Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Leica Biosystems Anleitungen
Laborzubehör & Laborgeräte
CM3050 S
Leica Biosystems CM3050 S Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Leica Biosystems CM3050 S. Wir haben
4
Leica Biosystems CM3050 S Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Leica Biosystems CM3050 S Gebrauchsanweisung (90 Seiten)
Kryostat
Marke:
Leica Biosystems
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 2.59 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
1 Wichtige Hinweise
7
Bedeutung der Symbole
7
Allgemeines
10
Gerätetyp
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Benutzergruppe
11
2 Sicherheit
12
Sicherheitshinweise
12
Eingebaute Sicherheitssysteme
13
Handradverriegelung
13
Zentrieren des Handradgriffs
14
Not-Aus-Funktion (nur Geräte mit Schneidemotor)
14
Fingerschutz
15
Sicherheitsanweisungen: Handhabung und Betrieb des Geräts
16
Transport und Aufstellung
16
Anforderungen an den Standort
16
Elektrischer Anschluss
17
Umgang mit Mikrotommessern/Einwegklingen
18
Fingerschutz/Handradverriegelung
18
Motorisches Schneiden
18
Abtauen und Handhabung von Gefrorenem Gewebe
18
Kalte Geräte- und Zubehörteile
19
Infektiöses/Radioaktives Material
19
Desinfektion und Reinigung
19
Ausbau/Einbau des Mikrotoms
20
Fehlermeldung "Dry Microtome
20
Wartung
21
3 Aufstellung
22
Anforderungen an den Standort
22
Allgemeine Anforderungen an den Standort
22
Elektrischer Anschluss
22
Auspacken und Aufstellen
22
Wiederverpacken
24
Lieferbare Gerätevarianten
24
Standardlieferung
24
Montieren/Einsetzen des Zubehörs
26
Montage des Handrads
26
Einsetzen des Zubehörs
26
Fußschalter
27
Vor dem Einschalten des Geräts
28
4 Geräteeigenschaften
29
Überblick
29
Technische Daten
31
5 Betrieb
35
Inbetriebnahme des Geräts
35
Einschalten/Sicherungen
35
Bedienfeld 1
35
Tastenfunktionen IM Bedienfeld 1
37
Displayfunktionen in Bedienfeld 1
37
Anzeigen auf dem Display Beim Einschalten
38
Menüfunktionen: Einstellen der Kühl- und Zeitparameter Sowie des Vorwahlzählers
40
Menütaste
40
Pfeiltaste
41
Statusanzeige
44
Anzeige von Kühlstatus, Schnittdickeneinstellung und Zählern
46
Bedienfeld 2
48
Schneidemodus Wählen / Schneiden Starten und Beenden
49
Schneidefenster Einstellen
50
Schneidegeschwindigkeit Auswählen
51
Not-Aus-Funktion
52
Grobtriebtasten
53
Trimm- und Schneidefunktionen - Umschalten zwischen Trimmen und Schneiden
54
Schnittdicke Einstellen
55
Tägliches Arbeiten mit dem Gerät
55
Auffrieren von Präparaten auf Objektplatten mit der Schnellgefrierleiste und dem Stationären Wärmeableitblock
56
Auffrieren von Präparaten auf Objektplatten mit 90°-Prisma (nur Geräte mit Objektkühlung)
56
Optionales Zubehör zum Einfrieren von Präparaten und zum Entfernen Gefrorener Präparate
58
Objektplatten in den Objektkopf Einsetzen
59
Objektorientierung
60
Trimmen/Schneiden
60
Beenden der Täglichen Arbeit
61
Routinemäßiges Beenden
61
Außerbetriebnahme des Geräts für einen Längeren Zeitraum
62
Abtauung
62
Automatische Kammerabtauung
63
Manuelle Kammerabtauung
64
Abtauen des Objektkopfs (nur bei Geräten mit Objektkühlung)
65
6 Fehlerbehebung und Tipps zur Anwendung
66
Fehlermeldungen IM Display
66
Andere Fehleranzeigen
67
Mögliche Probleme - Ursachen und Behebung
67
Temperaturtabelle (in Celsius-Minusgraden)
72
7 Desinfektion, Reinigung und Wartung
73
Sicherheitsvorschriften für Desinfektion und Reinigung
73
Reinigung
73
Desinfektion bei Raumtemperatur
74
Ausbau/Einbau des Mikrotoms
75
Ausbau des Mikrotoms
75
Demontage des Objektkopfs (nur bei Geräten mit Objektkühlung)
75
Wiedereinbau des Mikrotoms
77
Anpassen der Klemmkraft des T-Stücks
78
Austausch der Leuchtstofflampe
79
8 Gewährleistung und Service
81
9 Anhang
82
Elektrohydraulische Höhenverstellung
82
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
82
Standardlieferung
82
Sicherheitshinweise
82
Aufstellung
83
Bedientasten
84
Wartung und Pflege
84
Fehlerbehebung
84
Technische Daten
85
Bestellinformationen - Zubehör
85
Beschreibung
87
10 Dekontaminationsbestätigung
88
Werbung
Leica Biosystems CM3050 S Gebrauchsanweisung (88 Seiten)
Kryostat
Marke:
Leica Biosystems
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 3.51 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
1 Wichtige Hinweise
7
Bedeutung der Symbole
7
Allgemeines
10
Gerätetyp
11
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Benutzergruppe
11
2 Sicherheit
12
Sicherheitshinweise
12
Eingebaute Sicherheitssysteme
13
Handradverriegelung
13
Zentrieren des Handradgriffs
14
Not-Aus-Funktion (nur Geräte mit Schneidemotor)
14
Fingerschutz
15
Sicherheitsanweisungen: Handhabung und Betrieb des Geräts
16
Transport und Aufstellung
16
Anforderungen an den Standort
16
Elektrischer Anschluss
17
Umgang mit Mikrotommessern/Einwegklingen
18
Fingerschutz/Handradverriegelung
18
Motorisches Schneiden
18
Abtauen und Handhabung von Gefrorenem Gewebe
18
Kalte Geräte- und Zubehörteile
19
Infektiöses/Radioaktives Material
19
Desinfektion und Reinigung
19
Ausbau/Einbau des Mikrotoms
20
Fehlermeldung "Dry Microtome
20
Wartung
20
3 Aufstellung
21
Anforderungen an den Standort
21
Allgemeine Anforderungen an den Standort
21
Elektrischer Anschluss
21
Auspacken und Aufstellen
21
Wiederverpacken
23
Lieferbare Gerätevarianten
23
Standardlieferung
23
Montieren/Einsetzen des Zubehörs
25
Montage des Handrads
25
Einsetzen des Zubehörs
25
Fußschalter
26
Vor dem Einschalten des Geräts
27
4 Geräteeigenschaften
28
Überblick
28
Technische Daten
30
5 Betrieb
34
Inbetriebnahme des Geräts
34
Einschalten/Sicherungen
34
Bedienfeld 1
35
Tastenfunktionen IM Bedienfeld 1
36
Displayfunktionen in Bedienfeld 1
36
Anzeigen auf dem Display Beim Einschalten
37
Menüfunktionen: Einstellen der Kühl- und Zeitparameter Sowie des Vorwahlzählers
39
Menütaste
39
Pfeiltaste
40
Statusanzeige
43
Anzeige von Kühlstatus, Schnittdickeneinstellung und Zählern
45
Bedienfeld 2
47
Schneidemodus Wählen / Schneiden Starten und Beenden
48
Schneidefenster Einstellen
49
Schneidegeschwindigkeit Auswählen
50
Not-Aus-Funktion
51
Grobtriebtasten
52
Trimm- und Schneidefunktionen - Umschalten zwischen Trimmen und Schneiden
53
Schnittdicke Einstellen
54
Tägliches Arbeiten mit dem Gerät
54
Auffrieren von Präparaten auf Objektplatten mit der Schnellgefrierleiste und dem Stationären Wärmeableitblock
55
Auffrieren von Präparaten auf Objektplatten mit 90°-Prisma (nur Geräte mit Objektkühlung)
55
Optionales Zubehör zum Einfrieren von Präparaten und zum Entfernen Gefrorener Präparate
57
Objektplatten in den Objektkopf Einsetzen
58
Objektorientierung
59
Trimmen/Schneiden
59
Beenden der Täglichen Arbeit
60
Routinemäßiges Beenden
60
Außerbetriebnahme des Geräts für einen Längeren Zeitraum
61
Abtauung
61
Automatische Kammerabtauung
62
Manuelle Kammerabtauung
63
Abtauen des Objektkopfs (nur bei Geräten mit Objektkühlung)
64
6 Fehlerbehebung und Tipps zur Anwendung
65
Fehlermeldungen IM Display
65
Andere Fehleranzeigen
66
Mögliche Probleme - Ursachen und Behebung
66
Temperaturtabelle (in Celsius-Minusgraden)
71
7 Desinfektion, Reinigung und Wartung
72
Sicherheitsvorschriften für Desinfektion und Reinigung
72
Reinigung
72
Desinfektion bei Raumtemperatur
73
Ausbau/Einbau des Mikrotoms
74
Ausbau des Mikrotoms
74
Demontage des Objektkopfs (nur bei Geräten mit Objektkühlung)
74
Wiedereinbau des Mikrotoms
76
Anpassen der Klemmkraft des T-Stücks
77
Schiebefenster Entfernen
78
Austausch der LED-Beleuchtung
78
8 Gewährleistung und Service
79
9 Anhang
80
Elektrohydraulische Höhenverstellung
80
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
80
Standardlieferung
80
Sicherheitshinweise
80
Aufstellung
81
Bedientasten
82
Wartung und Pflege
82
Fehlerbehebung
82
Technische Daten
83
Bestellinformationen - Zubehör
83
Beschreibung
85
10 Dekontaminationsbestätigung
86
Leica BIOSYSTEMS CM3050 S Gebrauchsanweisung (86 Seiten)
Kryostat
Marke:
Leica BIOSYSTEMS
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 2.66 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
1 Wichtige Hinweise
7
Bedeutung der Symbole
7
Allgemeines
9
Gerätetyp
10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
11
Benutzergruppe
11
2 Sicherheit
12
Sicherheitshinweise
12
Eingebaute Sicherheitssysteme
13
Handradverriegelung
13
Zentrieren des Handradgriffs
14
Not-Aus-Funktion (nur Geräte mit Schneidemotor)
14
Fingerschutz
15
Sicherheitsanweisungen: Handhabung und Betrieb des Geräts
15
Transport und Aufstellung
15
Anforderungen an den Standort
16
Elektrischer Anschluss
17
Umgang mit Mikrotommessern/Einwegklingen
17
Fingerschutz/Handradverriegelung
18
Motorisches Schneiden
18
Abtauen und Handhabung von Gefrorenem Gewebe
18
Kalte Geräte- und Zubehörteile
18
Infektiöses/Radioaktives Material
19
Desinfektion und Reinigung
19
Ausbau/Einbau des Mikrotoms
19
Fehlermeldung "Dry Microtome
20
Wartung
20
3 Aufstellung
21
Anforderungen an den Standort
21
Allgemeine Anforderungen an den Standort
21
Elektrischer Anschluss
21
Auspacken und Aufstellen
21
Wiederverpacken
23
Lieferbare Gerätevarianten
23
Standardlieferung
23
Montieren/Einsetzen des Zubehörs
25
Montage des Handrads
25
Einsetzen des Zubehörs
25
Fußschalter
26
Vor dem Einschalten des Geräts
27
4 Geräteeigenschaften
28
Überblick
28
Technische Daten
30
5 Betrieb
33
Inbetriebnahme des Geräts
33
Einschalten/Sicherungen
34
Bedienfeld 1
34
Tastenfunktionen IM Bedienfeld 1
35
Displayfunktionen in Bedienfeld 1
35
Anzeigen auf dem Display Beim Einschalten
36
Menüfunktionen: Einstellen der Kühl- und Zeitparameter Sowie des Vorwahlzählers
38
Menütaste
38
Statusanzeige
42
Anzeige von Kühlstatus, Schnittdickeneinstellung und Zählern
44
Bedienfeld 2
46
Schneidemodus Wählen / Schneiden Starten und Beenden
47
Schneidefenster Einstellen
48
Schneidegeschwindigkeit Auswählen
50
Not-Aus-Funktion
50
Grobtriebtasten
51
Trimm- und Schneidefunktionen - Umschalten zwischen Trimmen und Schneiden
52
Schnittdicke Einstellen
53
Tägliches Arbeiten mit dem Gerät
53
Auffrieren von Präparaten auf Objektplatten mit der Schnellgefrierleiste und dem Stationären Wärmeableitblock
54
Auffrieren von Präparaten auf Objektplatten mit 90°-Prisma (nur Geräte mit Objektkühlung)
54
Optionales Zubehör zum Einfrieren von Präparaten und zum Entfernen Gefrorener Präparate
56
Objektplatten in den Objektkopf Einsetzen
57
Ausrichten der Präparate
58
Trimmen/Schneiden
58
Beenden der Täglichen Arbeit
59
Routinemäßiges Beenden
59
Außerbetriebnahme des Geräts für einen Längeren Zeitraum
60
Abtauung
60
Automatische Kammerabtauung
60
Manuelle Kammerabtauung
62
Abtauen des Objektkopfs (nur bei Geräten mit Objektkühlung)
63
6 Fehlerbehebung und Tipps zur Anwendung
64
Fehlermeldungen IM Display
64
Andere Fehleranzeigen
65
Mögliche Probleme - Ursachen und Behebung
65
Temperaturtabelle (in Celsius-Minusgraden)
69
7 Desinfektion, Reinigung und Wartung
70
Sicherheitsvorschriften für Desinfektion und Reinigung
70
Kalte Desinfektion
70
Desinfektion bei Raumtemperatur
71
Reinigung
71
Ausbau/Einbau des Mikrotoms
72
Ausbau des Mikrotoms
72
Demontage des Objektkopfs (nur bei Geräten mit Objektkühlung)
72
Wiedereinbau des Mikrotoms
74
Austausch der Leuchtstofflampe
75
8 Gewährleistung und Service
77
9 Anhang
78
Elektrohydraulische Höhenverstellung
78
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
78
Standardlieferung
78
Sicherheitshinweise
78
Aufstellung
79
Bedientasten
80
Wartung und Pflege
81
Fehlerbehebung
81
Technische Daten
82
Bestellinformationen - Zubehör
82
10 Dekontaminierungsbestätigung
84
Werbung
Leica Biosystems CM3050 S Gebrauchsanweisung (66 Seiten)
Kryostat
Marke:
Leica Biosystems
| Kategorie:
Laborzubehör & Laborgeräte
| Dateigröße: 0.95 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
4
1 Wichtige Hinweise
7
Symbole IM Text und Ihre Bedeutung
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Benutzergruppe
9
2 Sicherheit
9
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
Eingebaute Sicherheitssysteme
9
Handradverriegelung
10
Verriegeln
10
Entriegeln
10
Zentrieren des Handradgriffes
10
Not-Aus-Funktion (nur Geräte mit Schneidemotor)
11
Aktivieren
11
Fingerschutz
11
Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Gerät
12
Transport
12
Standortbedingungen
12
Elektrischer Anschluss
12
Umgang mit Messern
13
Fingerschutz/Handradverriegelung
13
Motorisches Schneiden
13
Abtauung/Gefrorenes Probenmaterial
13
Kalte Geräteteile
13
Infektiöses/Radioaktives Material
14
Desinfektion und Reinigung
14
Beim Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln die Herstellervor
14
Ausbau/Einbau des Mikrotoms
15
Fehlermeldung 'Trockne Mikrotom
15
Wartung
15
3 Installation
16
Standortbedingungen
16
Allgemeines
16
Elektrische Anschlüsse
16
Auspacken und Aufstellen
16
Wiederverpacken
16
Standardlieferumfang
17
Montage/Einsetzen des Zubehörs
19
Montage des Handrades
19
Einsetzen des Zubehörs
19
Der Fußschalter
20
Funktion
20
Gerätvarianten mit Fußschalter
20
Fußschalter Anschließen
20
Vor dem Einschalten
20
4 Geräteeigenschaften
21
Gerätegesamtübersicht
21
Technische Daten
23
5 Bedienung
25
Erstinbetriebnahme des Gerätes
25
Einschalten/Sicherungen
26
Bedienfeld 1
27
Tastenfunktionen IM Bedienfeld 1
27
Displayfunktionen IM Bedienfeld 1
27
Displayanzeigen Beim Einschalten
28
Menüfunktion: Einstellen der Kühl-Und Zeitparameter Sowie des Vorwahlzählers
29
Statusanzeige
32
Anzeige von Kühlstatus, Schnittdicke und Zählern
33
Bedienfeld 2
34
Schneidebetriebsart Wählen Schneiden Starten und Stoppen
35
Schneidefenster Einstellen
36
Schneidegeschwindigkeit Wählen
37
Not-Aus
37
Grobtriebfunktionen
38
Trimm- und Schneidefunktionen
39
Schnittdicke Einstellen
39
Das Tägliche Arbeiten mit dem Gerät
40
Auffrieren von Proben mit Schnellgefrierleiste und Stationärem Wärmeableitblock
40
Auffrieren von Proben mit 90°-Prisma (nur Geräte mit Objektkühlung)
41
Optionales Zubehör zum Auffrieren und zum Ablösen Gefrorener Proben
41
Objektplatten in den Objektkopf Einsetzen
42
Objektfeinorientierung
42
Trimmen/Schneiden
43
Beenden der Täglichen Arbeit
44
Routinemäßiges Beenden
44
Außerbetriebnahme des Geräts während eines Längeren Zeitraums
44
Abtauen
45
Automatische Kammerabtauung
45
Manuelle Kammerabtauung
46
Manuelle Objektkopfabtauung (nur bei Geräten mit Objektkühlung)
46
6 Behebung von Funktionsstörungen, Applikationstipps
47
Fehlermeldungen IM Display
47
Andere Fehlerquellen
47
Mögliche Fehlerquellen - Ursache und Behebung
48
Temperaturtabelle (in -Minus °C)
52
7 Desinfektion, Reinigung und Wartung
53
Sicherheitsvorschriften für Desinfektion und Reinigung
53
Sprühdesinfektion mit Leica Cryofect
53
Desinfektion mit Herkömmlichen Desinfektionsmitteln
54
Reinigung
54
Ausbau/Einbau des Mikrotoms
55
Mikrotom Ausbauen
55
Demontage des Objektkopfs bei Geräten mit Objektkühlung (Option)
55
Einbau des Mikrotoms
56
Austausch der Leuchtstofflampe
57
8 Garantie und Service
58
9 Anhang
59
Elektrohydraulrische Höhenverstellung
59
Bestimmungsgemäße Verwendung
59
Standardlieferumfang
59
Sicherheitshinweise
59
Installation
60
Bedienelemente
61
Wartung und Pflege
61
Funktionsstörungen
61
Technische Daten
61
Bestellinformationen für Zubehör
62
10 Dekontaminierungserklärung (Kopiervorlage)
64
Werbung
Verwandte Produkte
Leica Biosystems CM3600 XP
Leica Biosystems CM1850
Leica Biosystems CM1850 UV
Leica Biosystems CM1100
Leica Biosystems CM1860
Leica Biosystems CM1860 UV
Leica Biosystems CV5030
Leica Biosystems CM1950
Leica Biosystems CM1520
Leica Biosystems 14 0443 80100
Leica Biosystems Kategorien
Laborzubehör & Laborgeräte
Medizinische Ausstattung
Kameras
Verpackungssystemen
Drucker
Weitere Leica Biosystems Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen