Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Loks Mit 21Mtc Schnittstelle Nach Nem660; Märklin® Loks Mit 21Mtc Schnittstelle; Anschluss Von C-Sinusmotoren („Softdrive-Sinus"); Loks Mit Next18-Schnittstelle - Esu LokPilot 5 Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decodereinbau

6.5. Loks mit 21MTC Schnittstelle nach NEM660

Einige LokPilot Decoder sind in einer Variante für die 21MTC
Schnittstelle erhältlich (vgl. Abb. 3). Der Einbau in Loks mit die-
ser Schnittstelle gestaltet sich besonders einfach, da der Decoder
durch die besondere Gestaltung der Steckverbinder zugleich auch
mechanisch befestigt wird.
• Nehmen Sie das Fahrzeuggehäuse ab. Beachten Sie unbedingt die
Anleitung der Lok!
• Ziehen Sie den in der Lok befindlichen Schnittstellenstecker ab.
Bewahren Sie den Stecker sorgfältig auf.
• Suchen Sie nach dem fehlenden Stift der Stiftleiste auf der Lok-
platine. Der fehlende Stift dient zur Kodierung. Merken Sie sich
dessen Position.
• Der Decoder kann auf zwei Arten eingesteckt werden: Entweder
werden die Stifte durch den Decoder durchgesteckt, die Buchse
des Decoders bleibt nach dem Stecken also sichtbar (Einbaulage
oben). Oder aber der Decoder wird so gesteckt, dass die Stifte
direkt in der Buchse landen. Nach dem Stecken ist die Buchse
hier nicht mehr sichtbar (Einbaulage unten). Diese Einbauart ist in
Brawa®-Loks zu finden.
• Welches die richtige Einbaulage ist, hängt von der Lok ab. Ent-
scheidend ist die Position des Kodierstifts der Stiftleiste auf der
Lokplatine.
• Stecken Sie nun den Decoder so ein, dass die Kodierung der Lok-
schnittstelle mit dem Decoder übereinstimmt.
• Üben Sie beim Stecken nicht zu viel Kraft aus! Der Decoder muss
ohne viel Kraftaufwand leicht steckbar sein.
• Überprüfen Sie, ob der Decoder wirklich korrekt sitzt.
6.5.1. Märklin® Loks mit 21MTC Schnittstelle
Viele neuere Märklin® Loks, aber auch einige britische Loks mit
21-poliger Schnittstelle halten sich leider nicht an die normge-
mäße Auslegung der 21MTC Schnittstelle. Diese Loks erwarten
an den Ausgängen AUX3 und AUX4 verstärkte Signale. In diesen
Fällen müssen Sie zu einem LokPilot 5 Decoder mit 21MTC „MKL"
Ausführung greifen. An diesen Decodern sind die Ausgänge
AUX3 und AUX4 verstärkt ausgeführt. Der Einbau an sich erfolgt
wie in Abschnitt 6.5. gezeigt.
6.5.2. Anschluss von C-Sinusmotoren („Softdrive-Sinus")
Der LokPilot Decoder kann die in vielen neueren Märklin®-
Modellen verbauten C-Sinusmotoren (auch „SoftDrive-Sinus")
nicht direkt ansteuern. Hierfür wird eine spezielle, ab Werk in der
Lok befindliche Steuerplatine benötigt, die wiederum von einem
LokPilot Decoder angesteuert werden kann. Märklin® verwendet
die 21MTC-Schnittstelle und benutzt die entweder die normalen
Motorsignale des LokPilot Decoders oder eine SUSI-Schnittstelle
zum Informationsaustausch.
Der LokPilot 5 mit 21MTC-Schnittstelle eignen sich zur Ansteu-
erung der C-Sinussteuerelektronik, sofern einige Einstellungen
korrekt gesetzt werden. Kapitel 11.4. erläutert die nötigen Ein-
stellungen.

6.6. Loks mit Next18-Schnittstelle

Einige LokPilot micro Decoder werden mit einer 18-poligen
Next18-Schnittstelle ausgeliefert. Der Einbau erfolgt sinngemäß
wie in Abschnitt 6.6. beschrieben. Abb. 4 zeigt die Pinbelegung.
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis