Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Und Parametrierung Der Ctrlx Safety Über Ctrlx Safety Engineering; Über Dieses Handbuch; Begriffe - Bosch rexroth ctrlX SAFETY SAFEX-C.12 Programmierhandbuch

Sicherheitskleinsteuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rexroth ctrlX SAFETY SAFEX-C.12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ctrlX SAFETY | Auswahl und Parametrierung der ctrlX SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering 19/284
6 Auswahl und Parametrierung der ctrlX
SAFETY über ctrlX SAFETY Engineering
Das Programm „ctrlX SAFETY-Engineering" ist eine grafikorientierte Software zur Erstellung
eines SPS-basierten Überwachungsprogramms für ein ctrlX SAFETY-System.
Diese Programmiersoftware erlaubt die grafische Aufbereitung von nacheinander
ablaufenden Programmen mittels Funktionsbausteinen sowie die Einstellung von Sensor-,
Stellantrieb- und anderen technischen Funktion
6.1
Über dieses Handbuch
Dieses Handbuch erläutert die Grundlagen der Programmiersoftware ctrlX SAFETY-
Engineering. Das Handbuch erklärt die wichtigsten Dialogfenster und zu befolgenden
Abläufe anhand von Praxisbeispielen, die so aufgebaut sind, dass Sie mit jedem beliebigen
Kapitel beginnen können. Erfahrungen mit dem Arbeiten mit einer Maus, Dialogfenstern,
Auswahlmenüs usw. sind von Vorteil und Sie sollten sich mit den grundlegenden Prinzipien
einer speicherprogrammierten Steuerung auskennen.
6.2

Begriffe

Bezeichnung
SPS
ctrlX SAFETY Engineering
Funktionsbaustein
(Funktionsblock)
Funktionsbausteindiagramm
(Funktionsbausteinsprache)
Funktionsbausteingruppe
Funktionsbausteinarten
Eingang/Ausgang
Logische Verknüpfung
Bedeutung
Die deutsche Bezeichnung für eine Speicherprogrammierte
Steuerung (SPS). Der Begriff SPS wird ausschließlich im ctrlX
SAFETY-System verwendet.
Programmiersoftware für die grafische Aufbereitung von
nacheinander ablaufenden Programmen mittels Funktionsbausteinen
sowie die Einstellung von Sensor-, Stellantrieb- und anderen
technischen Funktionen.
Baustein in einer SPS-Steuerung, welcher die Programmiersequenz
eines SPS-Programms entweder physisch oder logisch beeinflusst.
Ein physischer Funktionsbaustein (Hardware) ist z.B. ein Taster oder
ein Ausgang. Ein Funktionsbaustein ist aber auch die logische
Verknüpfung (z.B. AND oder OR) von Eingangs- und
Ausgangssignalen innerhalb einer SPS.
Grafisch orientierte, auf Funktionsbausteinen basierende,
beschreibende Programmiersprache gemäß IEC 1131 für die
Visualisierung von logischen Verknüpfungen von Eingängen und
Ausgängen der Funktionsbausteine einer SPS-Steuerung. Das
Funktionsbausteindiagramm zeigt die Funktionsbausteine und ihre
logische Verknüpfung in grafischer Form (engl. Function Block
Diagram, FBD).
Einteilung der Funktionsbausteine nach ihrer Positionierungsfähigkeit
im Funktionsbausteindiagramm (Eingang, Ausgang, Logik).
Genauere Identifikation eines Funktionsbausteins innerhalb einer
Gruppe (z.B. „Notaus").
Position an einem Funktionsbaustein, an der eine logische
Verknüpfung mit anderen Funktionsbausteinen möglich ist.
Eine bestimmte Verbindung zwischen:
a.) einem Ausgang und einem Eingang eines Funktionsbausteins.
b.) einem Eingang der SPS und einem Eingang eines
Funktionsbausteins.
c.) einem Ausgang eines Funktionsbausteins und einem Ausgang
der SPS.
R911405648, DOK-XSAFE*-SAFEX-C.1XC-PR01-DE-P, Bosch Rexroth AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth ctrlx safety safex-c.15

Inhaltsverzeichnis