Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Protokollierung Und Guard Tour - Philips PS6000 Benutzerhandbuch

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Benutzerhandbuch
7.

PROTOKOLLIERUNG UND GUARD TOUR

7.1 Einführung
Das Protokollieren von Ereignissen ist nur möglich, wenn ein Drucker an der RS232-Buchse der
Überwachungsstation angeschlossen ist. Es stehen drei Protokollierungsmodi zur Verfügung (vom
Systemadministrator zu programmieren):
1.
AUS (Protokollierung AUS)
2.
SELECTED (Protokollierung BESTIMMTER Ereignisse)
3.
ALLES (Protokollierung ALLER Ereignisse)
Tabelle 7.1 enthält eine Liste der verfügbaren Protokollierungsereignisse (in der Einstellung ALL
werden alle Einträge erfaßt). Die "Protokollierung bestimmter Ereignisse" ermöglicht es dem
Diensthabenden an der Überwachungsstation, Ereignisse bei ihrem Auftreten zu bewerten. Die
Option zur "Protokollierung aller Ereignisse" dient dagegen einem Techniker zur Bewertung des
gesamten Systems.
GUARD TOUR
Indem man für einen Kanal die Option "Guard ein" aktiviert (siehe 3.2 Kanal/Informationen),
werden sämtliche Standort-informationen eines PS-Mobiles über einen Drucker ausgegeben,
auch wenn die Protokollierungsoption deaktiviert (AUS) wurde.
HINWEIS:
1. GUARD TOUR ist nur bei Systemen verfügbar, bei denen eine Standort -bestimmung
möglich und ein Drucker angeschlossen ist.
2. Im Falle einer Drucker-störung kann die Überwachungsstation bis zu 32 Ereignisse
(max.) speichern, die nach erfolgter Störungs-beseitigung ausgedruckt werden. Sollten
während einer Störungsphase mehr als 32 Ereignisse eintreten, werden die Meldung
"Logging device inactive" (Protokollgerät inaktiv) sowie Datum und Uhrzeit der
Gerätestörung gedruckt. Anschließend werden die Meldung "Logging device active
again" (Protokollgerät wieder aktiv), Datum und Uhrzeit der Störungsbeseitigung sowie
alle gespeicherten Ereignisse gedruckt.
Gegenüberliegend ist ein
typischer Ereignisausdruck
abgebildet. Oben auf jeder
Protokollseite sind neben dem
jeweiligen Diensthabenden
(sofern vorhanden) auch das
Datum und das Jahr (wie im
Benutzermenü definiert)
angegeben. In jeder
Protokollzeile sind zunächst die
Uhrzeit, zu der das Ereignis
stattfand, und anschließend das
betreffende Ereignis aufgeführt.
PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
28-02-2000
11:24:04
PAUL
11:24:14
PAUL
11:24:15
11:24:20
PAUL
11:24:24
PAUL
12:34:16
GUARD1
12:45:04
1234
12:51:23
TECHNIC
13:12:03
GUARD1
14:34:54
103
- - - -
Manual alarm: location 003
Manual alarm: location 003
Audible alarm test
Reset manual alarm
Scan-call normal
location 004
Scan-call normal
Scan-call normal
location 005
system error in communication
with logging device

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis