Einbauhinweise esu loksound 3.5 in öbb reihe 56/156 (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Esu SwitchPilot V2.0
Seite 1
SwitchPilot V2.0 Einbau- und Betriebsanleitung 3 . A u f l a g e , A u g u s t 2 0 1 5 SwitchPilot V2.0 SwitchPilot Extension V1.0 SwitchPilot Servo V2.0 P/N 04213-13564...
15.1. Mit DCC-Systemen ...........27 15.2. Mit Programmiertaster ..........27 15.3. Mit ESU LokProgrammer ...........27 Copyright 1998 - 2013 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und 16. Support und Hilfe ..........28 alle sonstigen Rechte vorbehalten.
3. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst lesen Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig in der Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb eines ESU SwitchPilot Decoders. Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit sepa- Diese Anleitung möchte Ihnen Schritt für Schritt die Möglichkeiten ratem Sammelsystem).
5. Einleitung – Die SwitchPilot Familie Rückmeldeeingänge RailCom® 5.1. Die Mitglieder der SwitchPilot Familie Eingabeeinheit ESU SwitchPilot Decoder sind speziell für den stationären Einsatz Updatefähig an Ihrer Anlage optimierte Decoder. Egal ob Sie herkömmliche Doppelspulenweichen, Lichtsignale, Magnetische Entkuppler, 5.1.2. SwitchPilot V2.0 Glühbirnchen oder andere stationäre Verbraucher schalten möch-...
Modul ergänzt werden, welches seitlich angesteckt wird und dung geeigneter Antriebe die Stellung der Weiche an das System von diesem versorgt wird. rückgemeldet werden. Eine ESU ECoS-Zentrale kann dann z.B. die manuelle Veränderung der Weichenstellung anzeigen. Jedes SwitchPilot Extension Modul besitzt 4 mal 2 Relaisausgänge, die parallel zu den entsprechenden Ausgängen des SwitchPilot ge-...
Die SwitchPilot Familie Impulsausgang: 5.2.1.1. k83 Modus Ist für den Ausgang der Impulsbetrieb eingestellt, so wird der Aus- SwitchPilot gang eingeschaltet (aktiviert), sobald ein Schaltbefehl empfangen Stellen Sie den Schiebeschalter auf k83, so werden die Ausgänge wird. Gleichzeitig läuft eine Stoppuhr an: Die Einschaltzeit (die Im- 1 bis 4 auf Impulsbetrieb umgestellt, unabhängig von den pro- pulsdauer) wird durch einen einprogrammierten Wert bestimmt.
Servos gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Baugrößen. 5.2.3.3. ESU Servoantriebe Sie unterscheiden sich dabei auch in der Gertiebeuntersetzung ESU bietet mit den Servoantrieben (51804/51805 mit Kunststoff- und im Stellweg. So gibt es z.B. Servos zur Segelverstellung, die getriebe, 51805 mit Metallgetriebe) besonders kleine, speziell mehrere Umdrehungen machen.
SwitchPilot und aller daran angeschlossenen Ver- oder die bekannten Weichentaster sein. Die Verschaltung und braucher angeschlossen. Sie können hierzu ein stabilisiertes Funktion wird in Abschnitt 13 näher erläutert. Netzteil ( z.B. ESU Art.-Nr.: 50091) verwenden oder direkt den Abbildung 1: SwitchPilot mit montierter SwitchPilot Extension...
Allgemeine Eigenschaften aller Decoder Relaisausgang A und B an, die gemeinsam geschaltet werden. Digitalstrom von den Schienen benutzen. d) Mit den Klemmen Trk A und Trk B wird der SwitchPilot mit Jeder Relaisausgang korrespondiert mit dem entsprechenden dem Schienenausgang der Digitalzentrale (bzw. Boosteraus- Ausgang des SwitchPilots: Wenn der Ausgang Out A des Aus- gang) verbunden, von welcher er seine Befehle erhält.
Dieser Stiftleistenblock dient zum Anschluss von vier RC-Servo- Für größere Anlagen mit vielen gleichzeitig Aktiven, durch SwitchPilot antrieben (z.B. ESU, Graupner®, Futaba® o.ä.) und bildet die Decoder versorgten Verbrauchern empfehlen wir die Benutzung einer Ausgänge 1 – 4 des SwitchPilot Servo.
Decodereinbau Verwenden Sie nur handelsübliche Netzteil, und beachten Sie die 6.7. Verdrahtung der Transistor-Ausgänge in Abschnitt 16 angegebenen Maximalspannungen, um Beschä- SwitchPilot digungen zu vermeiden. 6.7.1. Anschluss doppelspuliger Weichenantriebe Diese Anschlussart kann nicht zum Programmieren am Program- Es lassen sich alle handelsüblichen Doppelspulen Weichenantriebe miergleis verwendet werden.
Decodereinbau Entspricht die Schaltstellung nach Betätigen der Weiche an Ihrem Bedienpult nicht ihren Wünschen (sind also Abzweig- und Gera- deausstellung vertauscht), so tauschen Sie bitte einfach die Kabel an den beiden Klemmen Out A und Out B. Auch PECO-Weichenantriebe können mit dem SwitchPilot benutzt werden.
Es hängt von Ihrer Digitalzentrale ab, ob und wie Sie die Rück- Mit Hilfe der Relais-Ausgänge der SwitchPilot Extension können meldeinformationen anzeigen lassen können. Die ESU ECoS®- auch Weichen-Herzstücke polarisiert werden (vgl. Abb. 9). Zentrale kann ab Softwarestand 1.1.0. den Zustand der Weichen Wenn Sie die Weiche mit einem Servo steuern ist es meist nötig...
Nicht alle „Karten“ können beschrieben werden: Einige Informati- von den gewünschten Einstellungen ab: onen wie die Herstellerkennung für ESU sind fest kodiert. Sehen Sie sich in der Tabelle in Kapitel 17 die Erklärungen für CV34 Der Inhalt der Speicherplätze kann also von Ihnen bestimmt wer- an: Entscheiden Sie zunächst, welche der Optionen eingeschaltet...
Abb. 11 gezeigt an ihr Digitalsystem an. Die Stromversorgung muss ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits von 0 bis 7, durch die Digitalzentrale erfolgen, keine externe Versorgung! während einige Hersteller (z.B. Lenz) die Bits von 1 bis 8 zählt.
ESU LokProgrammers. werden (siehe Abschnitt 5.2.1) 7.4. Programmieren mit dem ESU LokProgrammer SwitchPilot Servo Besitzer eines ESU-LokProgrammers können die SwitchPilot De- Die gewünschten Weichennummern können direkt mittels Taster coder besonders komfortabel programmieren. Benutzen Sie bitte vorgegeben werden. Kapitel 8.4. gibt Auskunft.
Adresseinstellungen 8. Adresseinstellungen 8.2. Decoderadressen Die gewünschte Adresse wird intern aufgeteilt und in CV 1 und Die Nummern der Ausgänge des SwitchPilots können – in Gren- CV 9 abgelegt. Bitte verwechseln Sie niemals die Decoderadresse zen – frei vergeben werden. Leider ist die zugrunde liegende DCC- und die daraus resultierenden Weichennummern.
Seite 19
Adresseinstellungen Weichennummern Adresse Weichennummern Adresse...
Seite 20
Adresseinstellungen Weichennummern Adresse Weichennummern Adresse...
Adresseinstellungen 8.3. Werkseinstellungen 5. Schalten Sie an Ihrem Handregler bzw. Digitalsystem die in Schritt 1 gewählte Weiche. Es spielt keine Rolle, ob von „Ab- SwitchPilot zweig“ nach „Gerade“ oder umgekehrt. Ab Werk reagieren die 4 Transistorausgänge 1 – 4 auf die Wei- 6.
Adresseinstellungen 5. Schalten Sie an Ihrem Handregler bzw. Digitalsystem die in Wenn Sie PECO-Weichenantriebe benutzen möchten, müssen Sie Schritt 1 gewählte Weiche. den SwitchPilot durch einen externen Transformator mit ausrei- 6. Hat der Decoder die Adresse verstanden, so quittiert er dies chend hoher Spannung versorgen.
Adresseinstellungen ermittelt werden. schaften des verwendeten Servos natürlich nicht verändern. Der SwitchPilot Servo kann die Geschwindigkeitsstufen intern 10.2. Konfiguration der Servoendstellungen „B“ feiner auflösen als der SwitchPilot. Verwenden Sie für Schaltauf- Die Position des Servos für die Stellung „B“ in den CV 39, 42, 45 gaben, bei denen es auf besonders langsam laufende Servos aus- und 48 eingestellt werden.
RailCom® Die Programmersequenz wird wie folgt gestartet: 10.7. Abschalten des Servoimpulses und der Stromversorgung 1) Betätigen Sie den Programmiertaster und halten ihn so lange Um „Brummen“ von Analogservos zu Vermeiden, können Sie ein- gedrückt, bis (nach ungefähr vier Sekunden) die Leds wie folgt stellen, dass der Servoimpuls nach Erreichen der Endlage abgeschal- blinkt: kurz, kurz, Pause, kurz, kurz, Pause, usw.
Hauptgleis auslesen, sofern Ihre Zentrale dies unterstützt. • Wählen Sie bei „Datenformat“ „DCC mit RailCom“ aus. Die Vorgehensweise für die ESU ECoS (ab Firmware 1.1.0 oder • Wählen Sie das gewünschte Symbol und geben Sie die Weichen- höher) wird hier beispielhaft dargestellt. In unserem Beispiel soll nummer (hier: „14“...
Direktes Schalten mit Schalttastereingängen 12. Direktes Schalten mit Schalttastereingängen SwitchPilot Servo Der SwitchPilot Servo gestattet das Schalten der vier Servoausgän- ge ohne Verwendung eines Digitalsystems. Auf diese Weise kann er auch von „klassischen“ Analogbahnern verwendet werden. Die gewünschte Servostellung wird dem SwitchPilot Servo über 8 Tastereingänge (4 Servos mit jeweils zwei Stellungen) mitgeteilt.
Bedenken Sie dass ein Auslesen der CV 08 den Wert 151 zeigen kann es aber gewünscht sein, dass die Relais zusammen mit den wird (Hersteller-ID von ESU). Das Beschreiben der CV 8 mit dem Servoausgängen 5 – 6 schalten (z.B für Herzstückpolarisation). Es Wert 8 ist ein Sonderfall.
• 2 Servoausgänge für RC-Servos (z.B. Graupner® JR, Futaba® oder per E-Mail: www.esu.eu/kontakt ESU), Impulsdauer zwischen 1,0 ms und 2,0 ms einstellbar, posi- per Post: ESU GmbH & Co. KG tiver Impuls. Drehgeschwindigkeit und Endlagen jeweils getrennt einstellbar. Impuls einzeln abschaltbar - Technischer Support - •...
Maximale Eingangsspannung: 24V DC. Servoausgänge: • 4 Servoausgänge für RC-Servos (z.B. Graupner® JR, Futaba® oder ESU), Impulsdauer zwischen 1,0 ms und 2,0 ms einstellbar, posi- tiver Impuls. Drehgeschwindigkeit und Endlagen jeweils getrennt mit Eingabeeinheit einstellbar. Impuls einzeln abschaltbar • Versorgung der Servos mit 5V stabilisiert. Maximaler Servostrom: 250 mA Dauer, 500 mA Spitze (20 Sekunden) Spannungsversor- gung einzeln abschaltbar.
Seite 30
0 - 64 (Nur SwitchPilot!) Funktion Beschreibung Wert - Wie CV 3 - Versionsnummer Interne Softwareversion des Decoders (SwitchPilot: 115, SwitchPilot Servo: 153) 115/153 Herstellerkennung Herstellernummer (ID) von ESU. Das Schreiben des Wert 8 bewirkt ein Zurücksetzen aller CV auf die Werkseinstellung.
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Decoderadresse 1, MSB Obere 3 Bits (Bit 6 - 8) der ersten Decoderadresse für die Ausgänge 1 bis 4. Wird zusammen mit CV 1 0 - 7 verwendet, um die Adresse zu speichern. RailCom Konfiguration Aktivierung und Konfiguration der RailCom-Funktion Beschreibung...
Seite 32
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert „Zoom“-Konfiguration Festlegung, welcher der Ausgänge 1 - 4 beim Ein/Ausschalten „zoomen“ soll. „Zoom“ 0 - 15 0 - 15 (Nur SwitchPilot!) bedeutet langsames Ein- oder Ausblenden der Funktion. Hiermit kann ein vorbildgetreues Überblenden von Lichtsignalen erzeugt werden.
Seite 33
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Relais-Control Festlegung, welches Relais verzögert geschaltet werden soll. 0 - 15 SPS: (nur mit SwitchPilot Wenn Bit aktiv, dann Schaltet Relais zwischen Stellung „A“ und „B“. Extension) Beschreibung Wert (Details in Kapitel 13) Relais 1 verzögert schalten (zusätzlich SwitchPilot: Schaltet mit 2.
Seite 34
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Mapping „3“ Servos, die bei Weiche 3 schalten Beschreibung Wert Servo 1 Servo 2 Servo 3 Servo 4 Mapping „4“ Servos, die bei Weiche 4 schalten Beschreibung Wert Servo 1 Servo 2 Servo 3 Servo 4 Servo 1, Stellung „C“...
Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESUProduktes über die Ihnen gesetzlich zuste- henden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESUFachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...
Seite 36
Rücksendebegleitschein 1. Kundendaten (Bitte in Druckschrift ausfüllen) Name: ....Straße: ....PLZ/Ort: ....| | | | | | Land: ....E-Mail: ....Telefon: ....Datum: ....Unterschrift: ..2. Fehlerklasse Transistorausgänge Kurzschluss Servoausgänge Keine Funtion von Anfang an Keine Funktion mehr Programmierung am Programmiergleis 3.