Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs PGV100A-F200 -B28-V1D Serie Originalbetriebsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PGV100A-F200*-B28-V1D / PGV100AQ-F200*-B28-V1D (safePGV)
Planung
Winkelabweichung
Geschwindigkeit
Status
Warnung
Das Valid Bit reflektiert den Zustand der sicheren Positionsdaten. Zur Verarbeitung der Positi-
onsdaten in der Anwendung muss der Zustand des Valid Bits sicherheitsbezogen ausgewertet
werden. Je nach Zustand des Valid Bits wird von der Software zur Anlagensteuerung die wei-
tere Verarbeitung vorgenommen und die entsprechenden Aktionen werden ausgelöst, um den
sicheren Zustand der Anlage weiterhin zu gewährleisten. Die Reaktion auf den jeweiligen
Zustand wird durch die Anwendung bestimmt und kann hier nur beispielhaft dargestellt wer-
den.
Valid Bit = "logisch 1": In den sicheren X-Postionsdaten wird ein gültiger Positionswert geliefert.
Dieser kann zur Weiterverarbeitung in der sicherheitsbezogenen Software zur Anlagensteue-
rung verwendet und dort mit den Erwartungswerten der Anwendung plausibilisiert werden. Je
nach Ergebnis erfolgt die Reaktion der Anwendung.
Valid Bit = "logisch 0": Dem Gerät ist es zu diesem Zeitpunkt nicht möglich, eine Position zu
ermitteln. Der Inhalt der sicheren X-Positionsdaten ist "0". Dieser Zustand kann durch folgende
Szenarien ausgelöst werden:
DataMatrix-Codeband fehlt
DataMatrix-Codeband nicht lesbar
Lesekopf außerhalb des Erfassungsbereichs
Optik verschmutzt
Lesekopf in der Initialisierungsphase
Es ist Aufgabe der Software zur Anlagensteuerung des jeweiligen Kunden, diesen Zustand
jeweils auszuwerten und zu plausibilisieren. Das Ergebnis dieser Auswertung und die Anwen-
dung bestimmen die erforderlichen Schritte, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Bei der Planung und Einrichtung der Software zur Anlagensteuerung muss sicherheitsbezogen
die Auswertung des Valid Bits beachtet und einbezogen werden.
Der beschriebene Zustand ist nicht mit dem sicheren Zustand des Positioniergeräts zu ver-
wechseln.
Für den sicheren Zustand des Positioniergeräts gelten andere Voraussetzungen, die nachfol-
gend beschrieben werden.
Sicherer Zustand
Der sichere Zustand des Lesekopfs besteht darin, dass er in definierten Fehlerfällen die PRO-
FIsafe-Kommunikation unterbricht. Wenn der Lesekopf den sicheren Zustand einnimmt, wer-
den keinerlei PROFIsafe-Daten mehr zur sicherheitsgerichteten SPS übertragen.
Fehlerfälle, die den sicheren Zustand zur Folge haben, siehe Tabelle "PROFINET-Subfehler-
nummern" auf Seite 61.
Wenn die PROFIsafe-Verbindung vom Lesekopf zur sicherheitsgerichteten SPS abbricht,
erzeugt das einen Kommunikationsfehler nach PROFIsafe-Standard, den der Anlagenplaner
entsprechend behandeln muss. Nach dem Neustart des Lesekopfs geht dieser wieder in die
Initialisierungsphase (INIT). Wenn innerhalb von 90 s erneut ein Fehler den sicheren Zustand
auslöst, wird die Anlaufsperre aktiviert. Siehe Kapitel 5.4, Abschnitt "Anlaufsperre des Systems
im Fehlerfall".
Wenden Sie sich in diesem Fall an den Support von Pepperl+Fuchs.
Reaktionszeit
Die Reaktionszeit für die Sicherheitsfunktion beträgt 165 ms.
Die Reaktionszeit umfasst nicht die PROFIsafe-Watchdog Time.
20

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pgv100aq-f200 -b28-v1d serie

Inhaltsverzeichnis