Die Bedienelemente und ihre Funktionsweisen VT1000 S ..........15 Einstellen der Amplitude......................19 Das praktische Arbeiten mit dem VT1000 S ................20 Tägliche Routinewartungen und Ausschalten des Gerätes VT1000 S ......23 Fehlfunktionen: Bedeutung und Behebung .............24 Reinigung und Wartung ....................29 Reinigen des Gerätes .........................
Achtung, Begleitdokumente beachten! Abb. 1 Die CEKennzeichnung zeigt, dass das Informationen: Wichtig für alle Rückfragen ist die richtige An Produkt einer oder mehreren geltenden gabe von : europäischen Richtlinien entspricht. • Geräte-Typ, • Serien-Nr. Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen hat und mit allen technischen Details des Gerätes vertraut ist. Bestimmungsgemäßer Gebrauch/unzulässige Betriebsweisen Das VT1000 S dient zur Herstellung von Schnitten in den Bereichen der Medizin, Biologie und Industrie, insbesondere zum Schneiden fixierten oder unfixierten Frischgewebes in einer Puf ferlösung.
Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird, sowie die von ihm benannten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reinigen. Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, sind die folgenden Hinweise und Warnvermerke zu beachten. Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Sicherheit Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit dem Gerät Richtige Verhaltensweise Gefahr Gehen Sie mit den Klingen bzw. Messern äußerst Achtung: Verletzungsgefahr beim Be- vorsichtig um! rühren der extrem scharfen Messer/ Fassen Sie die Messer stets so, dass Sie sich Klingen! nicht an der Schneide verletzen! Lassen Sie Messer und demontierte Messerhalter Achtung: Infektionsgefahr beim Arbei-...
L x B x H ........................480 mm x 360 mm x 200 mm Höhe mit Lupenträger ..........................285 mm Gewicht: ohne Lupenträger ............................17 kg nur Lupenträger .............................. 2 kg gesamt ................................19 kg Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Seite 11
Starttaste Kippschalter/-taster für für Einzelhub/ Vor- u. Rückbewegung des Dauerhub Messers Abb. 3 Pause-Taste, unterbricht den Schneidevorgang Anschluss für das Netzkabel Klemmhalterung für Abfluss-Schlauch Netzschalter NOT-AUS-Schalter Anschluss für Fußschalter, 9-polig Abb. 4 Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Gerät samt Bodenplatte ankippen (Abb. 8) Gerät mit einer Hand an der Mulde (8) für die Puffer wanne festhalten! NIEMALS am Schneidkopf (7) hochheben bzw. festhalten!! Mit mitgeliefertem InnensechskantSchlüssel, SW 8 Schraube (6) lösen und Bodenplatte abnehmen. Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Seite 14
Installation 5. Mit beiden Händen seitlich (Abb. 9) unter das Gerät fassen und vorsichtig auf einem geeigneten Labortisch abstellen. Vergleichen Sie die Vollständigkeit der Lieferung mit der beigefügten Packliste. Abb. 9 Montage des Ablaufschlauches • Schließen Sie den Ablaufschlauch (Abb. 10) an der Unterseite des Gerätes an (1). • Achten Sie darauf, dass das freie Ende des Ablaufschlauches fest mit dem dazugehörigen Verschluss verschlossen ist.
• Erschütterungen, direkt einfallendes Sonnenlicht und starke Tempera turschwankungen sind unbedingt zu vermeiden! Das Gerät MUSS an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden. Es darf nur mit einem mitgelieferten Netzkabel verwendet werden, das für die örtliche Stromversorgung vorgesehen ist. Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
10. Gerät am Netzschalter einschalten. Das Gerät MUSS so aufgestellt werden, dass der Netzstecker/Trenn- einrichtung jederzeit frei und bequem zugänglich sind! Das Leica VT1000 S ist mit einem Weitbereichsnetzteil (100 V - 240 V) ausgestattet. Nach Einschalten des Hauptschalters initialisiert sich das Gerät zu- nächst: Das Messer fährt nach einer kurzen Vorwärtsbewegung in...
Erstinbetriebnahme des Gerätes Die Bedienelemente und ihre Funktionsweisen - VT1000 S Achtung: Zum Üben mit den Tastenfunktionen ohne Messerhalter arbeiten! Messerhal- ter erst dann verwenden, wenn Sie mit allen Tastenfunktionen sicher vertraut sind! Arretierhebel SPEED 10 Gang-Drehpotentiometer mit Skala Skalenwert mm/s Funktion: 0.00...
Seite 18
Bedienung Funktion: • Wird die V-MaxTaste im manuellen Modus aktiviert (LED leuchtet rot) und die REV/FORWTaste betätigt, erfolgt der Vorschub des Messers zur Probe in maximaler Geschwindigkeit. Taste mit LED-Anzeige • Wird die STARTTaste gedrückt, erlischt die LED in der V-MaxTaste. Der Schneidevorgang beginnt in vorher eingestellter Geschwindigkeit. Einstellen des Schneidefensters: Wird versehentlich nur eine Begrenzung des Schneidefensters ge- setzt, durchfährt das Messer den gesamten Schneidebereich!
Seite 19
Schneidevorgangs. Funktion der DISP Taste: per Tastendruck Wahl zwischen zwei Modi: " µm"= Schnittdickenaddition ∑ "µm" = Schnittdicke Funktion der CLR Taste im Schnittdicken-Additionsmodus: per Tastendruck Nullsetzen des angezeigten Schnittdickenadditionswertes µm). ∑ Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Seite 20
Bedienung Funktion: Umschalten zwischen: • Einzelhub (1 Messervorschub/1 Messerrücklauf) und Dauerhub (kontinuierliches Schneiden bis zum Betätigen der START/STOPTaste). Taste mit LED-Anzeige • Zum Stoppen des Messers in der hinteren Endposition im CONTModus, START/STOPTaste drücken. • Der angefangene Schneidevorgang wird noch komplett ausgeführt, und das Messer stoppt anschließend in der eingestellten Endposition des Schneidebereichs. Kippschalter/-taster • Funktion: Motorische Höhenverstellung der Pufferwanne. Maximaler Weg: 15 mm (= Vertikalgesamtobjekthub).
Abb. 22 0,2 mm; 0,4 mm; 0,6 mm; 0,8 mm; 1 mm. • Schraube zur gewünschten Amplitudenposition verschieben und fest ziehen. Die Feststellschraube nur lösen, jedoch nicht vollständig heraus drehen. Im Auslieferzustand ist die Amplitude auf 0,6 mm eingestellt Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Bedienung Das praktische Arbeiten mit dem VT1000 S • Pufferwanne (1) auf Zapfen (2) in Wanne (3) aufsetzen. • Pufferwanne durch Umlegen des Klemmhebels (4) nach rechts (in Pfeil richtung) klemmen. • Über UP/DOWNTaste Pufferwanne bis zur untersten Position absenken (akustisches Signal und rote LED leuchtet auf).
Seite 23
• Die beiden Schrauben (1) lockern (Innensechskantschlüssel, SW 3). • Den gewünschten Freiwinkel am Stellhebel einstellen (2). • Freiwinkeleinstellung mittels Schraube (1) fixieren. Beim Leica VT1000 S ist es nicht erforderlich, den Freiwinkel bei jedem Messerwechsel neu zu justieren. Eine Veränderung muss le- diglich vorgenommen werden, wenn applikationstechnische Grün- de (z.B. andere Gewebeart) dies erforderlich machen.
Seite 24
Bedienung • Messerhalter (1) mittels MesserhalterKlemmschraube (2) befestigen. • Mit REV/FORWWippschalter Klinge an hinteren Rand der Probe (vom Benutzer aus gesehen) fahren. • UP/DOWNWippschalter in UPRichtung betätigen, und solange gedrückt halten, bis sich die Probenoberfläche knapp unterhalb der Klingenschnei de befindet (s. Pfeil (3, Abb. 31)). • Schneidegeschwindigkeit und Schneidefrequenz über Drehknöpfe SPEED Abb.
Bedienung Tägliche Routinewartungen und Ausschalten des Gerätes - VT1000 S Nach Beendigung der Arbeit gehen Sie wie folgt vor: • Hauptschalter an der Rückseite des Gerätes ausschalten. • Lupenabdeckung auf Lupe aufsetzen. • Messerhalter entnehmen. • Klinge aus dem Messerhalter entfernen und sicher entsorgen. • Probenteller entfernen und flach auf den Tisch legen. • Probe mit einseitiger Klinge abnehmen und Rückstände des Cyanacrylat klebers vom Probenteller entfernen. • Pufferwanne entnehmen und entleeren. Den Inhalt der Pufferwanne sachgerecht entsorgen.
Fehlfunktionen: Bedeutung und Behebung Fehlermeldungen/Symptome Fehlerquellen Fehlerbehebung - Freiwinkeleinstellung: Kollision zwischen Messer und Bei Freiwinkeln, die größer sind Probenteller entsprechend weit Probenteller. als 5°, kann es zu einer Kollision nach unten fahren. der Messerschneide mit dem Probenteller kommen. ...
Seite 27
Auf ein Betätigen aller Tasten hin sendet das Gerät einen akustisches Warnsignal aus. Wurde die NOT-AUSFunktion ausgelöst, so reagiert das Gerät bei Betätigen des Fußschalters nicht. Im Display erscheint die Anzeige Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Seite 28
Fehlfunktionen: Bedeutung und Behebung Fehlermeldungen/Symptome Fehlerquellen Fehlerbehebung Akustisches Warnsignal. Verklemmte oder defekte Betroffene Taste durch mehr Im Display erscheint die Fehler Taste(n). maliges Betätigen entrasten; meldung E0.1xx. Fehler an der REV/FORWTaste/ gegebenenfalls defekten Schal REV Rastfunktion. ter durch den Technischen Service austauschen lassen.
Seite 29
Akustisches Warnsignal ertönt. Es wurde versucht, über die Die "+/" Taste loslassen. "+/" Taste einen Zustellwert unterhalb des minimalen Wertes (0 µm) bzw. oberhalb des Maxi malwertes (999 µm) einzustellen. Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Seite 30
Fehlfunktionen: Bedeutung und Behebung Fehlermeldungen/Symptome Fehlerquellen Fehlerbehebung Akustisches Warnsignal ertönt. Warnsignal verstummt nach der (Bei Erstinbetriebnahme des Initialisierungsphase selbsttätig. Geräts oder nach EEPROM Tausch.) Es treten klappernde Geräusche Die sichtbaren Klemmschrau Klemmschrauben nachziehen. ben haben sich währe Verschwindet das klappernde Diese Symptome können von Geräusch nach Nachziehen...
Das Gerät muss vollständig trocken sein, bevor es wieder verwendet werden kann. Reinigung des Messers Messer stets vom Messerrücken zur Schneide hin abwischen. NIE in umgekehrter Richtung - Verletzungsgefahr! Reinigung unter Verwendung von alkoholbasierter Lösung oder Aceton. Leica VT1000 S - Mikrotom mit vibrierendem Messer...
Reinigung und Wartung Wechsel der Sicherung Vor dem Wechsel einer Sicherung immer erst das Gerät ausschalten und das Gerätekabel kom- plett entfernen. Das Gerät muss abgekühlt und der Paraffintank leer sein. Zum Austausch dürfen KEINE anderen als die mitgelieferten Ersatzsicherungen verwendet wer- den.
Bestellinformation: Ersatzteile, Zubehör, Verbrauchsmaterialien Fußschalter Fußschalter • Der Fußschalter ist ein optionales Zubehörteil. Er dient zum Ausführen der START/STOPFunktion. Best.-Nr......14 0463 27415 Abb. 34 Pufferwanne 8.2.1 Doppelwandige Pufferwanne S Bei Verwendung der doppelwandigen Pufferwanne muss der Durchlaufkühler gemäß Montageanweisung VOR der Arbeit mit den Proben angebracht werden. Die doppelwandige Pufferwanne kann mit einer Klammer bestückt werden, die den Schlauch zum Begasen des Puffers in der richtigen...
Bestellinformation: Ersatzteile, Zubehör, Verbrauchsmaterialien Umlaufkühler Julabo FL300 Umlaufkühler zum Anschluss an die doppelwandige Pufferwanne im Leica VT1000 S und VT1200/VT1200 S. Temperaturbereich wählbar: 20 °C bis +40 °C. Empfohlenes Kühlmedium: Antifrogen N (14 0481 45443) Mischung mit Wasser (50 %/50 %) Anwendungsbeispiel: Sollen (bei einer Umgebungstemperatur von 20 ...
Gewährleistung und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Ver tragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica hausin ternen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.
Sehr geehrter Kunde, jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgesandt oder vor Ort gewartet werden soll, muss in angemessener Weise gereinigt und dekontaminiert werden. Da eine Dekontamination in Bezug auf durch Prionen verursachte Erkrankungen, wie beispielsweise CJD, BSE oder CWD, nicht möglich ist, können Geräte, die mit prionenhaltigen Proben in Berührung gekommen sind, NICHT zur Instandsetzung an Leica Biosystems zurückgesandt werden.
Seite 39
** Rücksendung nicht ohne schriftliche Zustimmung von Leica Biosystems veranlassen. Nein Dekontaminierungserklärung Das Gerät wurde für einen gefahrlosen Umgang und Transport vorbereitet. (Kopiervorlage) Falls vorhanden, verwenden Sie bitte die Originalverpackung. Wichtig für die korrekte Annahme der Sendung: Bitte fügen Sie eine Kopie dieser Bestätigung der Sendung bei oder übergeben Sie sie dem Servicetechniker.
Seite 40
Notizen Gebrauchsanweisung, V 2.0 RevD – 09/2013...