Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Satellit - Faller Car System Digital Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Car System Digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12.6.3

Satellit

Die Satelliten sind über der Anlage positioniert und messen die Abstände (Positionsdaten) zu jedem
Fahrzeug. Sie fungieren als Empfänger für die Ultraschallkommunikation, die von den Fahrzeugen gesendet
werden, ähnlich wie ein GPS-System.
Der Satellit misst die Laufzeit für das Ultraschallsignal zwischen Fahrzeug und Satelliten. Anhand der
errechneten Werte wird die Position des Fahrzeuges berechnet.
Benötigt werden mindestens 2 Satelliten. Wenn nur zwei Satelliten verwendet werden, müssen diese ca. 50
cm außerhalb der Anlage platziert werden. Sie können dann allerdings nur 2D Messungen ausführen.
Die Satelliten kommunizieren so untereinander mit der Software, dass sie bis zu 20 Fahrzeuge messen
können. Das Standard Szenario besteht aus 3 Satelliten, um eine dreidimensionale Ortung zu gewährleisten.
Der Satellit verfügt über eine rot blinkende Diode. Beim Einschalten blinkt er langsam, bis er vom Master
erkannt wird.
Die Diode blinkt in dem Intervall wie die Fahrzeuge geortet werden (bis zu 50 ms). Werden Messungen
übersprungen, kann dies der Nutzer am Flackern der Diode erkennen.
Satelliten-Spezifikationen
Die Satelliten messen ein Fahrzeug bis zu Abständen von 6 m. Der empfohlene Abstand beträgt
2-5 m.
Die Laufzeit des Ultraschalsignals und des Signalpegels wird die Gültigkeit der Messung
ausgewertet.
Der Satellit wird mit 17-22 V/DC betrieben, ideal sind 18 V/DC. Der Satellit kann über den
Master oder über eine separate Gleichstromversorgung mit Strom versorgt werden.
Das Vorhandensein von vier oder mehr Satelliten im selben System führt zu einer Erhöhung der
Messpräzision, da dann mehr Messungs-Dreiecke vorhanden sind, die jedes einzelne Fahrzeug
Car System Digital Handbuch
203

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis