Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica Biosystems HistoCore PELORIS 3 Benutzerhandbuch Seite 219

Premium-gewebeverarbeitungssystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

D. Direkte Neubearbeitung
Bei dieser Methode wird das Wachs vor der Nachbearbeitung nicht entfernt. Stellen Sie die Kassetten zurück
in das Formalin, und bearbeiten Sie dann ohne weitere Vorbehandlung das Gewebe mit einem für die Größe
und Art der Probe passenden Programm (siehe
Diese Methode ist am schnellsten, Verursacht allerdings eine Wachskontamination der Reagenzien.
Tauschen Sie nach direkter Nachbearbeitung alle Reagenzien aus (außer Paraffin).
7. Während der Spülung oder Wachsdurchtränkung durch Formalin beeinträchtigtes Gewebe
Dieses Problem kann auftreten, wenn durch ein Leck in einem Ventil Formalin in das Wachsbad läuft. Falls
dieses Problem auftritt, wenden Sie sich an den Kundendienst, um das Gerät testen zu lassen.
Eine Formalinkontamination ist an einer Blaufärbung der Zellkerne, einem Verlust von Chromatinstrukturen,
Chromatinolyse (nuclear shrinkage) des Zellkerns, variabler Eosinophilie und Zytoplasma-Schwellung
und/oder -schrumpfung zu erkennen.
Tauen Sie zunächst die Blöcke auf, entfernen Sie das überschüssige Wachs, und geben Sie die Proben dann
in neue Kassetten. Dadurch wird die Wachskontamination der Reagenzien minimiert. Unterziehen Sie die
Blocks dann mithilfe eines der für Problem 6 aufgeführten Verfahren einer Umkehrprozessierung.
Anschließend in einer Tris-HCl Retrieval Solution mit hohem ph-Wert (z. B. BOND Epitope Retrieval Solution
2) 2 bis 12 Stunden lang bei Raumtemperatur einweichen.
Dieses Verfahren verbessert die Färbqualitäten von Hämatoxylin und Eosin, die Schnittqualität des Gewebes
und die Bindefähigkeit des Dünnschnitts. Zellkernauflösung, Zytoplasma-Schwellung und -bildgüte werden
jedoch nicht verbessert.
8. Unkorrekt fixiertes, unterbearbeitetes Gewebe
Eine mögliche Lösung besteht darin, das Gewebe einer langsamen Umkehrbearbeitung zu unterziehen
(siehe
C. Langsamer Umkehrprozess auf seite
mit einem für die Größe und Art der Probe passenden Programm erneut zu bearbeiten (siehe
8.2.1 - Probentyp und
Programmdauer).
Nicht fixiertes oder schlecht fixiertes Gewebe wird durch Verarbeitung geschädigt. Alkohol und hohe
Temperaturen haben eine Fixierwirkung, die von der des Formaldehyds abweicht. Als Folge werden die
Blöcke anfälliger für das Aushärten und Schrumpfen. In Kombination mit einer Unterbearbeitung können die
Blöcke unbrauchbar werden.
Schnelles Umkehr-Reinigungsprogramm
Schritt
Reagenzientyp
1
Reinigungslösung
2
Ethanol zur
Reinigung
Prozessdauer:
HistoCore PELORIS 3 Benutzerhandbuch Rev A08 © Leica Biosystems Melbourne Pty Ltd 2021
8.2.1 - Probentyp und
192), zusätzliche Formalinfixierung anzuwenden und dann
Zeit
Temp (°C) D/V
(min)
12
65
6
55
18
Programmdauer).
Rührer
Umgebung
Schnell
Umgebung
Schnell
9. Problemlösung
Abtropfzeit
(s)
10
10
193

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis