Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Haltebremse - Bosch Rexroth MS2E Serie Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth MS2E Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16/67
Zu diesem Produkt
Kegelradritzel oder schrägver‐
zahnte Antriebsritzel
4.2.10

Haltebremse

Bosch Rexroth AG R911387135_Ausgabe 02
Beim Anbau extrem steifer Kupplungen kann es durch umlaufen‐
de Radialkraft zu einer unzulässig hohen Belastung von Welle
und Lager kommen.
Durch Wärmeausdehnung kann sich die DE-Seite der Antriebswelle gegen‐
über dem Motorgehäuse um bis zu 0,6 mm verschieben. Beim Einsatz von
schrägverzahnten Antriebsritzeln oder Kegelradritzeln, die direkt an die Ab‐
triebswelle angebaut sind, führt diese Längenänderung
zu einer Lageverschiebung der Achse, wenn die Antriebsritzel maschi‐
nenseitig nicht axial festgelegt sind.
zu einer thermisch abhängigen Komponente der Axialkraft, wenn die
Antriebsritzel maschinenseitig axial festgelegt sind. Hierbei besteht die
Gefahr, dass die maximal zulässige Axialkraft überschritten wird, oder
dass sich das Spiel innerhalb der Verzahnung unzulässig stark erhöht.
Schädigung des NDE-Lager durch Überschreitung der maximal zulässi‐
gen Axialkraft.
Verwenden Sie vorzugsweise eigengelagerte Antriebselemente,
die über axial ausgleichende Kupplungen mit der Motorwelle ver‐
bunden sind.
WARNUNG
Um eine Gefahr durch zündfähige Gase oder explosive Staub-Luftgemische
in der Nähe der Motoren zu verhindern, ist durch den Anwender sicherzustel‐
len, dass die Haltebremse im Normalbetrieb keine Zündquelle darstellt. Des‐
halb ist jeglicher Betrieb außerhalb der angegebenen Auslegungsparameter
und Betriebsbedingungen für die Haltebremse nicht zulässig!
Inbetriebnahme und Wartungsaktivitäten dürfen nur in nicht explosions‐
gefährdeter Umgebung durchgeführt werden.
Die Bremsen müssen so ausgelegt sein, dass sie bei ordnungsgemäßer
Aufstellung, und bestimmungsgemäßer Verwendung im Normalbetrieb
ihre Funktion erfüllen.
Die im Motor integrierte Haltebremse darf nur als Haltebremse im Still‐
stand und bei NOT-STOP (kein Normalbetrieb) zum Stillsetzen verwen‐
det werden, siehe P-0-0119, "Bestmögliche Stillsetzung "(Firmwarefunk‐
tionsbeschreibung IndraDrive).
Die Haltebremse darf nicht als Betriebsbremse zum Abbremsen oder
Stillsetzen des Motors oder der angekoppelten Lasten verwendet wer‐
den.
MS2E-Motoren sind optional mit Permanentmagnetbremsen lieferbar. Die
spielfreien Haltebremsen arbeiten nach dem Prinzip "elektrisch lösend" (Ru‐
hestromprinzip) und öffnen beim Anlegen der Schaltspannung.
Anzahl der Schaltspiele ≥ 5.000.000
Die Haltebremsen sind zum Festsetzen von Motorwellen im Stillstand
vorgesehen (Normalbetrieb). Die Haltebremsen sind keine Arbeitsbrem‐
sen um Motoren im Betrieb aus Drehzahl abzubremsen.
MS2E Synchron-Servomotoren nach ATEX-Richtlinie
Lebensgefahr
oder
hoher
Zünd- und Explosionsgefahr durch unsachge‐
mäße Handhabung!
2014/34/EU
Sachschaden,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis