Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Esu LokPilot V4.0 DCC Einbau- Und Betriebsanleitung

Esu LokPilot V4.0 DCC Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokPilot V4.0 DCC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LokPilot V4.0
Einbau- und Betriebsanleitung
2 . A u f l a g e , N o v e m b e r 2 0 1 0
LokPilot V4.0
LokPilot V4.0 DCC
P/N 51981

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esu LokPilot V4.0 DCC

  • Seite 1 LokPilot V4.0 Einbau- und Betriebsanleitung 2 . A u f l a g e , N o v e m b e r 2 0 1 0 LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC P/N 51981...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7. Inbetriebnahme ............19 5.1.2. LokPilot V4.0 .............6 5.1.1. Die LokPilot V4.0 Decoder im Überblick .....7 7.1. Werkswerte bei Auslieferung ........19 5.1.3. LokPilot V4.0 DCC .............7 7.2. Digital-Betriebsarten ...........20 5.2. Allgemeine Eigenschaften aller Decoder ......8 7.2.1. DCC-Betrieb ............20 5.2.1. Betriebsarten .............8 7.2.1.1.
  • Seite 3 8.2.4. Programmierung mit Märklin® Mobile Station® ..27 11.1.2.1. Parameter „K“ ............34 8.2.5. Programmierung mit Märklin® Central Station ..27 11.1.2.2. Parameter „I“ .............34 8.2.6. Programmierung mit ESU LokProgrammer ....27 11.1.2.3. Regelungsreferenz ..........35 11.1.2.4. Parameter “K slow” ..........35 9. Adresseinstellungen ..........28 11.1.2.5 Adaptive Regelfrequenz ........35...
  • Seite 4: Konformitätserklärung

    Inhaltsverzeichnis 1. Konformitätserklärung 16. Firmwareupdate ........... 46 Wir, ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG, Industriestraße 17. Zubehör ..............46 5, D-89081 Ulm, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die 17.1. Schleiferumschaltung ..........46 Produkte 17.2. HAMO-Magnete ............46 LokPilot V4.0, LokPilot V4.0 DCC 17.3.
  • Seite 5: Wichtige Hinweise - Bitte Zuerst Lesen

    • Halten Sie sich beim Anschluss der externen Komponenten an die vorgestellten Prinzipien dieser Anleitung. Der Einsatz ander- er Schaltungen kann zu Beschädigungen des Decoders führen. Copyright 1998 - 2010 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und • Achten Sie beim Zusammenbau der Lok darauf, dass keine Ka- alle sonstigen Rechte vorbehalten.
  • Seite 6: Wie Ihnen Dieses Handbuch Weiterhilft

    Wie Ihnen dieses Handbuch weiterhilft 4. Wie Ihnen dieses Handbuch weiterhilft 5. Einleitung – Die LokPilot Familie Dieses Handbuch ist in mehrere Kapitel gegliedert, die Ihnen 5.1. Die Mitglieder der LokPilot Familie schrittweise zeigen, was wie durchgeführt wird. Die LokPilot Decoder der vierten Generation (V4.0) wurden auf Kapitel 5 gibt Ihnen einen Überblick über die Eigenschaften der Basis der ausgereiften Vorgängergenerationen entwickelt und sind einzelnen LokPilot Decoder.
  • Seite 7: Lokpilot V4.0

    54611 54613 54615 5.1.3. LokPilot V4.0 DCC Der LokPilot V4.0 DCC ist ein „reinrassiger“ DCC Decoder. Er be- herrscht alle Funktionen des LokPilot V4.0, verzichtet jedoch auf das Motorola®- und Selectrix®-Protokoll und kann auch nur auf analogen Gleichstromanlagen eingesetzt werden. Der LokPilot V4.0 DCC wendet sich an reine DCC-Anwender, die keinen Multiprotokollbetrieb benötigen und mitbezahlen...
  • Seite 8: Allgemeine Eigenschaften Aller Decoder

    Für Motorola-Betrieb bestimmte LokPilot V4.0 Decoder be- herrschen im Gegensatz zu den originalen Märklin®-Decodern bis zu 255 Adressen und 28 Fahrstufen. Mit einer entsprechenden Zentrale wie z.B. der ESU ECoS können Sie so die Motorola®- Systemgrenzen erheblich erweitern. 5.2.2. Motorsteuerung Die wichtigste Funktion eines Digitaldecoders ist die Motor- steuerung.
  • Seite 9: Analogbetrieb

    Die Lastregelung der 5. Generation arbeitet mit 20 bzw. 40 kHz lusive Automatischem An- und abdrücken “Kupplungswalzer”. Hochfrequenzregelung und sorgt für einen extrem leisen, ruhi- Das für den LokPilot V4.0 erneut verbesserte, einzigartige ESU gen Motorlauf, besonders mit Glockenankermotoren. Ihre Loks Function mapping erlaubt es, jede Funktion beliebig auf die Tasten werden dank 10-Bit Technik superlangsam kriechen.
  • Seite 10: Decodereinbau

    Decodereinbau 6. Decodereinbau 54610 LokPilot V4.0 AUX2 -- 54611 LokPilot V4.0 DCC Motoranschluss rechts -- 6.1. Einbauvoraussetzungen Gleisanschluss rechts -- Die Lokomotive muss sich vor dem Umbau in einwandfreiem Licht Hinten -- U+ (positiver Pol) -- technischen Zustand befinden: Nur eine Lok mit einwandfreier AUX1 -- Mechanik und sauberem analogen Lauf darf digitalisiert werden.
  • Seite 11: Loks Mit 6-Poliger Nem651-Schnittstelle

    9 14 AUX2 n.c. 10 13 AUX3 Indexpin 11 12 VCC Mögliche Steckrichtungen: Einstecken des Decoders mit Stecker nach oben Lokplatine (z.B. Liliput, ESU, HAG, Märklin) Stift Belegung Farbe (Seitenansicht) Motoranschluss rechts orange Motoranschluss links grau Einstecken des Decoders mit...
  • Seite 12: Loks Mit 21Mtc Schnittstelle

    Decodereinbau 6.5. Loks mit 21MTC Schnittstelle 6.5.1. Anschluss von C-Sinusmotoren („Softdrive-Sinus“) Einige LokPilot Decoder sind in einer Variante für die 21MTC Der LokPilot Decoder kann die in vielen neueren Märklin®- Schnittstelle erhältlich (vgl. Abb. 3). Der Einbau in Loks mit dieser Modellen verbauten C-Sinusmotoren (auch „SoftDrive-Sinus“) Schnittstelle gestaltet sich besonders einfach, da der Decoder du- nicht direkt ansteuern.
  • Seite 13: Anschlussschema Lokpilot

      violett grün gelb weiß AUX2 AUX1 Licht Licht violett 54610 LokPilot V4.0 Hinten Vorne orange 54611 LokPilot V4.0 DCC Lokgehäuse gelb blau grün weiß schwarz grau orange grau schwarz Abbildung 4: Allgemeines Anschlussschema LokPilot V4.0, LokPilot V4.0 DCC (Beispielverdrahtung)
  • Seite 15: Märklin®-Kabelfarben

    Motorgehäuse führen, müssen unbedingt enfernt besondere nach Kurzschlüssen zwischen den Motor- und den werden (siehe Abbildung 9 auf der nächsten Seite). Schienenanschlüssen. Bezeichnung Farbe Märklin Farbe ESU (NMRA DCC-Norm) AC: Mittelleiter DC: Schiene Rechts AC: Außenleiter (Schiene) braun schwarz...
  • Seite 16: Anschluss Von Allstrommotoren Mit Hamo-Umbau

    Magnet) in einen Gleichstrommotor umgebaut werden. Diese gemeinsam ausgeschaltet. Nach kurzer Zeit (ca. 1 Sekunde) ver- Magnete sind über Ihren ESU-Fachhändler erhältlich. sucht der Decoder dann die Ausgänge wieder einzuschalten. Ist der Strom – etwa durch Kurzschluss – immer noch zu hoch, so Wir liefern drei verschiedene Magnete.
  • Seite 17: Verwendung Von Aux3 Und Aux4

    über die 21MTC-Schnittstelle erreichbar; und sind funktional b) Die Lampen / Funktionen sind (gemeinsam) gegen die Lok- den anderen Ausgängen gleichwertig. ESU bietet unter der Num- masse geschaltet (z.B. fast alle Märklin®-Lokomotiven sowie mer 51968 eine passende Adapterplatine mit Transistoren an.
  • Seite 18: Anschluss Von Stützkondensatoren

    Die Diode sorgt dafür, dass die Energie des Kondensators im schutz des Decoderausgangs anspricht. In diesem Fall entweder Bedarfsfall trotzdem komplett zur Verfügung steht. ein Relais (ESU Nr. 51963) vorschalten oder die “Helligkeit” des Ausgangs leicht reduzieren. Sie können den LokPilot Decoder dann nicht mehr auf Wechsel- Lösung 2: Einsatz eines Seuthe Nr.
  • Seite 19: Inbetriebnahme

    2200uF 1N4007 Die werkseitige Lokadresse ist 03, mit 14 Fahrstufen. Masse LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC F1 schaltet Ausgang AUX1. F2 schaltet Ausgang AUX2. F3 schaltet den Rangiergang Ein- und Aus. F4 schaltet die Anfahr- und Bremsverzögerung Aus- und Ein.
  • Seite 20: Digital-Betriebsarten

    • Bachmann E-Z-Command® Dynamis® 7.2.1. DCC-Betrieb • ROCO® Lokmaus2 und Lokmaus3 • Uhlenbrock® Intellibox LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC • Lenz® Digital plus V2.3 • ZIMO® MX1 Beim Betrieb mit Lenz® digital plus V3.0 funktioniert die Erken- nung nicht, wenn Sie mit 14 Fahrstufen fahren möchten. Verwen- den Sie hier 28/128 Fahrstufen. Entfernen Sie eventuell im Anschlussgleis eingearbeitete Konden- satoren (z.B.
  • Seite 21: Motorola®-Betrieb

    Fahrstufen kennt, beherrschen LokPilot Decoder auch den erwei- stromlos gemacht wurde. terten 28-Fahrstufen-Modus. Dieser führt in Verbindung mit en- tsprechend ausgestatteten Zentralen (z.B. ESU ECoS, Einstellung „Motorola 28“) zu einem feinfühligeren Fahrverhalten. Einstellun- gen für diesen Modus sind decoderseitig nicht zu treffen.
  • Seite 22: Analogbetrieb

    220V gewickelt wurden, nicht empfehlen. Je nach Alter und Toleranz dieser Trafos in Verbindung mit den LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC Schwankungen Ihres Stromversorgungsnetzes kann die von diesen Geräten abgegebene Umschaltspannung so hoch sein, dass der LokPilot Decoder zerstört wird.
  • Seite 23: Decodereinstellungen (Programmieren)

    Jede CV trägt genau eine Zahl. Nicht alle „Karten“ können beschrieben werden: Einige Informa- tionen wie die Herstellerkennung für ESU sind fest kodiert. Während die Position (CV-Nummer) vorgegeben wurde, kann der Wertebereich durchaus abweichen. Nicht alle CVs müssen Werte Der Inhalt der Speicherplätze kann also von Ihnen bestimmt werden...
  • Seite 24: Bits Und Bytes

    Programmieren 8.1.1.2. Bits und Bytes 8.2. Programmieren mit bekannten Digitalsystemen Die die meisten CVs enthalten direkte Zahlenwerte: CV 1 beispiels- Wie erläutert, kann nicht jeder LokPilot mit jeder Zentrale pro- weise beinhaltet die Lokadresse. Diese kann zwischen 1 - 127 lie- grammiert werden.
  • Seite 25: Programmierung Mit Dcc Systemen

    Befehl empfängt, wird ihn auch ausführen. Im Kurzmodus können nur Einstellparameter mit einer Nummer ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits von 0 bis 7, < 80 verändert werden, sofern der gewünschte Wert ebenfalls während einige Hersteller (z.B.
  • Seite 26: Wechseln In Den Programmiermodus

    Programmieren 8.2.3.1. Wechseln in den Programmiermodus 8.2.3.3. Langmodus Wechseln in den Programmiermodus mit 6020/6021: Den Langmodus erreichen Sie, indem Sie im Kurzmodus zunächst Der Fahrregler muss auf 0 stehen. Es dürfen keine anderen Loks in CV 07 den Wert 07 schreiben. Der Decoder quittiert den Wech- auf der Anlage stehen.
  • Seite 27: Programmierung Mit Märklin® Mobile Station

    Sie der Dokumentation des LokProgrammers. Adresse, usw. ändern. Als letzte Funktion findet man dort die Mit dem LokProgrammer sind alle Eigenschaften aller ESU Decod- Möglichkeit der Register Programmierung (REG ). Wählen Sie er erreichbar. Da der Zugriff unabhängig vom Datenformat erfolgt, diesen Menüpunkt zum Schreiben von CVs.
  • Seite 28: Adresseinstellungen

    Zentrale ihn ansprechen kann. Je nach Decoder und Digi- talsystem programmieren zu lassen: Die meisten modernen Digi- talsystem gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, wie diese Adres- talsysteme (z.B. ESU ECoS, Bachmann E-Z Command® Dynamis®) sen vergeben werden. bieten ein Menü zur Eingabe langer Adressen an. Die Zentrale pro- grammiert dann nicht nur die CV29 korrekt, sondern sorgt auch 9.1.
  • Seite 29: Fahrverhalten Anpassen

    Fahrverhalten anpassen 10. Fahrverhalten anpassen 10.2. Anfahrspannung , Max. und Mittlere Geschwindigkeit LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC 10.1. Beschleunigungszeit und Bremsverzögerung Beschleunigungszeit und Bremsverzögerung können unabhängig voneinander eingestellt werden. Sie können beispielsweise eine kurze Beschleunigungs- aber eine lange Bremsverzögerung ein- stellen.
  • Seite 30: Geschwindigkeitskennlinie

    Analogabschnitt heraus. Kapitel 10.5 Bit 4 gesetzt ist. gibt nähere Auskünfte über Bremsstrecken und die entsprechen- Wir empfehlen die Verwendung des ESU LokProgrammers mit den Einstellungen. Software zur komfortablen Berechnung und Eingabe der Daten. 10.4.2. Wechsel digital – analog Wechselspannung...
  • Seite 31: Wechsel Digital - Digital

    10.5.1. DC Bremsmodus pretiert jedes gültige Datenpaket der Zentrale. LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC LokPilot V4.0 Um den DC Bremsmodus zu aktivieren, muss Bit 3 in CV 27 ge- Ein Wechsel von Selectrix® zurück nach DCC bzw. Motorola® ist setzt sein. Der LokPilot Decoder wird bei aktivem Bremsmodus nur durch eine Stromunterbrechung möglich (vgl.
  • Seite 32: Selectrix® Diodenbremsstrecke

    LokPilot V4.0 DCC LokPilot Decoder erkennen auch die Selectrix®-Diodenbremsstrecke und bleiben korrekt stehen. Eine attraktive Funktion verbirgt sich hinter der CV 254 (ESU Brems- 10.5.4. Lenz® ABC-Bremsmodus modus): Damit kann ein konstanter Weg eingestellt werden, den die Lok vom Anfang des Bremsabschnitts bis Zum Halt zurücklegt.
  • Seite 33: Lineares Abbremsen

    10.7.1. DC-Analogbetrieb punkt so, dass am Ende die Lok am korrekten Punkt stehen bleibt. LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC Abb. 13 verdeutlicht den Zusammenhang. Mit Hilfe der CV125 kann die Anfahrspannung festgelegt werden, bei der die Lok im Analog - DC Betrieb losfahren wird.
  • Seite 34: Motorsteuerung

    11.1.2. Anpassung an andere Motoren / „Finetuning“ Toleranzbedingt weichen die am Markt befindlichen Motoren LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC leider stark voneinander ab, sogar innerhalb der gleichen Typen. Aus diesem Grund ist es mit LokPilot Decodern möglich, die Funk- tion der Lastregelung mit den CVs 53,54 und 55 an den Motor an- zupassen.
  • Seite 35: Regelungsreferenz

    Motorsteuerung unkonstant läuft. 11.1.2.4. Parameter “K slow” • Erhöhen Sie den Wert zunächst ausgehend vom Standardwert um Mit dem LokPilot V4.0 wurde eine zusätzliche CV 52 eingeführt, ca. 5, wenn Sie einen Motor mit gar keiner oder kleiner Schwung- welche die Regelverstärkung speziell für das ganze langsame masse verwenden. Fahren in Fahrstufe 1 separat bestimmt.
  • Seite 36: Lastregelung Abschalten

    Motorsteuerung 11.2. Lastregelung abschalten 11.4. Dynamic Drive Control: Berg- und Talfahrt simulieren LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC Die Lastregelung kann durch Schreiben von Wert 0 in CV 56 („Re- Dynamic Drive Control (DDC) des LokPilot Decoders gestattet Ih- glungseinfluss“) abgeschaltet werden.
  • Seite 37: Funktionsausgänge

    Abbildung 15 gezeigt. Die Ausgänge können den zur Verfügung stehenden Funktion- stasten frei zugeordnet werden. ESU verwendet beim LokPilot V4.0 ein abermals erweitertes “Mapping” mit dem Vorteil, dass jeder Ausgang ohne Einschränkung jeder Taste zugeordnet werden kann.
  • Seite 38: Funktionstastenzuordnung - Tabelle

    • Physikalische Funktionsausgänge: Es gibt bis zu sechs echte Aus- 12.2.3. Funktionstastenzuordnung mit dem LokProgrammer gänge. Sie können diese zum Schalten von Lichteffekten, Rauch- Der LokPilot V4.0 kann in Verbindung mit dem ESU LokProgram- erzeugern, Kupplungen usw. verwenden. mer und der neuen Software 4.0. noch wesentlich flexibler pro- • Logische Funktionen: Funktionen wie “Rangiergang”, “Anfahr- grammiert werden.
  • Seite 39: Effekte An Den Funktionsausgängen

    Funktionsausgänge 12.3. Effekte an den Funktionsausgängen 12.3.2. Den gewünschten Lichteffekt einstellen Der LokPilot V4.0 bietet 3 CVs pro Funktionsausgang, um das 12.3.1. Einschalten der Ausgänge und Möglichkeiten gewünschte Verhalten zu beschreiben. Jeder der Funktionsausgänge kann/muss zuerst eingeschaltet Mode Select: Definiert, welchen Lichteffekt der Ausgang ha- werden, bevor er benutzt werden kann. Außerdem kann jeder ben soll Ausgang mit einem Lichteffekt belegt werden und kann zusät-...
  • Seite 40 Abb. 16: Funktionstastenzuordnung - Werkswerte für LokPilot V4.0 Physikalische Funktionsausgänge Logikfunktionen 1 FS(f) Stand vorwärts FS(r) Stand rückwärts FF(f) Fahrt vorwärts FF(r) Fahrt rückwärts Licht vorwärts Licht rückwärts F1 vorwärts F1 rückwärts F2 vorwärts F2 rückwärts F3 vorwärts F3 rückwärts F4 vorwärts F4 rückwärts F5 vorwärts...
  • Seite 41 Logikfunktionen 2...
  • Seite 42: Funktions-Mode Select Helligkeit Spezial- Ausgang

    Funktionsausgänge realisieren, indem mit einer Funktionstaste die Funktions- Mode Select Helligkeit Spezial- globale Funktion “Abblenden” gesetzt wird. ausgang funktion CV LED Modus: Die Lichtausgänge sind für die Verwendung mit Licht vorne Glühlampen konfiguriert. Verwenden Sie st- attdessen LED, so müssen Sie dies dem Decoder Licht hinten durch setzen dieser Option mitteilen.
  • Seite 43: Grade Crossing Haltezeit

    Um alle Funktionsausgänge korrekt zu konfigurieren, gehen Sie 12.3.5. Digitalkupplungen wie folgt vor: LokPilot V4.0 LokPilot V4.0 DCC 1. Notieren Sie sich den Wert für die Mode Select CV aus der Tabelle Abb. 17. 2. Berechnen Sie den Wert für die Spezialfunktionen CV, indem Sie die Werte der gewünschten Funktionen aus der Tabelle ad-...
  • Seite 44: Einstellungen Für Analogbetrieb

    LokPilot V4.0 DCC Mit Hilfe der beiden CVs 13 und 14 kann bestimmt werden, Mit Hilfe des ESU Mappings lassen sich viele Möglichkeiten re- welche der Funktionstasten im Analogbetrieb geschaltet werden. alisieren. Ein gutes Beispiel dafür ist der Schweizer Lichtwechsel.
  • Seite 45: Decoder-Reset

    Werkseinstellungen zuücksetzen. der Beschleunigungszeit wieder an, ansonsten wird versucht, so schnell wie möglich wieder die alte Geschwindigkeit zu erreichen. 13.3. Mit ESU LokProgrammer Wir empfehlen, diese Option abzuschalten, da sie die Effekte der (Ab Software 2.7.3.): Im Menü „Programmer“, Option „Decoder Speicherung aushebelt.
  • Seite 46: Railcom

    Fehler beheben oder neue Funktionen nachrüsten. Das Update kann von Ihnen selbst durchgeführt werden, der Decoder muss hierzu nicht aus der Lok ausgebaut werden. Sie benötigen lediglich den ESU LokProgrammer. Die LokProgrammer RailCom® ist eine von der Firma Lenz® Elektronik, Giessen, ent- Software wird Ihren LokPilot Decoder jeweils auf dem aktuellsten wickelte Technik zur Übertragung von Informationen vom Decod-...
  • Seite 47: Kabelsätze Mit 8-Pol. Oder 6-Pol. Buchse

    ++49 (0)700 – LOKSOUND ++49 (0)700 – 56576863 Dienstag & Mittwoch von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr per Fax : ++49 (0)700 - 37872538 per E-Mail: www.loksound.de/email per Post: ESU GmbH & Co. KG - technischer Support - Industriestraße 5 D-89081 Ulm www.esu.eu...
  • Seite 48: Technische Daten

    20. Technische Daten LokPilot LokPilot V4.0 V4.0 DCC Betriebsspannung 5 – 40V 5 – 27V DCC-Betrieb mit 14/28/128 Fahrstufen, 2-und 4-stellige Adressen; Automatische Erkennung der Betriebsart Fahrstufen Digital Motorola®, 14/28 Fahrstufen Anzahl Adressen im Motorola-Betrieb® M4-Betrieb mit automatischer Anmeldung Selectrix®-Betrieb Analoger Gleichstrombetrieb Analoger Wechselstrombetrieb DCC-Programmierung...
  • Seite 49: Liste Aller Unterstützten Cvs

    0 - 64 Versionsnummer Interne Softwareversion des Decoders Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – Das schreiben des Werts 8 bewirkt ein zurücksetzen aller CVs auf die Werkseinstellung Analog Modus F1-F8 Zustand der Funktionen F1 bis F8 im Analogmodus. Siehe Abschnitt 12.4...
  • Seite 50: Liste Aller Unterstützten Cvs (Dcc-Decoder)

    Liste aller unterstützten CVs (DCC-Decoder) Name Beschreibung Bereich Wert Bremsmodus Erlaubte Bremsmodi Funktion Wert ABC Bremsen, Spannung an rechter Seite grösser ABC Bremsen, Spannung an linker Seite grösser ZIMO HLU Bremsen aktiv Brake on DC, wenn Polarität entgegengesetzt der Fahrtrichtung Brake on DC, wenn Polarität gleich wie Fahrtrichtung RailCom®...
  • Seite 51 Liste aller unterstützten CVs (DCC-Decoder) Name Beschreibung Bereich Wert Erweiterte Konfiguration #1 Weitere wichtige Einstellungen des Decoders 0 - 255 Beschreibung Wert Lastregelung Aktiv Lastregelung Aus DC Motor Pwm Frequenz 20 kHz Taktfrequenz eingeschaltet 40 kHz Taktfrequenz eingeschaltet Märklin® Delta Modus Delta®...
  • Seite 52 Liste aller unterstützten CVs (DCC-Decoder) Name Beschreibung Bereich Wert Lastregelung Param. «K» für das „K“-Anteil des internen PI-Reglers für die niedrigen Fahrstufen 0 - 255 Langsamfahren Bestimmt die Härte der Regelung. Je grösser der Wert, desto stärker regelt der Decoder den Motor. Regelungsreferenz Bestimmt die Höhe der EMK-Spannung, die der Motor bei maximaler Ge- 0 - 255...
  • Seite 53 Adaptive Regelfrequenz Fixe Regelfrequenz Anfahrspannung Analog DC 0-255 Höchstgeschwindigkeit 0-255 Analog DC Anfahrspannung Analog AC (nicht LokPilot V4.0 DCC) 0-255 Höchstgeschwindigkeit (nicht LokPilot V4.0 DCC) 0-255 Analog AC Grade Crossing Hold Time Grade Crossing Haltezeit. Siehe Abschnitt 12.3.3. Automatisches Entkuppeln Geschwindigkeit, mit der die Lok beim Entkuppeln fährt.
  • Seite 54: Anhang

    Anhang 22. Anhang 22.1.2. Adresse auslesen Möchten Sie die Adresse einer Lok auslesen, lesen Sie bitte nacheinander die CV17 und CV18 aus und gehen dann in umgekehrter Weise vor: 22.1. Lange Adressen programmieren Nehmen wir an Sie haben ausgelesen: Wie in Abschnitt 9.2. beschrieben, wird die lange Adresse in zwei Cvs aufgeteilt.
  • Seite 55: Garantieurkunde

    Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESUProduktes über die Ihnen gesetzlich zuste- henden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESUFachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...
  • Seite 56 Name: ....Straße: ....PLZ/Ort: ....| | | | | | Land: ....E-Mail: ....Telefon: ....Datum: ....Unterschrift: ..2. Angaben zum ESU Produkt und Systemumgebung (ggf. Beiblatt verwenden) Art.Nr.: Kaufdatum: eingestellte Adresse: Betriebsmodus: AC Analog AC Digital...

Diese Anleitung auch für:

Lokpilot v4.0

Inhaltsverzeichnis