Einbauhinweise esu loksound 3.5 in öbb reihe 56/156 (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Esu LokSound micro V4.0
Seite 1
Einbau- und Betriebsanleitung 9 . A u f l a g e , J u n i 2 0 1 5 Ab Decoder Firmware 4.14. LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 LokSound V4.0 M4 LoKSound L V4.0 P/N 51983...
Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig in der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit sepa- ratem Sammelsystem). Copyright 1998 - 2015 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Dieses Symbol auf dem Produkt der Verpackung Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und oder in der Dokumentation bedeutet, dass dieses alle sonstigen Rechte vorbehalten.
Wie Ihnen dieses Handbuch weiterhilft 4. Wie Ihnen dieses Handbuch weiterhilft • Kein Kabel darf jemals Metallteile der Lok berühren, auch nicht Dieses Handbuch ist in mehrere Kapitel gegliedert, die Ihnen versehentlich oder kurzzeitig! Isolieren Sie das blanke Ende nicht schrittweise zeigen, was wie durchgeführt wird.
5.1. Die Mitglieder der LokSound Familie 5.1.2. LokSound micro V4.0 Die LokSound Decoder der vierten Generation (V4.0) wurden Der LokSound micro V4.0 ist ein kleines Kraftpaket: Trotz seiner komplett neu auf Basis der ausgereiften Vorgängergenerationen geringen Abmessungen versteht er neben DCC mit RailComPlus®...
LokSound V4.0 Decoder im Überblick 5.1.5. LokSound L V4.0 5.1.6. Die LokSound V4.0 Decoder im Überblick Der LokSound L V4.0 findet zwischen dem LokSound V4.0 und LokSound V4.0 dem Grosspurbahn-Decoder LokSound XL V4.0 seinen Platz. Ob- wohl seine Abmessungen speziell für Spur-0 Triebfahrzeuge an- DCC-Betrieb gepasst wurden, eignet er sich auch für kleine Spur-1 Loks bis 3A Motorola®-Betrieb...
über zwei Punkte eingestellt werden, die optional mit ei- zu 255 Adressen und 28 Fahrstufen. Mit einer entsprechenden ner Geschwindigkeitstabelle mit 28 Einträgen angepasst werden Zentrale wie z.B. der ESU ECoS können Sie so die Motorola®- kann. Durch ESUs einzigartige Massensimulation sind auch bei nur Systemgrenzen erheblich erweitern.
LokSound V4.0 Decoder können Zwei-, Drei- und Vierzylinder- 5.2.3.4. LokProgrammer dampfloks nachbilden. Es spielt keine Rolle, ob es sich um her- Alle Geräusche der LokSound Decoder können mit Hilfe des ESU kömmliche oder Verbundlokomotiven handelt. Auch Mallet-Loks LokProgrammer gelöscht und überspielt werden. Hierzu bietet mit unabhängigen Triebwerken sind denkbar.
Decodereinbau 6. Decodereinbau Das für den LokSound V4.0 erneut verbesserte, einzigartige ESU Function mapping erlaubt es, jede Funktion beliebig auf die Tas- ten F0 bis F28 zu verteilen, auch mehrfach.Kapitel 12 gibt nähere 6.1. Einbauvoraussetzungen Auskunft. Die Lokomotive muss sich vor dem Umbau in einwandfreiem 5.2.6.
Stecken Sie nun den Decoder so ein, dass die Kodierung der Lok- Stecker nach oben Lokplatine schnittstelle mit dem Decoder übereinstimmt. (z.B. Liliput®, ESU, HAG®, Märklin®) (Seitenansicht) • Üben Sie beim Stecken nicht zu viel Kraft aus! Der Decoder muss ohne viel Kraftaufwand leicht steckbar sein.
Decodereinbau 6.5.1. Anschluss von C-Sinusmotoren („Softdrive-Sinus“) Der LokSound Decoder kann die in vielen neueren Märklin®- PluX16 Modellen verbauten C-Sinusmotoren (auch „SoftDrive-Sinus“) ZBCLK 3 4 ZBDTA nicht direkt ansteuern. Hierfür wird eine spezielle, ab Werk in GND 5 der Lok befindliche Steuerplatine benötigt, die wiederum von Licht vorne 7 8 Motor plus U+ 9...
Decodereinbau 6.8.2.3. Anschluss an Aristocraft® Schnittstelle braun=Schiene links Viele Loks von Aristocraft® verfügen über eine durch diese Her- weiß=Schiene rechts steller „genormte“ Digitalschnittstelle und sind für den Einbau von gelb=Motor + Digitalkomponenten vorbereitet. Der Anschluss erfolgt wie in Abb. 10 gezeigt: grün= Motor - Abbildung 8:...
Radschleifern verbunden war. Dies erspart Magnet) in einen Gleichstrommotor umgebaut werden. Diese Ihnen beim Anschluss des Lokdecoders Versuche, welches Kabel Magnete sind über Ihren ESU-Fachhändler erhältlich. des Decoders an welchen Motoranschluss gelötet werden muss, Wir liefern vier verschiedene Magnete. Beachten Sie Kapitel 18.2.
Kombinationen) mit einer Gesamtimpedanz von 4 – 16 Ohm verwendet werden. Wir empfehlen die von uns angebotenen ESU Lautsprecher mit 4 Ohm Impedanz, da diese klanglich auf die LokSound V4.0 Decoder abgestimmt sind. Die Verwendung der für die bisherigen LokSound Decoder üblichen Lautsprecher...
Decodereinbau zu 2x 6 Watt sind möglich. Achten Sie darauf, dass der maximal zulässige Strom auf keinen • Bei Überlastung schaltet die Endstufe automatisch ab bzw. der Fall überschritten wird und vermeiden Sie Kurzschlüsse zwi- Sound wird verzerrt schen den Ausgängen: Die Ausgänge des LokSound sind zwar •...
Decodereinbau 6.10.1.1. Geeignete Birnchen Spannung R124 Verwenden Sie ausschließlich Glühbirnchen mit 16V oder höher 1.5V 33 kOhm und maximal 50mA Nennstrom. 2.5V auslöten In vielen älteren ROCO®- und Fleischmann®-Loks sind 12V Birn- 3.0V 48 kOhm, R125 auslöten chen verbaut. Diese benötigen nicht nur sehr viel Strom, sondern werden im Betrieb extrem heiß...
Verbindungen besitzen. Die bei rekt Verbraucher betrieben werden. Es müssen externe Leistungs- diesem Anschluss an den Funktionsausgängen anliegende transistoren angeschlossen werden. ESU bietet unter der Nummer Spannung ist um ca. 1,5V niedriger als die Schienenspannung. 51968 eine passende Adapterplatine mit Transistoren an.
Decodereinbau 6.10.5.2. Servoanschluss am LokSound L V4.0 Der LokSound L V4.0 bietet zwei Servoausgänge an: Servo 3 läuft alternativ zum „normalen” AUX9, Servo 4 ist als AUX10 ausge- führt. Es können alle RC-Servos mit positivem Impuls verwendet AUX3 werden. Wir empfehlen Digitalservos, da diese beim Einschalten AUX4 in der Regel nicht zucken.
An den LokSound L V4.0 kann direkt eine getaktete Raucheinheit Die meisten Raucheinsätze sind gegen Gehäusemasse geschal- angeschlossen werden, so wie sie in unseren Loks der ESU En- tet. Dadurch erhält der Raucheinsatz nur bei jeder zweiten gineering Edition verwendet werden. Die Mechanik besitzt einen Halbwelle am Gleis Strom.
Decodereinbau 6.10.7. Anschluss eines Radsensors Rev 41 (2012) Rev 40 Wenn Sie den Dampfstoß einer Dampflok absolut synchron zur Miniatur- Radumdrehung haben möchten, müssen Sie ein wenig Aufwand magnet betreiben und einen externen Radsensor in die Lok einbauen. Mit dem LokSound V4.0 Decoder (jedoch leider nicht mit dem Lok- Sound micro V4.0) können Sie verschiedenste Arten von Senso- ren verwenden: HALL Sensoren, Reedkontakte oder mechanische (Schleif)kontakte.
100 uF / 25V sind Ergebnisse zu beobachten) verhindert werden. Auf Wunsch können Sie diese an die LokSound V4.0, LokSound Eingang V4.0 M4 oder LokSound micro V4.0 Decoder anschließen. Masse Das Löten direkt am Decoder erfordert Erfahrung und gute Löt- ausrüstung.
Decodereinbau 6.11.2.“PowerPack” 100Ω,1/4 Watt Rev 40 Rev 41 (2012) An alle LokSound V4.0 H0 / micro Decoder können Sie eine beson- ders leistungsfähigen Energiepuffer anlöten. Abbildung 27, untere Hälfte zeigt, wie es gemacht wird. Dieses „PowerPack“ kann Ihre 2200uF Lok bis zu zwei Sekunden lang weiterlaufen lassen. 1N4007 Masse •...
Inbetriebnahme 7. Inbetriebnahme 7.2.1. DCC-Betrieb 7.1. Werkswerte bei Auslieferung LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 Die werkseitige Lokadresse ist 03, mit 14 Fahrstufen. LokSound V4.0 M4 LokSound V4.0 Entfernen Sie eventuell im Anschlussgleis eingearbeitete Konden- satoren (z.B. im ROCO® Anschlussgleis). Diese können den Be- trieb des Decoders stören.
Beim Betrieb mit Lenz® digital plus V3.0 funktioniert die Erken- erweiterten 28-Fahrstufen-Modus. Dieser führt in Verbindung mit nung nicht, wenn Sie mit 14 Fahrstufen fahren möchten. Verwen- entsprechend ausgestatteten Zentralen (z.B. ESU ECoS, Einstellung den Sie hier 28/128 Fahrstufen. „Motorola 28“) zu einem feinfühligeren Fahrverhalten. Einstellun- Jedes mal, wenn der LokSound Strom erhält (also nach dem Ein-...
Zeit (4 Sekunden) keine mfx®-Daten mehr empfängt. Der Deco- der reagiert auf Datenpakete nach einer gewissen Priorität: • Oberste Priorität hat DCC mit RailComPlus®. An einer ESU ECoS Ein Betrieb der oben nicht aufgeführten LokSound Decoder mit Zentrale wird sich der Decoder daher stets mit RailComPlus® und analogem Wechselstrom wird zur sicheren Zerstörung durch...
„wegradieren und neu beschreiben“ jederzeit möglich. Nicht alle „Karten“ können beschrieben werden: Einige Informati- onen wie die Herstellerkennung für ESU sind fest kodiert. Der Inhalt der Speicherplätze kann also von Ihnen bestimmt werden und wird vom Decoder während des Betriebs gelesen und berücksich- tigt.
LokSound L V4.0 im Wesentlichen auf dem Stand der Decoder von 2004. Spätestens seit ESU der Central Station® 60212 mit dem „Re- loaded“ Update DCC beibrachte und Märklin® bei der aktuellen Das oben beschriebene CV-Konzept der NMRA hat einige Nachtei-...
Sehen Sie sich in der Tabelle in Kapitel 20.1. die Erklärungen für CV29 an: Entscheiden Sie zunächst, welche der Optionen einge- LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 schaltet oder ausgeschaltet werden sollen. In der Spalte Wert ste- LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0...
Werte zulässt, müssen die einzugebenden Werte aufgeteilt und in zwei Schritten eingegeben werden. ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits von 0 bis 7, während einige Hersteller (z.B. Lenz) die Bits von 1 bis 8 zählt.
8.2.3.3. Langmodus 8.2.4. Programmierung mit Märklin® Mobile Station® Den Langmodus erreichen Sie, indem Sie im Kurzmodus zunächst LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 in CV 07 den Wert 07 schreiben. Der Decoder quittiert den Wech- LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0...
Sie der Dokumentation des LokProgrammers. Besitzer einer Central Station „Reloaded“ oder einer Central Stati- Mit dem LokProgrammer sind alle Eigenschaften aller ESU Deco- on 2 können LokSound Decoder problemlos unter DCC program- der erreichbar. Da der Zugriff unabhängig vom Datenformat er- mieren.
Hilfs-CV programmiert (sog. Werteregister). Beim Schreiben des 8.2.8. Programmierung mit ROCO® LokMaus II Wertregisters wird dann der Inhalt an die eigentlich gewünschte LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 Stelle kopiert und die Hilfs-CVs wieder zurückgesetzt. LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0...
Der Decoder kann nur immer auf jeweils eine der beiden Adressen hören. Wenn Sie Ihren LokSound mit langen Adressen benutzen möch- ten, ist es zweckmäßig, die gewünschte Adresse direkt durch das Digitalsystem programmieren zu lassen: Die meisten modernen Digitalsysteme (z.B. ESU ECoS, Bachmann E-Z Command® Dy-...
Die für diese Betriebsart verwendete Adresse wird Fahrzeuge steuern! in CV1 abgelegt. Die Folgeadressen werden mithilfe der CV 49 aktiviert. Verant- LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 wortlich sind die Bits 3 und 7. Aus Kompatibilitätsgründen liegen diese leider nicht beieinander. LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0...
Halbierung der Geschwindigkeit bei jeder Fahrstufe. Sicherheitsgründen nicht ausgeschaltet werden. Verwenden Sie Somit kann im unteren Geschwindigkeitsbereich feinfühliger ge- z.B. eine ESU ECoS und schreiben CV 47 unter DCC, wird das fahren werden, was zum Rangieren insbesondere im 14-Fahrstu- DCC-Protokoll eingeschaltet bleiben. Verwenden Sie beispielswei- fenbetrieb sehr sinnvoll ist.
Fahrverhalten führen. Bit 4 gesetzt ist. Es sollte stets gelten: Anfahrspannung < mittlere Geschwindigkeit Wir empfehlen die Verwendung des ESU LokProgrammers mit < höchste Geschwindigkeit. Software zur komfortablen Berechnung und Eingabe der Daten. LokSound XL V4.0 Wenn die Geschwindigkeitskennlinie aktiv ist, hat die Einstellung in CV 6 keine Wirkung.
Betrachten Sie zur Verdeutlichung die Kennlinie in Abb. 26. Der keit weiterfahren. letzte Kennlinieneintrag (CV 94) beträgt 255. Dies würde volle Dieser Modus ist nicht verfügbar für den LokSound micro V4.0! Geschwindigkeit bedeuten. Wünschen Sie nun eine reduzierte 10.4.3. Wechsel analog – digital (Falschfahrbit) Höchstgeschwindigkeit, so müssen Sie lediglich den Wert von CV...
Fahrverhalten anpassen 10.5. Bremsstrecken LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 Bremsstrecken dienen dazu, den Decoder unabhängig von den LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0 von der Zentrale gesendeten Informationen abzubremsen. Diese Funktion wird häufig für das Abbremsen eines Zuges vor einem Roten Signal gebraucht.
Signalhälfte messen und auf Wunsch den Decoder anhalten lassen. Eine attraktive Funktion verbirgt sich hinter der CV 254 (ESU Damit Sie die ABC-Technik anwenden können, benötigen Sie ne- Bremsmodus): Damit kann ein konstanter Weg eingestellt wer- ben passenden LokSound V4.0 Decodern auch passende Brems-...
Fahrverhalten anpassen Ist der Wert von CV254 gleich 0, ist automatisch der zeitabhängi- 10.6.3. Wendezüge ge Bremsmodus nach. Abschnitt 10.1 aktiv. Damit auch Wendezüge korrekt vor dem roten Signal zum Stehen Der konstante Bremsweg ist nur in Bremsstrecken aktiv. Wenn Sie kommen, kann auf Wunsch der Bremsweg für Rückwärtsfahrt den Regler manuell zur Fahrstufe 0 drehen, wird die Bremszeit getrennt eingestellt werden.
10.7.1. DC-Analogbetrieb Der Motor wird wieder ausgeschaltet, sobald die Trafospannung unterhalb eines gewissen Wertes liegt. Dieser Wert ist normaler- LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 weise gleich der Einschaltspannung (CV127), kann aber auch um LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0 einen „Offset“...
Motorsteuerung 11.1.2. Anpassung an andere Motoren / „Finetuning“ schwindigkeitsbereich (meist unteres Drittel) Sprünge macht oder unkonstant läuft. Toleranzbedingt weichen die am Markt befindlichen Motoren lei- der stark voneinander ab, sogar innerhalb der gleichen Typen. Aus • Erhöhen Sie den Wert zunächst ausgehend vom Standardwert um diesem Grund ist es mit LokSound Decodern möglich, die Funkti- ca.
Motorsteuerung 11.1.2.5. Parameter „I slow“ aufgrund der unendlich vielen Kombinationen zwischen Motoren und Getrieben allerdings nicht in jedem Fall garantiert werden. Hier können Sie die Motorträgheit getrennt für das Langsamfah- Einen Versuch ist es allemal wert. ren und anfahren einstellen. Der gewünschte Wert wird in CV 51 Gehen Sie vor wie folgt: eingetragen.
11.2. Lastregelung abschalten Ihnen, den Einfluss der Lastregelung an Ihre Wünsche anzupassen. Eine volle Ausregelung (totale Konstanthaltung der Geschwindig- LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 keit, sofern Kraft vorhanden) ist nicht immer vorbildgerecht. Daher LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0 kann der Grad der Ausregelung zwischen 0 (ausgeschaltete Last- regelung) und 100% (Volle Ausregelung) eingestellt werden.
Die Ausgänge können den zur Verfügung stehenden Funktions- cken verbaut haben, kann es daher zu Fehlfunktionen kommen. tasten frei zugeordnet werden. ESU verwendet beim LokSound Schließen Sie daher einen Kondensator mit ca. 47 uF zwischen U+ V4.0 ein abermals erweitertes “Mapping” mit dem Vorteil, dass und Decodermasse an, wie in Abschnitt 6.10.2.
Funktionsausgänge man automatisch die Werte und die Bedeutung der indizierten sind intern in einer Tabelle angeordnet. Betrachten wir daher zu- CVs mit. Auf diese Weise kann jede CV im Bereich von 257 - 511 nächst den grundlegenden Aufbau, wie er in der Tabelle auf der mehrmals verwendet werden und löst den Mangel an CVs.
Seite 56
Funktionsausgänge Physikalische Bedingungsblock Logikausgänge Soundfunktionen Ausgänge...
Funktionsausgänge 12.2.2.1. Bedingungsblock Control CV E Taste F14 ist An Taste F14 ist Aus Jeder Bedingungsblock jeder Mappingzeile besteht aus 9 Control CVs. Jede CV definiert vier Bedingungen. Taste F15 ist An Taste F15 ist Aus Name Beschreibung Wert Taste F16 ist An Control CV A Lok fährt Taste F16 ist Aus...
Zusatzplatinen (z.B. ESU I/O Erweiterungsplatine) vorhanden sein handen, am LokSound XL V4.0 zusätzlich noch die Sensoren 1 könnten. Diese sind voll in die Funktionstastenzuordnung integ- und 2. Am LokSound micro V4.0 sind keine Sensoren physikalisch riert. vorhanden. Dennoch können Sie diese im Mapping verwenden, Der Block für die Physikalischen Ausgänge jeder Mapping-Zeile...
Grade-Crossing: Setzt für die entsprechend konfigurierten Aus- • Dynamische Bremse: Die Bremszeiten werden verdoppelt gänge die „Bahnübergangsfunktion“ bei amerikanischen Model- • Raucheinheit: Getaktete Raucherzeuger (ESU, KM-1, Kiss) werden len. eingeschaltet Wie auch bei den physikalischen Ausgängen, werden auch die Lo- •...
Funktionsausgänge 12.2.3. Standardmapping LokSound V4.0 / micro Decoder Die beiden Decoder LokSound V4.0 und LokSound micro V4.0 be- sitzen ab Werk eine identische Funktionstastenbelegung. Welches Geräusch sich hinter welchem Soundslot verbirgt, ist je nach Decoderprojekt teilweise unterschiedlich. Auf unserer Home- page www.esu.eu finden Sie unter „Download/Geräuschdateien/...
Central Station 2) nur beachten, dass die Zeile für „Rückwärts“ nicht verändert werden kann. Sie wird beim Speichern ignoriert. Wollen Sie eine Zeile nachträglich fahrtrichtungsabhängig ma- chen, so empfehlen wir Ihnen den Einsatz einer ESU ECoS Zentrale (unter DCC) oder die Verwendung eines ESU LokProgrammers. Abbildung 34:...
Funktionsausgänge Obwohl die Programmierung des Funktionstastenausgänge mit • Prime Stratolight: Der Nachfolger des Rotary Beacon für amerika- Hilfe einer ESU ECoS bzw. mit jedem anderen DCC-konformen nische Dieselloks Steuergerät möglich ist, erfolgt dies wesentlich komfortabler am • Ditch Light Type1: Wenn gewählt, wird der Ausgang eingeschal- PC mit Hilfe des ESU Lokprogrammers.
Funktionsausgänge • Panto: Diese Funktion wird für ESU Lokomotiven mit funktionsfä- Bitte setzen Sie die Index-Register CV 31 auf 16 und CV 32 auf 0 higem Stromabnehmer benötigt. ehe Sie Werte ändern. • Servo-Kupplungsfunktion: Möchten Sie ein Servo für die Entkupp- Beachten Sie, dass es für die Ausgänge Licht vorne, Licht hinten,...
Seite 68
0 – 63 Endposition „A“ (0 – 63) (*) Nur für LokSound XL V4.0, nur AUX7 bis AUX10 (**) Nur für LokSound V4.0, LokSound micro V4.0, LokSound V4.0 M4, nur AUX1 und AUX2 (***) Nur für Loks aus der ESU Engineering Edition verwendbar, nur AUX9 und AUX10 Abbildung 36: Lichteffekte für Funktionsausgänge und Spezialfunktionen hierzu...
Seite 69
Funktionsausgänge Wiederholen Sie diese Prozedur für alle 6 Funktionsausgänge. Spezialfunktion CV 2 Beispiel: Double Strobe mit LEDs an AUX4 für LokSound V4.0 Rule 17 Fw Rule 17 Rev Abblendlicht LED Modus Decoder. Wir wollen an AUX4 einen Double Strobe Ausgang definieren, der mit einer LED beschaltet ist.
Funktionsausgänge le Funktion mit einer anderen Taste belegen und so diverse Effekte tisch abgeschaltet wird – egal ob die Funktionstaste noch an ist. erzielen. Grade Crossing kann mit den meisten Lichtfunktionen Schreiben die Sie gewünschte Zeit, welche der Ausgang einge- verwendet werden.
Funktionsausgänge 12.3.7. Digitalkupplungen 12.3.8. Servoeinstellungen LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 LokSound XL V4.0 LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0 LokSound L V4.0 Einige LokSound Decoder können direkt Digitalkupplungen an- An den LokSound XL V4.0 können direkt 4 Servos angeschlossen steuern.
LokSound L V4.0 Mit Hilfe der beiden CVs 13 und 14 kann bestimmt werden, wel- Mit Hilfe des ESU Mappings lassen sich viele Möglichkeiten rea- che der Funktionstasten im Analogbetrieb geschaltet werden. lisieren. Ein gutes Beispiel dafür ist der Schweizer Lichtwechsel.
Geräuschanpassungen 13. Geräuschanpassungen Tabelle für Dampflokgeräusche Funktion Soundslot CV Bereich Werkswert Der LokSound Decoder ermöglicht Ihnen, das Geräusch in nahezu beliebige Weise an Ihre Wünsche und das Modell anzupassen. Sie Sound on/off 0 – 128 können die Lautstärke jedes einzelnen Geräusches verändern, die Sound on/off 0 –...
Seite 74
Geräuschanpassungen Tabelle für Dieselgeräusche Tabelle für E-Lok-Geräusche Funktion Soundslot CV Bereich Werkswert Funktion Soundslot CV Bereich Werkswert Sound on/off 0 – 128 Sound on/off 0 – 128 Sound on/off 0 – 128 Sound on/off 0 – 128 Signalhorn #1 (spielbar) 3 0 –...
Geräuschanpassungen Tabelle für Sondergeräusche 13.3. Manuelle Dieselfahrstufenwahl (für Dieselelektrische Loks) Bei dieselektrischen Lokomotiven folgt die Motordrehzahl nor- Funktion Soundslot CV Bereich Werkswert malerweise in (typischerweise 8) Stufen der Lokgeschwindigkeit, gesteuert von der Motorelektronik. Der LokSound Decoder wählt Zufallsgeräusche 0 – 128 normalerweise die korrekte Motordrehzahlstufe automatisch, ab- Bremsgeräusch 0 –...
Geräuschanpassungen 13.4. Elektronische Dampfstoß-Synchronisation 5. Prüfen Sie den Lauf der Lokomotive genau. Werden zu vie- le Dampfstöße pro Radumdrehung erzeugt, erhöhen Sie den Um die Dampfstöße mit der Radumdrehung zu synchronisieren, Wert von CV 57 schrittweise, andernfalls muss ein kleinerer können Sie einen externen Radsensor verwenden, wie in Kapitel Wert für mehr Dampfstöße sorgen.
über den im Lok-Menü integrierten Reset-Befehl auf die 13.6. Bremsgeräuschschwelle einstellen Werkseinstellungen zurücksetzen. Der LokSound Decoder kann ein radsynchrones Bremsgeräusch 14.3. Mit ESU LokProgrammer abspielen. Damit das Bremsgeräusch abgespielt wird, sind mehre- Im Menü „Programmer“, Option „Decoder zurücksetzen“ wählen re Voraussetzungen erforderlich: und den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
16. RailCom® Aktuelle Geschwindigkeit: Wird diese gespeichert, so wird die Lok nach Stromunterbrechung mit exakt dieser Geschwindigkeit wieder fahren, unabhängig LokSound V4.0 LokSound micro V4.0 LokSound XL V4.0 davon, was die Digitalzentrale aussendet. LokSound V4.0 M4 LokSound L V4.0 Verantwortlich ist CV 122. Mit Bit 0 wird die Speicherung der...
Eine Neuheit verbirgt sich hinter der von Lenz® in Zusammenar- LokSound Decoder können jederzeit mit einer neuen Betriebssoft- beit mit ESU entwickelten Erweiterung RailComPlus®, mit der der ware (sog. Firmware) versehen werden. Auf diese Weise lassen LokSound Decoder ausgestattet ist.
E-Mail, Fax oder über unser 18.4. Einbauadapter 21MTC Support-Forum unter www.esu.eu/forum zu kontaktieren. Möchten Sie eine Lok mit einem LokSound Decoder mit 21MTC E-Mails und Faxe werden in der Regel innerhalb von wenigen Tagen Schnittstelle nachrüsten, bietet sich unsere Adapterplatine 51967...
0 - 255 Versionsnummer Interne Softwareversion des Decoders Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – Das schreiben des Werts 8 bewirkt ein zurücksetzen aller CVs auf die Werkseinstellung Analog Modus F1-F8 Zustand der Funktionen F1 bis F8 im Analogmodus. Siehe Abschnitt 12.4...
Seite 83
Name Beschreibung Bereich Wert Bremsmodus Erlaubte Bremsmodi Funktion Wert ABC Bremsen, Spannung an rechter Seite größer ABC Bremsen, Spannung an linker Seite größer ZIMO HLU Bremsen aktiv Brake on DC, wenn Polarität entgegengesetzt der Fahrtrichtung Brake on DC, wenn Polarität gleich wie Fahrtrichtung Lok bremst mit Konstantem Bremsweg, wenn FS=0 RailCom®...
Seite 84
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Index-Register L Auswahl Speicherseite für CV257-512 0 - 4 Protokoll-Auswahl Welche Protokolle sind aktiv. Beachten Sie Kapitel 9.5. 0 - 255 Funktion Wert DCC Protokoll Aktiv M4 Protokoll Aktiv ( Nur LokSound V4.0 M4 ) Motorola®-Protokoll aktiv Selectrix®-Protokoll aktiv Sprachwahl...
Seite 85
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Analog Modus Bestimmt, welche Analogmodi zugelassen sind 0 - 3 Funktion Wert AC Analog Modus (wo vorgesehen, siehe Abschnitt 7.3.) AC Analog Modus ausgeschaltet AC Analog Modus eingeschaltet DC Analog Modus DC Analog Modus ausgeschaltet DC Analog Modus eingeschaltet Lastregelung Param.
Seite 86
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Fahrgeräusch «max» Dividiert durch 128 ergibt dies den Werk, mit dem das Fahrgeräusch bei 1 - 255 maximaler Geschwindigkeit der Lok abgespielt werden soll. Werte < 128 sind langsamer, größere Werte schneller als das Originalgeräusch. Dient für «Pitch-Shifting».
Seite 87
Höchstgeschwindigkeit Analog DC 0 - 255 Anfahrspannung Analog AC (nicht LokSound micro V4.0) 0 - 255 Höchstgeschwindigkeit Analog AC (nicht LokSound micro V4.0) 0 - 255 Analog Funktionen „Hysterese” Offset-Spannung für Funktionen im Analogmodus. Kapitel 10.7. 0 - 255 Analog Motor „Hysterese”...
Seite 88
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Entkuppeln - Andrückzeit Dieser Wert multipliziert mit 0.016 definiert die Zeit, welche die Lok beim 0 – 255 Andrücken (automatisches Entkuppeln) gegen den Zug drückt. Minimaler Dampfstoßabstand Minimaler Abstand zweier Dampfstöße, unabhängig von Sensordaten. 0 –...
Seite 89
Änderungshistorie 9. A 2015 uflAge • Abb. 4 LokSound PluX 16 / Plux22 ergänzt und korrigiert 8. A 2015 uflAge • LokSound L V4.0 ergänzt 7. A 2015 uflAge • CV Tabelle ergänzt CV 47, 123, 255 • Abschnitt 11.1.2.3. Angaben zu CV 53 korrigiert •...
Anhang 22. Anhang 22.1.2. Adresse auslesen Möchten Sie die Adresse einer Lok auslesen, lesen Sie bitte nacheinander die CV17 und CV18 aus und gehen dann in umgekehrter Weise vor: 22.1. Lange Adressen programmieren Nehmen wir an Sie haben ausgelesen: Wie in Abschnitt 9.2. beschrieben, wird die lange Adresse in zwei Cvs aufgeteilt.
Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESUProduktes über die Ihnen gesetzlich zuste- henden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESUFachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...