Anwender sind grau hinterlegt und der vorliegenden Bedienungsanleitung betrieben mit einem gekennzeichnet. werden. Der Leica CM1850 ist auch für IVD (In-vitro-Diag- Ziffern in Klammern beziehen sich er- nostik) geeignet. läuternd auf Positionsnummern in Ab- Jeder andere Gebrauch des Gerätes stellt eine (Abb.5)
Um das Handrad wieder zu lösen, den Metallstift (1) aus der Kerbe am Hand- rad heraus in Richtung des Kryostatgehäuses drücken. Handrad nur drehen, wenn Kryostat gekühlt und Kryokammer kalt Abb. 3 ist ! Leica CM1850 – Kryostat...
Sicherheit 2.1.2 Fingerschutz Vor jeder Manipulation an Messer und Objekt sowie vor jedem Objektwechsel und in den Arbeitspausen muss die Schneide mit dem Fingerschutz abgedeckt werden! Die Messerhalter CN ist mit einem Fingerschutz versehen; beim Messer- halter CE und CE-TC fungiert die Glasschnittstreckerplatte als Fingerschutz (siehe separate Bedienungsanleitung für Ihren Messerhalter).
Arbeiten am Gerät • Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen. Die Schneide ist extrem scharf und kann schwere Verletzungen hervorru- fen! • Lassen Sie Messer und ausgebaute Messerhalter mit eingesetztem Mes- ser/Klinge nicht offen herumliegen! Leica CM1850 – Kryostat...
Sicherheit • Stellen Sie Messer nie mit der Schneide nach oben ab! • Versuchen Sie auf keinen Fall, ein fallendes Messer aufzufangen! • Spannen Sie stets zuerst das Objekt und dann das Messer ein! • Vor jeder Manipulation an Messer und Objekt sowie vor jedem Objekt- wechsel und in den Arbeitspausen muss das Handrad verriegelt und die Schneide mit dem Fingerschutz abgedeckt werden! •...
Sicherungen kann zu schweren Schäden am Gerät führen! Austausch der Leuchtstofflampe • Vor Austausch der Leuchtstofflampe Gerät ausschalten und Netzstek- ker ziehen! • Ist die Lampe abgebrochen oder zerbrochen, muss sie vom Kundendienst ausgetauscht werden, da erhebliche Verletzungsgefahr besteht! Leica CM1850 – Kryostat...
3. Technische Daten Betriebstemperaturbereich (Umgebungstemperatur): 18°C bis 35°C. Alle Temperaturangaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 22°C und eine relative Luftfeuchtigkeit von maximal 60 %! CM1850 CM1850 CM1850 CM1850 Prüfzeichen Nennspannung 120 V AC 220 V AC 230 V AC...
Seite 13
F3: T1,6 A Fa. Schurter, Typ FST; 6,3x32 mm oder T1,6 A Fa. Littlefuse, Typ 313; 6,3x32 mm F4: T6,25 A Fa. Schurter, Typ FST; 6,3x32 mm oder T6,25 A Fa. Littlefuse, Typ 313; 6,3x32 mm F5: T4 A Fa. Schurter, Typ FST; 6,3x32 mm oder T4 Fa. Littlefuse, Typ 313; 6,3x32 mm Leica CM1850 – Kryostat...
Aufstellen des Gerätes Standortbedingungen Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen nicht gestattet! Eine einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn an allen Seiten ein Mindestabstand von 10 cm zu Wänden und Einrich- tungsgegenständen eingehalten wird. • Der Gerätestandort muss folgende Bedingungen erfüllen: – keine direkte Sonneneinstrahlung, –...
Aufstellen des Gerätes Standardlieferumfang Es gibt folgende Gerätevarianten: - CM1850 mit Objektrückzug, in verschied. Spannungsvarianten - CM1850 ohne Objektrückzug (nur USA) ....14 0471 31148 1 Handrad mit Markierung, antibakteriell ..............14 0471 42558 1 Wärmeableitblock, stationär, komplett ..............14 0471 30792 1 Kältepuffer für Wärmeableitblock (‘Parkstation’) ..........
4. Aufstellen des Gerätes Montage des Handrades • Stift (1) der Handradachse in Bohrung (2) des Handrads einsetzen. • Federscheibe (3) wie in Abb. 5 gezeigt auf Schraube (4) aufsetzen. • Schraube (4) mit Inbusschlüssel (5 mm) fest- ziehen. • Abdeckscheibe (5) (selbstklebend) anbringen. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfol- Abb.
Ihren Messerhalter). • Geöffneten Messerkasten mit Messer zum Vorkühlen in die Kammer stel- len. • Alle für die Objektpräparation benötigten Werkzeuge in die Kammer le- gen. • Schiebefenster schließen. • Netzstecker in Netzsteckdose stecken. Leica CM1850 – Kryostat...
Inbetriebnahme des Gerätes Netzschalter und Sicherungsautomat Der Sicherungsautomat für die Netzabsicherung dient gleichzeitig als Netzschalter. Zum Einschalten des Sicherungsautomaten muss der Schalter in die obe- re Raststellung (Schalterposition 1) gebracht werden. Zum Ausschalten des Sicherungsautomaten muss der Schalter in die untere Raststellung (Schalterposition 0) gebracht werden.
Die Uhrzeit wird in dem mit Uhrensymbol gekennzeichneten Funktionsfeld eingestellt. Dazu über die bzw. Taste die aktuelle Zeit einstellen. Bei längerem Drücken der bzw. Taste erfolgt kontinuierliche Erhö- hung bzw. Verringerung der Zeit (Autorepeat-Funktion). Abb. 9 Leica CM1850 – Kryostat...
Bedienung des Gerätes 6.2.2 Einstellen der automatischen Abtauzeit (Kühlkammer) Die automatische Abtauung findet 1 x pro 24 h statt. Durch kurzes Antippen der oder Taste wird der aktuell vorgewähl- te Beginn der Abtauzeit angezeigt. Gleichzeitig blinken die beiden LEDs in der Mitte zwischen den Zeitanzeigefeldern.
Abtauung kann die Schnell- Abb. 13 gefrierleiste heiß werden! Daher nicht berühren! Schnellgefrierleiste und Kühlkammer kön- nen unabhängig voneinander manuell abgetaut werden. Eine zeit- gleiche Bedarfsabtauung beider Systeme ist allerdings nicht mög- lich. Leica CM1850 – Kryostat...
Bedienung des Gerätes 6.2.6 Bedarfsabtauung der Kühlkammer Die Bedarfsabtauung der Kühlkammer wird durch aufeinanderfolgendes Drücken der Taste (Dauerton erklingt) und der oder Taste im Wahlfeld der Kammertemperatur (Dauerton erlischt) eingeschaltet. Wäh- rend der Abtauung blinkt die Anzeige. Zum vorzeitigen Abschalten der Bedarfsabtauung erneut die Taste und oder Taste im Wahlfeld der Kammertemperatur nacheinander...
• Starten des schnellen bzw. langsamen Vorwärtsbewegung zum Mes- ser. Langsam Die Vorwärtsbewegung erfolgt tastend, das heißt, solange die Taste gedrückt wird. Dies ist eine Sicherheitsfunktion zum Schutz von Objekt und Messer! Schnell Bei Erreichen der vorderen Endlage leuchtet die LED (2). Abb. 16 Leica CM1850 – Kryostat...
Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät Auffrieren von Proben • Schneidetemperatur (Kammertemperatur) nach dem zu schneidenden Probengut einstellen (siehe '7.4 Temperaturtabelle'). 7.1.1 Schnellgefrierleiste Die Kryokammer ist mit einer Schnellgefrierleiste (5, Abb. 17) ausgestattet,auf die bis zu 10 Objekttische mit Proben aufgesetzt werden können. Ihre Temperatur liegt stets tiefer als die jeweils eingestellte Kammer- temperatur.
Fläche der Rück- Abb. 18 seite eine metallische Verbindung zum Objektkopf haben. • Klemmschraube (1) festdrehen. 7.2.2 Objektorientierung • Schraube (4) lösen. • Objekt auf der Kugelschale mit Hebel (5) ori- entieren. • Schraube (4) wieder festziehen. Leica CM1850 – Kryostat...
Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät Schneiden Sämtliche Einstellungen an Messerhalter und Schnittstrecker sind in der Bedienungsanleitung für Ihren Messerhalter ausführlich be- schrieben. 7.3.1 Anschneiden der Probe Vorsicht beim Umgang mit Mikrotommessern und Einwegklingen. Die Schneide ist extrem scharf und kann schwere Verletzungen hervorrufen! •...
Milz oder blutiges Gewebe Hoden Schilddrüse Zunge Uterus-Curetage Die in dieser Tabelle angegebenen Temperaturen beruhen auf Erfahrung, sind jedoch lediglich als Richtwerte zu verstehen. Jedes Gewebe kann individuelle Temperaturanpassungen erforderlich machen. Leica CM1850 – Kryostat...
Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät Abtauung Während der Kammerabtauung wird lediglich der Verdampfer abgetaut, um übermäßiges Bereifen zu verhindern. Der Verdampfer wird dabei mit Heiß- gas durchflutet. Die Kammer selbst wird dabei nicht abgetaut. Das bei der Abtauung entstehende Kondenswasser wird in einem von au- ßen zugänglichen Auffangbehälter gesammelt.
Kryostaten zurückgelegt werden. • Das gesamte Probenmaterial aus dem Kryostaten entnehmen. • Schiebefenster schließen. • Kammerbeleuchtung ausschalten. • Bedienfeld 1 (Abb. 8) mit der Schlüsseltaste verriegeln. • Gerät nicht mit dem Sicherungsautomaten ausschalten, da sonst keine Kühlung stattfindet. Leica CM1850 – Kryostat...
Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät 7.6.2 Ausschalten des Gerätes über einen längeren Zeitraum Wenn Sie über einen längeren Zeitraum nicht am Gerät arbeiten wollen, können Sie es ausschalten. Bedenken Sie jedoch, dass nach dem Widereinschalten das Küh- len auf sehr tiefe Temperaturen bis zu mehreren Stunden dauern kann.
• Lufteintrittsöffnungen des Verflüssigers sind verschmutzt. Abb. 21 --> Lufteintrittsöffnungen reinigen (siehe 10.3.1). Nach Beseitigung der möglichen Ursachen den Übertemperatur-Schutzschalter (1) drücken, um das Gerät wieder in Betriebsbereitschaft zu versetzen. Erfolgt keine Reaktion des Geräts, ist der Service zu verständigen. Leica CM1850 – Kryostat...
Fehlersuche und -behebung Mögliche Fehlerquellen, Ursachen und Behebung Problem Ursache Behebung Bereifung an Kammerwand und - Der Kryostat ist Zugluft ausge- - Ursache beseitigen oder Stand- Mikrotom. setzt (offene Fenster, Türen, ortwechsel. Klimaanlage). - Das Schiebefenster war bei - Schiebefenster korrekt schlie- einer sehr tiefen Kammertem- ßen.
Seite 35
Fläche der Probe verrin- gern. - Stumpfes Messer. - Neue Messerstelle benutzen. - Messer mit einer für dieses - Messer mit anderem Schliff Objekt ungeeigneten Geome- verwenden. trie verwendet. - Falscher Freiwinkel. - Freiwinkeleinstellung ändern. Leica CM1850 – Kryostat...
Seite 36
Fehlersuche und -behebung Problem Ursache Behebung Schnittstreckerplatte und Messer - Pinsel, Pinzette, Tuch oder - Zubehör und Reinigungsmateri- beschlagen bei der Reinigung. anderes Reinigungsmaterial zu al nur gekühlt verwenden. - Auf warm. der Ablage innerhalb der Kryo- kammer aufbewahren. Schnittstreckerplatte nach Ju- - Schnittstreckerplatte steht zu - Schnittstreckerplatte austau- stierung beschädigt.
Seite 37
Schnellgefrierleiste oder am anwärmen. Objektkopf festgefroren. - Netzstecker nicht richtig ange- - Prüfen, ob Netzstecker richtig Kryostat funktioniert nicht. schlossen. angeschlossen ist. - Sicherungsautomat hat ausge- - Schalter wieder in obere Rast- löst. stellung bringen Leica CM1850 – Kryostat...
Seite 38
Fehlersuche und -behebung Problem Ursache Behebung Keine oder unzureichende Kühl- - Verdichter defekt. - Kundendiest verständigen. leistung - Leck im Kühlsystem. - Kundendiest verständigen. - Ungeeigneter Gerätestandort. - Standortbedingungen prüfen (Punkt 4.1) - Lufteintrittsöffnung des Ver- - Lufteintrittsöffnung reinigen. flüssigers verschmutzt. Schabendes Geräusch an der - Reibung zwischen Schlitzab- - Kryostatöl auf die Schlitzab-...
• Zur Entnahme des Auffangbehälters (1) den Absperrhahn (2) schließen und den Deckel (3) abschrauben. Abb. 22 Im Auffangbehälter sammelt sich das bei der Abtauung entstehen- de Kondenswasser. Deshalb regelmäßig den Füllstand kontrollie- ren und Behälter entleeren. Leica CM1850 – Kryostat...
Reinigung, Desinfektion, Wartung Sprühdesinfektion mit Leica Cryofect Zur praktischen Sprühdesinfektion empfehlen wir Leica Cryofect Desinfektionsspray. Der Kryostat ist einschließlich aller Zubehörteile nach jedem täglichen Ge- brauch zu desinfizieren. Gebrauchsinformation beachten! Der Glas-Schnittstrecker kann zur Desinfektion im Gerät belassen werden. 1. Kammertemperatur auf einen Wert von bis zu -20 °C einstellen. 2.
Dazu den Objektkopf durch Drehen des Hand- rads zunächst ganz nach oben stellen, einige Tropfen Kryostatöl auf die Schlitzabdeckung auftragen; anschließend den Objektkopf ganz nach unten stellen, einige Tropfen Kryostatöl auf die Schlitzabdeckung auftragen. Abb. 24 Leica CM1850 – Kryostat...
9. Reinigung, Desinfektion, Wartung Öl durch Drehen des Handrades oder mit einem sauberen Tuch vertei- len. • Bei sichtbarer Verschmutzung (Staubflocken, etc.) die Lufteintrittsöffnung (5) des Verflüssigers unten an der rechten Geräteseite mit einem Pinsel, Besen oder Staubsauger in Lamellenrichtung zu reinigen. •...
Seite 43
• Stecker (1) des Grobtriebmotors am Metallkopf halten und abziehen. • Temperaturfühler (2) abziehen. Abb. 25 • Mikrotom leicht anheben und ein wenig nach links schieben. Dadurch löst sich die Plastikkupplung (5), die die beiden Achsen verbindet. • Mikrotom herausnehmen. Abb. 26 Leica CM1850 – Kryostat...
Reinigung, Desinfektion, Wartung 9.3.3 Abnehmen der Haube Zum gründlichen Trocknen des Mi- krotoms im Trockenschrank kann die Haube des Mikrotoms abgenommen werden. Mikrotom bei 40-50 °C im Labortrok- kenschrank mehrere Stunden trock- nen. Bei wiederholter Trocknung des Mi- krotoms in der angegebenen Weise kann eine Erneuerung der Schmie- rung der Rollenführungen im Mikro- tom angezeigt sein!
Seite 45
Kupplung (5) in die Achse (6) einrastet. • Schrauben (3) festziehen. • Stecker (1) des Grobtriebmotors und den Temperaturfühler (2) wieder anschließen. • Ablagen, Wärmeableitblock, Schnittabfall- wanne, Pinselablage und Messerhalter wie- der einsetzen. • Schiebefenster wieder einsetzen. Abb. 28 Leica CM1850 – Kryostat...
Reinigung, Desinfektion, Wartung 9.3.5 Austausch der Sicherungen Vor Austausch der Sicherungen Gerät ausschalten und Netzstek- ker ziehen! Es dürfen auf keinen Fall andere als die in Kapitel ‘3. Technische Daten‘ angegebenen Sicherungstypen eingesetzt werden. Die Verwendung anderer Sicherungen kann zu schweren Schäden am Gerät führen! An der Geräterückseite befindet sich ein Board mit 5 Sicherungen:...
Seite 47
• Lampe in richtiger Einbaulage (Abb. 32) nach rechts bis zum Einrasten in die Fassung drük- ken. • Leuchtstab leicht nach oben in den Clip drük- ken. • Schiebefenster wieder einsetzen. Abb. 32 • Gerät wieder an das Netz anschließen und ein- schalten. Leica CM1850 – Kryostat...
10. Bestellinformationen, optionales Zubehör 10.2 Optionales Zubehör 10.2.1 Mobiler Wärmeableitblock Mit dem Wärmeableitblock kann das Auffrieren der Proben auf der Schnell- gefrierleiste zusätzlich beschleunigt werden. • Wärmeableitblock in der Kammer lagern. • Zum schnelleren Gefrieren Wärmeableitblock auf Probe aufsetzen. • Wärmeableitblock entfernen, sobald die Probe gefroren ist. Abb.
11. Gewährleistung und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Vertragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica haus- internen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen Spezifikatio- nen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.
(Kopiervorlage) Sehr geehrter Kunde, jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgesandt oder vor Ort gewartet werden soll, muss in angemessener Weise gereinigt und dekontaminiert werden. Da eine Dekontamination in Bezug auf durch Prionen verursachte Erkrankungen, wie beispielsweise CJD, BSE oder CWD, nicht möglich ist, können Geräte, die mit prionenhaltigen Proben in Berührung gekommen sind, nicht zur Instandset-...