Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Programmstart; Fehlerbehebungs - Philips PS6000 Benutzerhandbuch

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
2.

INBETRIEBNAHME

Nach dem Einschalten der Überwachungsstation führt das System einen Testlauf durch, bei dem
alle Betriebsfunktionen überprüft werden.
Im gesamten
Dokument wird der
Status der
zweifarbigen LEDs
(rot/grün) wie folgt
angegeben.

PROGRAMMSTART

Auf dem Display wird die
Softwareversion (SW) der
Überwachungsstation und die
ROM-Prüfsumme
(Checksum) angezeigt.
Während dieser Phase
leuchtet zuerst die grüne
dann die rote LED auf.
Nach dem LED-Test leuchten
alle Segmente auf dem
Display der Überwachungs-
station auf.
Nach Abschluß des
Einschaltvorgangs gibt die
Überwachungsstation zwei
Bestätigungspieptöne ab und
wechselt dann in den
STANDBY-Modus (siehe 3.
STANDBY-MODUS).
Sollte während des
Einschaltvorgangs ein Fehler
auftreten, wechselt die
Überwachungsstation in den
FEHLERBEHEBUNGS-Modus
(siehe 6 FEHLER-
HANDHABUNG).
PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
Status der zweifarbige LED
G
R
AUS
EIN
EIN
R
= Rot
G =
Grün
PROGRAMMSTART
SW VERSION X.XX
G R
G R
G
R
DRUCKERFEHLER
DRUCKER FEHLT
R
Peripherieprüfung
Im Anschluß an den Display-Test überprüft die Überwachungs-
station, ob Peripheriegeräte, wie ein Drucker (Protokollier-
ungsgerät) oder ein DP 6000 Personenrufsystem,
angeschlossen sind. Eventuell auftretende Fehler werden
optisch auf dem Display und akustisch in Form eines
"Systemfehler"-Pieptons angezeigt (siehe 4.7 Pieptonmuster).
87
G
R
Blinkt
Blinkt
28-02-00
CHECKSUMME ROM XXXX
G R
G R
G
R
28-02-00
R
16:30
G R
16:30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis