Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Technische Daten
Transistor-Ausgänge
Anzahl der Ausgänge
Kontakte
Bemessungsspannung U
zulässiger Bereich
Restwelligkeit
Versorgungsstrom
bei Zustand „0"
bei Zustand „1"
Verpolungsschutz
Potentialtrennung zu den Eingängen,
Spannungsversorgung
Bemessungssstrom I
bei Zustand „1"
e
Lampenlast
Reststrom bei Zustand „0" pro Kanal
max. Ausgangsspannung
bei Zustand „0"
mit ext. Last
10 M
bei Zustand „1", I
= 0,5 A
e
Kurzschlußschutz
Kurzschlußauslösestrom für R
max. gesamter Kurzschlußstrom
Spitzenkurzschlußstrom
thermische Abschaltung
max. Schaltfrequenz bei konst. ohmscher Bela-
stung RL
100 k : Schaltspiele pro Stunde 40000 (abhängig vom Programm und Belastung)
Parallelschaltbarkeit der Ausgänge
bei ohmscher Belastung; induktiver Belastung
mit externer Schutzbeschaltung (s. Seite 43)
Kombination innerhalb einer Gruppe
Anzahl der Ausgänge
gesamter Maximalstrom
Zustandsanzeige der Ausgänge
208
EASY-412-DC-T..., EASY 620/621...
EASY 412-DC-T...
4
Halbleiter
24 V DC
e
20,4 bis 28,8 V DC
typ. 9 mA, max. 16 mA
typ. 12 mA, max. 22 mA
ja, Achtung! Wird bei verpolter Versorgungsspannung
Spannung an die Ausgänge gelegt, entsteht Kurzschluß
ja
max. 0,5 A DC
5 Watt ohne R
2,5 V
U = U
ja, thermisch (Auswertung erfolgt mit Diagnose-Eingang
I16, I15; R15; R16)
10 m
0,7 A
a
Kanäle und deren Belastung)
8 A
16 A
ja
Gruppe 1: Q1 bis Q4
max. 4
2,0 A, Achtung! Ausgänge müssen gleichzeitig und von
gleicher Zeitlänge angesteuert werden.
LCD-Display (falls vorhanden)
5 %
V
0,1 mA
–1 V
e
I
2 A (abhängig von der Anzahl der aktiven
e
EASY 620/621...
8
Halbleiter
24 V DC
20,4 bis 28,8 V DC
5 %
typ. 18 mA, max. 32 mA
typ. 24 mA, max. 44 mA
ja
max. 0,5 A DC
5 Watt ohne R
V
0,1 mA
2,5 V
U = U
–1 V
e
16 A
32 A
ja
Gruppe 1: Q1 – Q4, S1 – S4
Gruppe 2: Q5 – Q8, S5 – S8
max. 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Easy 600

Inhaltsverzeichnis