkit_Application1_FUB.pro“.
Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 27: Steuerungskonfiguration Hauptprogramm „PLC_PRG“ Das Hauptprogramm öffnen Sie, indem Sie auf der Registerkarte Bausteine das Objekt PLC_PRG wählen. Im oberen Teil des Dialogfensters sehen Sie die Variablendeklaration. Im unteren Teil werden die einzelnen FUB-Netzwerke angezeigt.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 28: Programm „PLC_PRG“ Den ersten digitalen Ausgang können Sie über einen bistabilen Funktionsblock „rsDO1“ mit RS-Logik (rücksetzen = dominierend) ansteuern. Der Eingang „SET“ von dem Funktionsblock „rsDO1“ ist mit einem flanken- erkennenden Funktionsblock „ftrigDO1“...
Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 29: Netzwerk 1 (PLC-PRG) Diese Verknüpfung von Flankenerkennung, UND-Gatter und bistabiler Kippstufe führt zu folgender Funktion: - Sollte bei nicht gesetztem digitalen Ausgang „xDO1“ die entsprechende Visualisierungsschaltfläche [xVisuDO1] betätigt werden, so wird der digitale Ausgang „xDO1“...
Notwendige Bibliothek „Visual.lib“! Damit Sie die USR-LED mit den nachfolgend beschriebenen Funktionen ansteuern können, benötigen Sie die Bibliothek „Visual.lib“. Diese finden Sie in dem Verzeichnis: WAGO Software \ CoDeSys V2.3 \ Targets \ WAGO \ Libraries \ 32_Bit Schnellstartanleitung Version 1.0.1...
Die Ansteuerung der USR-LED wird in diesem Kapitel nur beispielhaft erläutert. Möchten Sie mehr über die Signalisierungsmöglichkeiten der USR-LED und über die Benutzung der Bibliothek „Visual.lib“ erfahren, können Sie sich die entsprechende Dokumentation von der WAGO- Internetseite herunterladen. Das Handbuch zu dieser Bibliothek finden Sie unter: www.wago.com...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 35: Netzwerk 1 (USR-LED) In dem zweiten Netzwerk werden die Blinkfolgen für die USR-LED mit der Funktion „SET_FLASHING_SEQUENCE“ gesetzt. Über den Eingangsparameter „EN“ (Enable) wird die Ausführung der Funktion freigegeben. Mit dem Eingangsparameter „POINTER_TO_POINTER_TO_ARRAY“ wird die Adresse der Pointer-Variablen „ptFS“...
Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 38: Netzwerk 4 (USR-LED) Bei Betätigung der Visu-Schaltfläche [USR-LED] wird der Wert von „wIndex“ um den Wert „1“ erhöht (von 0 bis maximal 3). Dafür wird zunächst die Variable „xVisuUserLed“ der Visu-Schaltfläche [USR-LED] per Flankenerkennung „ftrigVisuUserLed“...
Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET In Betrieb nehmen In dem folgenden Kapitel wird schrittweise erklärt, wie Sie das CoDeSys-Projekt „Starterkit_Application1_FUB.pro„ auf Ihren Feldbuscontroller laden, die Programm-Abarbeitung starten und ein Bootprojekt erzeugen. 4.6.1 Kommunikationstreiber für Ethernet-Verbindung einrichten Um den Kommunikationstreiber für die Ethernet-Verbindung einzurichten, klicken Sie in dem Menüpunkt Online auf die Option...
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Abbildung 42: Neuer Kommunikationskanal per Ethernet Führen Sie danach in dem Dialogfenster „Kommunikationsparameter“ einen Doppelklick in der Spalte Wert auf das Adressfeld localhost aus. Tragen Sie an dieser Stelle die IP-Adresse Ihres Feldbuscontrollers (192.168.1.100) ein und bestätigen Sie dieses mit der Eingabetaste.
Erweitern Sie in der Baumstruktur die Gruppe Anschlüsse (COM und LPT). In dieser Gruppe finden Sie den Eintrag WAGO USB Service Cable (COMX) (die Bezeichnung in den Klammern gibt den zugewiesenen COM- Port an, hier im Beispiel ist es COM27).
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Bestätigen Sie anschließend Ihre Eingaben über die Schaltfläche [OK]. Abbildung 45: Neuer Kommunikationskanal per USB Führen Sie danach in dem Dialogfenster „Kommunikationsparameter“ einen Doppelklick in der Spalte Wert auf das Adressfeld COM1 aus, so dass das Feld grau markiert wird.
Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 4.6.3 Programm starten Um das Programm in Ihren Feldbuscontroller zu laden, klicken Sie in dem Menü Online auf den Menüpunkt Einloggen. Starten Sie dann die Programmabarbeitung in dem Feldbuscontroller über den Menüpunkt Online > Start.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET Visualisierung Sie haben zwei Möglichkeiten, die Visualisierung zu bedienen: • Zum einen können Sie, nachdem Sie das Programm auf den Feldbuscontroller geladen und gestartet haben, die Visualisierung direkt von der CoDeSys-Software aus steuern.
Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro WAGO-I/O-SYSTEM 750 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 4.7.2 Web-Visualisierung im Internet-Browser öffnen Um die Web-Visualisierung von einem Internet-Browser heraus aufzurufen, geben Sie die IP-Adresse Ihres Feldbuscontrollers (192.168.1.100) in die Adresszeile Ihres Internet-Browsers ein. Nun gelangen Sie zum Web-based Management Ihres Feldbuscontrollers.
WAGO-I/O-SYSTEM 750 Anwendungsbeispiel: Starterkit_Application1_FUP.pro 750-881 Programmierbarer Feldbuscontroller ETHERNET 4.7.3 Bedienung der Visualisierung Sie erkennen die bedienbaren Schaltflächen der Visualisierung daran, dass diese durch einen blinkenden Rahmen gekennzeichnet werden. Zusätzlich verändert sich Ihr Mauszeiger, wenn Sie diesen über eine Schaltfläche bewegen und nach kurzer Zeit wird Ihnen eine gelbe Box angezeigt, in der Sie die Funktion der Schaltfläche ablesen können.