Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test- Und Alarmrufe - Philips PS6000 Benutzerhandbuch

Ps-micro überwachungsstation
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PS-Micro Überwachungsstation LBB 6105/00
1.3 Mobile PS-Micro Alarmgeber
Die PS-Mobiles werden vom Systemadministrator so programmiert, daß sie regelmäßig innerhalb
eines festgelegten Zeitrahmens Testrufe an die Überwachungsstation absetzen. Dies gilt als
Bestätigung dafür, daß alles in Ordnung ist. Sollte innerhalb dieses Zeitrahmens keine Reaktion
erfolgen, wird an der Überwachungsstation akustisch und optisch ein Alarm ausgelöst
(technischer Alarm). Der Alarm kann auch manuell vom PS-Mobile-Besitzer ausgelöst werden,
indem er den Alarmknopf am PS-Mobile drückt, oder er wird automatisch vom PS-Mobile selbst
ausgelöst, wenn der Abrißalarm-Stecker gezogen wurde, wenn unter bestimmten Bedingungen
über einen längeren Zeitraum hinweg ein kritischer Inaktivitäts- oder Lagezustand vorliegt, oder
wenn das PS-Mobile eine schwache Batteriekapazität aufweist. Jeder Alarmsituation kann vom
Systemadministrator die Prioritätsstufe 1, 2 oder 3 zugewiesen werden. Ferner verfügt die
Überwachungsstation über drei programmierbare Relaiskontakte, die je nach Systemkonfiguration
im Alarmfall beispielsweise zur Aktivierung einer automatischen Wählfunktion benutzt werden
können, um Hilfe von außen anzufordern. Über diese Relais kann aber auch ein akustischer oder
optischer Alarm bei einem externen System ausgelöst oder das Personenrufsystem eines
Drittanbieters aktiviert werden. .

1.4 Test- und Alarmrufe

Die PS-Mobiles in Ihrem System können zwei Arten von Rufen an die Überwachungsstation
absetzen:Testrufe und Alarmrufe.
1.4.1 TESTRUFE
"Testrufe" sind stille Rufe, die
in regelmäßigen Abständen
an die Überwachungsstation
abgesetzt werden und das
Personal über den jeweiligen
Betriebsstatus des PS-Mobiles
(z.B. "PRESENT", "ABSENT")
oder darüber informieren, ob
die Batterien schwach sind
und aufgeladen werden
müssen (LOW BATTERY").
Der Zeitraum zwischen den
Testrufen wird vom
Systemadministrator definiert
und variiert je nach Anzahl
der in einem System
benutzten PS-Mobiles.
Falls die Überwachungs-
station innerhalb dieses
festgelegten Zeitraumes
KEINEN Ruf empfängt, wird
ein NO-SCAN-Alarm
(Abfrageruf-Alarm) ausgelöst,
mit dem das Personal darauf
hingewiesen wird, daß das
betreffende PS-Mobile
technisch nicht in Ordnung
ist.
Manueller
Alarm
LBB 6030
LBB 6031
LBB 6032
LBB 6033
LBB 6034
LBB 6035
Abb. 2 - PS-Micro Mobile Alarmgeber
(LBB 6030 - LBB 6035)
84
Benutzerhandbuch
Neige/Ruhe
Abriss
alarm
alarm
Ortung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lbb 6105/00

Inhaltsverzeichnis