Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs PGV100A-F200 -B28-V1D Serie Originalbetriebsanleitung Seite 40

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PGV100A-F200*-B28-V1D / PGV100AQ-F200*-B28-V1D (safePGV)
Installation
Berechnung der X- und Y-Position auf Basis der alten Spur
Hinweis!
Die folgende Berechnung ist sinnvoll für die sicheren und nicht sicheren X-Positionsdaten. Sie
dient der Vereinfachung bei der Navigation im Bereich eines Spurwechsels.
Die sicheren X-Positionsdaten können wie oben beschrieben ebenfalls zwischen beiden
Spuren springen.
Wir empfehlen, beide Spuren für diesen Bereich als plausibel und sicher in der
sicherheitsgerichteten SPS zu hinterlegen!
Falls der Lesekopf bereits auf eine neue Spur gewechselt hat und eine Position auf Basis der
alten Spur nochmals ausgibt, kann die Position auf der neuen Spur folgendermaßen berechnet
werden.
Für das folgende Beispiel wird ein Abstand von Lesekopf zu DataMatrix-Codeband von
100 mm angenommen.
A
B
Abbildung 6.18Prinzipdarstellung: Parameter, die zur Berechnung des Spurwechsels einbezogen
Abbildung 6.19Berechnung der X- und Y-Position beim Spurwechsel
Erklärung der Parameter:
PosNeu:
PosAlt:
Abstand:
F:
S:
XP:
YP:
40
PosAlt = 100 cm
x-Position
PXV-AA25
x-Position
PosNeu = 300 cm
werden. Dazu zählt der Abstand zwischen den DataMatrix-Codebandmitten der beiden
parallelen DataMatrix-Codebänder A und B
X = PosNeu + [F x S x (XP – PosAlt)]
Y = (F x S x YP) + (S x Abstand)
Fest in der Steuerung hinterlegter Wert der Spur A
Fest in der Steuerung hinterlegter Wert der Spur B
Abstand der beiden DataMatrix-Codebandmitten
DataMatrix-Codelage alte Spur als fester Faktor mit -1 oder +1
DataMatrix-Codelage neue Spur als fester Faktor mit -1 oder +1
Aktuelle X-Position (Positionswert in PLC aus alter Spur)
Aktuelle Y-Position (Positionswert in PLC aus alter Spur)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pgv100aq-f200 -b28-v1d serie

Inhaltsverzeichnis