Einbauhinweise esu loksound 3.5 in öbb reihe 56/156 (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Esu LokPilot 5
Seite 1
4 . A u f l a g e , D e z e m b e r 2 0 2 0 Ab Decoder Firmware 5.3.128 LokPilot 5 LokPilot 5 DCC LokPilot 5 micro LokPilot 5 micro DCC LokPilot 5 L LokPilot 5 Fx LokPilot 5 Fx DCC LokPilot 5 Fx micro LokPilot 5 Fx micro DCC P/N 51210...
Sammelsystem). Dieses Symbol auf dem Produkt der Verpackung oder in der Doku- Copyright 1998 - 2019 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, mentation bedeutet, dass dieses Produkt nicht wie Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und Hausmüll behandelt werden darf.
Wie Ihnen dieses Handbuch weiterhilft 4. Wie Ihnen dieses Handbuch weiterhilft • Kein Kabel darf jemals Metallteile der Lok berühren, auch nicht Dieses Handbuch ist in mehrere Kapitel gegliedert, die Ihnen versehentlich oder kurzzeitig! Isolieren Sie das blanke Ende nicht schrittweise zeigen, was wie durchgeführt wird.
5.1.2. LokPilot 5 DCC RC-Servos bzw. SUSI-Module ansteuern. Der LokPilot 5 DCC Decoder ist der „Zwillingsbruder” des Lok- LokPilot 5 Decoder sind darüber immer als reine DCC oder Multi- Pilot 5. Diese teilen sich fast alle Eigenschaften, der LokPilot 5 protokollversionen erhältlich.
Funktionalität und Robustheit im Vergleich zu den größeren 5.1.6. LokPilot 5 FX, LokPilot 5 Fx DCC Versionen nicht gespart. Der LokPilot 5 Fx und sein „Zwilling“ LokPilot 5 Fx DCC ist ein LokPilot 5 micro Decoder sind Multiprotokolldecoder und ver- kompakter Funktionsdecoder mit einer Grundfläche von 16,5mm stehen DCC mit RailComPlus, Motorola®, Selectrix®.
Glockenankermotoren. Ihre Loks werden dank 12-Bit A/D-Technik seltene Einsatzzwecke darstellen zu können. superlangsam kriechen. Die Lastregelung kann sehr einfach an LokPilot 5 beherrschen das DCC-Protokoll mit 14, 28 oder 128 verschiedene Motor- und Getriebekombinationen angepasst Fahrstufen und können die korrekte Einstellung sogar automa- werden (vgl.
Separat einstellbare Anfahr- und Bremszeiten, ein schaltbarer speichers erwogen werden; auf den Großbahn-Decoder LokPilot 5 Rangiergang und einstellbare Anfahr- und Bremszeiten sind für L und LokPilot 5 XL ist dieses PowerPack bereits ab Werk verlötet. LokPilot 5 Decoder selbstverständlich. Alle Funktionsausgänge 5.2.7. Schutz können separat in der Helligkeit eingestellt und mit Funktionen...
Decodereinbau 6. Decodereinbau 6.3. Loks mit 8-poliger NEM652-Schnittstelle Einige LokPilot 5 Decoder werden mit einer 8-poligen Digital- schnittstelle nach NEM652 geliefert (vgl. Abb. 1). Der Einbau in 6.1. Einbauvoraussetzungen Lokomotiven mit entsprechender Schnittstelle gestaltet sich daher Die Lokomotive muss sich vor dem Umbau in einwandfreiem...
Ausgängen AUX3 und AUX4 verstärkte Signale. In diesen mechanisch befestigt wird. Fällen müssen Sie zu einem LokPilot 5 Decoder mit 21MTC „MKL“ Ausführung greifen. An diesen Decodern sind die Ausgänge • Nehmen Sie das Fahrzeuggehäuse ab. Beachten Sie unbedingt die AUX3 und AUX4 verstärkt ausgeführt.
Position angezeichnet sein. Beachten Sie unbedingt den korrekten Sitz innerhalb der PluX-Schnittstelle! LokPilot 5 Decoder halten sich an die in VHDM RCN-122 gehal- tene Normschnittstelle, daher ist der Index-Pin ist nicht beschal- tet. Leider erwarten einige Loks an dieser Stelle einen Ausgang, weil ZIMO diesen Pin nicht normgemäß...
Seite 21
Cap Control ---- GND AUX12 / Susi Clk / Servo6 AUX11 / Susi Dta / Servo5 ---- AUX9 Logiklevel / PwrPackCtrl AUX10 / Radsensor AUX3 ---- U+ (+Pol) Abbildung 7: LokPilot 5 Fx & LokPilot 5 Fx DCC mit PluX22 Schnittstelle...
Seite 22
AUX6 (Power) -- -- U+ (+Pol) AUX9, AUX10 sind Logiklevel Aus- bzw. Eingänge Abbildung 8: LokPilot 5 Fx & LokPilot 5 Fx DCC mit 8-poliger NEM652 Schnittstelle 59219 LokPilot 5 Fx 21MTC AUX9, AUX10 sind Logiklevel Aus- bzw. Eingänge AUX11, AUX12 sind Logiklevel Ausgänge...
Seite 23
14 U+ (+Pol) AUX13 (Logiklevel) +5V (für Servos) AUX8 (Power) 15 16 - AUX9 (Power) 17 18 - 20 - AUX10 ist ein Logiklevel Aus- bzw. Eingang AUX11, AUX12, AUX13 sind Logiklevel Ausgänge Abbildung 10: LokPilot 5 L Stiftleiste - Belegung...
Radschleifern verbunden war. Dies erspart Magnet) in einen Gleichstrommotor umgebaut werden. Diese Ihnen beim Anschluss des Lokdecoders Versuche, welches Kabel Magnete sind über Ihren ESU-Fachhändler erhältlich. des Decoders an welchen Motoranschluss gelötet werden muss, Wir liefern vier verschiedene Magnete. Beachten Sie Kapitel 19.2.
Decodereinbau 6.10. Anschluss von Zusatzfunktionen In vielen älteren ROCO®- und Fleischmann®-Loks sind 12V Birn- chen verbaut. Diese benötigen nicht nur sehr viel Strom, sondern Sie können an die Funktionsausgänge beliebige Verbraucher wie werden im Betrieb extrem heiß und können Schäden an der Lok Glühbirnchen, Leuchtdioden, Raucherzeuger oder ähnliches an- verursachen.
Voraussetzung hierfür ist, dass die Funktionen in der Lok po- vorhanden (wo erforderlich). tentialfrei sind, d.h. außer zu den Funktionsausgängen keine Für „Selbstbauer“ bietet ESU unter den Nummern 51957 bzw. weiteren elektrisch leitenden Verbindungen besitzen. Die bei 51968 passende Adapterplatinen mit Transistoren an.
Seite 30
Decodereinbau LokPilot 5 LokPilot 5 LokPilot 5 LokPilot 5 6- oder 8- Pol 21MTC PluX22 21MTC „ ” Licht vorne Power Power Power Power Licht hinten Power Power Power Power AUX1 Power Power Power Power AUX2 Power Power Power Power...
Seite 31
LokPilot 5 micro LokPilot 5 micro LokPilot 5 L 6- oder 8- Pol Next18 / PluX16 Stiftleiste Power Power Power Power Power Power Power Power Power Power Power Power Pad: Logiklevel/Susi Dta/Servo6 Power Next18: Logiklevel/Susi Dta/Servo6 Pad: Logiklevel/Susi Clk/Servo5 Power...
Leider ist es nicht einfach geeignete Raucheinsätze für jeden 6.10.6.1 Servoausgänge am LokPilot 5 L Zweck zu finden. Ob die erzeugte Rauchmenge ausreicht, hängt Der LokPilot 5 L bietet 4 Servoausgänge an. Die Servos müssen auf von folgenden Faktoren ab: der Adapterplatine passend beschaltet werden.
Sie ein wenig Aufwand betreiben und ei- nen externen Radsensor in die Lok einbauen. Mit allen LokPilot 5 Decodern - mit Ausnahme des LokPilot 5 micro - können Sie Masse verschiedenste Arten von Sensoren verwenden: HALL Sensoren, Eingang Reedkontakte oder mechanische (Schleif)kontakte.
Magnete um auszulösen. Zudem muss die Einbaulage des 6.12.2.PowerPack für LokPilot und LokPilot micro Reedkontakts beachtet werden. An alle LokPilot 5 bzw. LokPilot 5 micro Decoder können Sie einen 6.11.2. Zusätzliche Sensoreingänge besonders leistungsfähigen Energiepuffer anlöten. Abbildung 17 Der LokPilot 5 L besitzt zwei zusätzliche Sensoreingänge SENSOR1 zeigt, wie es gemacht wird.
• Uhlenbrock® Intellibox Abschnitt 5.2.1. erwähnten Digitalprotokolle. Ausnahmen sind • Lenz® Digital plus V2.3 die LokPilot 5 DCC, LokPilot 5 micro DCC sowie LokPilot 5 L DCC • ZIMO® MX1 Decoder, welche für den nordamerikanischen Markt vorgesehen • Märklin® Central Station...
28-Fahrstufen-Modus. Dieser führt in Verbindung Sobald der Decoder ein gültiges mfx®-kompatibles Datenpaket mit entsprechend ausgestatteten Zentralen (z.B. ESU ECoS, Ein- erhält (der Decoder also an einer mfx®-kompatiblen Zentrale be- stellung „Motorola 28“) zu einem feinfühligeren Fahrverhalten.
Decoder reagiert auf Datenpakete nach einer gewissen Priorität: Geben Sie nie einer fahrenden Lok einen Umschaltbefehl! Getrie- • Oberste Priorität hat DCC mit RailComPlus®. An einer ESU ECoS beschäden könnten die Folge sein! Zentrale wird sich der Decoder daher stets mit RailComPlus® und DCC anmelden, auch wenn M4 aktiv ist.
Decoder während des Betriebs gelesen und berücksich- tigt. Über eine Prozedur, die als „Programmieren“ bekannt ist, kön- Spätestens seit ESU der Central Station® 60212 mit dem „Re- nen Sie diese Speicherplätze mit den gewünschten Werten befüllen. loaded“ Update DCC beibrachte und Märklin® bei der aktuellen...
• Die Central Station® 60212 Reloaded, Central Station 2 sowie figurieren. Central Station 3 bieten eine grafische Programmiermöglichkeit für M4-Decoder an. Diese „kennt“ freilich nur die „alten“ ESU 8.1.3.1. Normung in der NMRA LokPilot V3.5 Decoder und deren Möglichkeiten, sowie die dar- Die NMRA (Amerikas Vereinigung von Modellbahnern) hat fest- an angelehnten, kaum veränderten Märklin Decoder.
Decoder, der diesen Befehl empfängt, wird ihn auch ausführen. auf der Anlage stehen. Achten Sie auf die Blinksignale der Lo- ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits von 0 bis 7, komotive! während einige Hersteller (z.B. Lenz) die Bits von 1 bis 8 zählt.
Programmieren nenspannung abgeschaltet wird Geben Sie die derzeitige Decode- • Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr betätigen. Der Decoder radresse ein. Kennen Sie die Adresse nicht, so geben Sie „80“ ein. erwartet nun die Eingabe des CV-Wertes. Die Beleuchtung blinkt Lang, kurz, kurz (periodisch) •...
Eingabe der Werte 01 bis 80. Nähere Informationen folgt, klappt dies auch mit mfx®-Decodern. zu diesem Programmiermodus finden Sie in der Central Station® Für LokPilot 5 benutzen Sie bitte die Software ab Version 5.0.0., Anleitung in Kapitel 8. die auf unserer Homepage zum Download bereit steht! Besitzer einer Central Station „Reloaded“...
Aufgrund eines Fehlers in der Multimaus® Firmware 1.00 kann • Programmieren Sie den gewünschten Wert in CV 99. Im Beispiel: damit leider keiner der aktuellen LokPilot 5 Decoder program- CV 99 = 120. miert werden. Sie müssen in diesem Fall Ihre Multimaus® über Sobald Sie die CV 99 programmiert haben, wird der Wert von CV den Fachhandel oder ROCO®-Service auf Version 1.04 oder höher...
Adresse direkt durch das Digi- talsystem programmieren zu lassen: Die meisten modernen Digi- talsysteme (z.B. ESU ECoS, Bachmann E-Z Command® Dynamis®) bieten ein Menü zur Eingabe langer Adressen an. Die Zentrale pro- grammiert dann nicht nur die CV29 korrekt, sondern sorgt auch für die richtige Speicherung der langen Adresse in CV17 und 18.
Funktion nur die Funktionen F1 bis F4 vorgesehen. Dies ist freilich Lesen Sie zur Aktivierung der Folgeadressen zunächst den Wert für die vielen Funktionen des LokPilot 5 viel zu wenig. Daher ist von CV 49 (ab Werk: CV 49 = 19) aus und addieren Sie den in es möglich, jedem Decoder bis zu 3 zusätzliche (also insgesamt...
Halbierung der Geschwindigkeit bei jeder Fahrstufe. werden. Somit kann im unteren Geschwindigkeitsbereich feinfühliger ge- LokPilot 5 DCC, LokPilot 5 micro DCC und LokPilot 5 L DCC un- fahren werden, was zum Rangieren insbesondere im 14-Fahrstu- terstützen grundsätzlich nur das DCC Format, unabhängig vom fenbetrieb sehr sinnvoll ist.
10.2.1. 3-Punkt Geschwindigkeitslinie Zur Beeinflussung des Fahrverhaltens kann die Minimalgeschwin- LokPilot 5 DCC, LokPilot 5 micro DCC und LokPilot 5 L DCC kön- digkeit beim Losfahren mit CV 2 eingestellt werden. Die Maximale nen alternativ auch mit einer einfachen Kennlinie via CV 2, 5 und Höchstgeschwindigkeit kann auf Wunsch mit CV 5 begrenzt werden.
Fahrverhalten anpassen 10.4. gibt nähere Auskünfte über Bremsstrecken und die entspre- Wie in Abschnitt 7.2.4 erwähnt, ist ein Wechsel von Motorola® chenden Einstellungen. oder DCC nach mfx® jederzeit möglich, sobald der Decoder ein gültiges mfx®-Paket erhält. Beim Wechsel von mfx® nach Mo- 10.3.2.
Technik kann nur mit Boostern angewendet werden, welche ei- genau dann abbremsen, wenn er aus einem Digitalabschnitt in nen exakt symmetrischen Ausgang anbieten. Alle ESU und Lenz® einen Gleichstromabschnitt einfährt, und die Polarität der Schie- Zentralen und Booster garantieren einen symmetrischen Ausgang.
10.4.5. ZIMO HLU Bremsstrecke Zug A) bremst linear ab: Sofort nach Eintritt in die Bremsstrecke Durch Setzen von CV 27 Bit 2 können LokPilot 5 Decoder auch auf verzögert er linar, bis er zum Haltepunkt kommt. ZIMO’s HLU Befehle reagieren. Die Höchstgeschwindigkeit in den Zug B) ist schnell, fährt nur ein kurzes...
Fahrverhalten anpassen 10.6. Bremsfunktionen 10.5.1. Lineares Abbremsen LokPilot 5 Decoder besitzen drei Bremsfunktionen, um auf Wunsch CV253 = 0: Die Lok beginnt unmittelbar nach dem Eintritt des die Bremszeiten zu beeinflussen. Für jede der drei Bremsfunktio- Bremsbefehls, linear abzubremsen. Die Bremskraft wird vom De- nen lässt sich individuell ein Prozent-Wert festlegen, der von der...
Fahrverhalten anpassen 10.7. Lastsimulation 10.8.1. DC-Analogbetrieb LokPilot 5 Decodern können auf Knopfdruck neben der „Norma- Mit Hilfe der CV125 kann die Anfahrspannung festgelegt werden, len“ Last zwei weitere Lastzustände simulieren. Hierzu dienen die bei der die Lok im Analog - DC Betrieb losfahren wird. Mit CV126 beiden logischen Funktionen „Alternative Last“...
Lok unzufrieden sind, sollten Sie die Lastregelung des LokPilot 10.9. Motorbremse Decoders an Ihre Lok anpassen. Der LokPilot 5 Decoder kann auf Wunsch den Motor während des Aufgrund der Fülle verschiedener Motor- und Getriebekombina- Stands kurzschließen. Diese „Feststellbremse“ kann das wegrollen tionen gibt es leider keine einzelne, überall passende Einstellung.
Speziell für den Langsamfahrbereich (also Fahrstufe 1) bietet der die Stärke der Regelung an. Je größer der Wert ist, desto stärker LokPilot 5 mit der CV 51 und CV 52 die Option an, die Regelver- wird der Decoder versuchen, den Motor nachzuregeln, wenn die stärkung zu verändern.
In der CV 53 ist die sog. Regelungsreferenzspannung abgelegt. Hier muss die vom Motor bei maximaler Drehzahl zurückgelieferte Mit dem LokPilot 5 ist es erstmals möglich, die EMK-Messung bei EMK-Spannung abgelegt sein. Abhängig von der Gleisspannung Bedarf zu verändern, um bei probematischen Motoren ein besse- und dem Wirkungsgrad des Motors muss dieser Parameter even- res Fahrverhalten zu erreichen.
Meßwerten führen, da Störungen weggeglättet werden können. 11.1.4. Automatisches Einmessen des Motors Austastlücke Austastlücke LokPilot 5 Decoder ermöglichen ein automatisches Einmessen der Motorparameter. Dieser Vorgang führt in vielen Fällen zu einem Abbildung 25: EMK Messverfahren sehr guten Lastregelungsverhalten. Ein gutes Ergebnis kann auf- grund der unendlich vielen Kombinationen zwischen Motoren und Getrieben allerdings nicht in jedem Fall garantiert werden.
Motorsteuerung 11.2. Lastregelung abschalten Wert Die Lastregelung kann durch Schreiben von CV 49 Bit 0 mit dem CV 257 Wert 0 abgeschaltet werden. CV 273 Bei ausgeschalteter Lastregelung sollte die Anfahrspannung in CV 289 CV2 so vergrößert werden, dass die Lok bei Fahrstufe 1 oder 2 CV 305 gerade anläuft.
• Ein Ausgang kann mit mehreren Funktionstasten geschaltet wer- Die Ausgänge können den zur Verfügung stehenden Funktions- den. tasten frei zugeordnet werden. ESU verwendet beim LokPilot 5 • Funktionstasten können verknüpft werden (z.B. F3 UND F5 ge- ein abermals erweitertes “Mapping” mit dem Vorteil, dass jeder drückt).
Funktionsausgänge • Im Ausgabeblock wird festgehalten, was dann passieren soll, Name Beschreibung Wert wenn die Bedingung(en) erfüllt ist/sind. Dies kann z.B. das Schal- Control CV A Lok fährt ten eines Funktionsausgangs sein, oder ein Geräusch wird einge- Lok steht schaltet. Richtung ist Vorwärts Die Tabelle hat stets genau 72 Einträge, sogenannte „Mapping- Richtung ist Rückwärts...
Seite 61
Taste F27 ist Aus 257 (Control CV A) und CV 266 (Control CV J). Taste F28 ist An Die LokPilot 5 Familie unterstützt bis zu 5 Sensoreingänge. Je nach Taste F28 ist Aus Decoder sind allerdings nicht immer alle Eingänge vorhanden, Taste F29 ist An bzw.
Ausgänge auf externen Zusatzplati- Beachten Sie, dass diese CV-Nummern auch schon für den Be- nen (z.B. ESU I/O Erweiterungsplatine) vorhanden sein könnten. dingungsblock (Control CV A, B, C) verwendet wurden, sich Diese sind voll in die Funktionstastenzuordnung integriert.
Seite 65
Name Beschreibung Wert 10.6. beschrieben definiert. Reserviert Control CV N • Rauchgenerator: Getaktete Raucherzeuger (ESU, KM-1, Kiss) wer- Rangiergang An den eingeschaltet. Bremsfunktion 1 An • Soundfader: Sobald aktiv, wird das Geräusch langsam „ausge- Bremsfunktion 2 An blendet“. Dies ist für Tunnelsimulation nützlich.
12.2.2.4. Virtueller Fahrsound slot 9 eingeschaltet wird. Wenn Sie nicht möchten, dass mit F9 Der LokPilot 5 kann auf Wunsch das Anfahren der Lok verzögern: weiterhin dieser Sound gespielt wird, dann gehen Sie wie folgt Die Lok fährt erst nach Ablauf der in CV 252 eingestellten Zeit vor: Soundslot 9 wird mit der Control CV R, Bit 0 geschaltet.
Funktionsausgänge 12.5. Konfigurieren der Funktionsausgänge Bitte setzen Sie die Index-Register CV 31 auf 16 und CV 32 auf 0 ehe Sie Werte ändern. Jeder der Funktionsausgänge kann/muss zuerst eingeschaltet werden, bevor er benutzt werden kann. Außerdem kann jeder Beachten Sie, dass es für die Ausgänge Licht vorne, Licht hinten, Ausgang mit einem Effekt belegt werden und kann zusätzlich mit AUX1 und AUX2 zwei komplette „Sätze“...
Funktionsausgänge Die sieben CVs haben folgende Bedeutung: • Rotary Beacon: Dies ist ein typischer Lichteffekt für amerikanische Dieselloks der 60er und 70er Jahre. • Mode Select: Definiert, welchen Effekt der Ausgang haben soll. • Prime Stratolight: Der Nachfolger des Rotary Beacon für amerika- •...
Wiederholen Sie diese Prozedur für alle Funktionsausgänge. 100% angehoben, wenn die Lok rückwärts fährt. Beispiel: Double Strobe mit LEDs an AUX4 für LokPilot 5 Decoder. • Dimmer (Abblenden): Die Helligkeit wird auf 60% gehalten, so- Wir wollen an AUX4 einen Double Strobe Ausgang definieren, der lange die globale Funktion “Dimmer”...
ROCO®-Digitalkupplungen vertragen z.B. keine dauerhafte An- 12.5.7. Digitalkupplungen steuerung. Mit Hilfe der Automatischen Abschaltung kann man LokPilot 5 Decoder können direkt Digitalkupplungen ansteuern. für jeden Ausgang getrennt angeben, nach welcher Zeit er auto- Je nach Art der Kupplung müssen unterschiedliche Einstellungen matisch abgeschaltet wird –...
Seite 73
Spezialfunktion CV1 Spezialfunktion CV 2 Bemerkungen Phase tauschen Grade XING Rule 17 Fw Rule 17 Rev Abblendlicht LED Mode Verfügbar an allen Ausgängen Verfügbar an allen Ausgängen Verfügbar an allen Ausgängen Verfügbar an allen Ausgängen Verfügbar an allen Ausgängen Verfügbar an allen Ausgängen Verfügbar an allen Ausgängen Verfügbar an allen Ausgängen Verfügbar an allen Ausgängen...
Funktionen geschaltet werden können. Welche gegen den Zug (andrücken), um sich danach automatisch wieder Eingänge der jeweilige LokPilot 5 Decoder untertützt, ist in der zu entfernen (abrücken). Der Vorgang kann mit drei CVs beein- Tabelle Seite 30 ersichtlich.
Stromkreis immer dann Eingeschaltet werden soll, wenn die Lichttaste betätigt wird. Sie können die Anfahrverzögerung des LokPilot 5 Decoders in CV 252 in Schritten von 65ms einstellen. Der benötigte Wert hängt Dazu werden in die Variable CV 330 der Wert 5 sowie in CV 346 von dem Geräuschprojekt ab, welches im LokSound verbaut ist...
Die Einschaltzeiten und die Pausenzeiten können von 0-255 Se- kunden (Einheit: 1 Sekunde) angegeben werden. Der LokPilot 5 kann bis zu 8 Funktionen zufallsgesteuert auslösen. Der Wert für die Konfigurations-CV ergibt sich wie folgt: Addie- Es können logische Funktionen oder physikalische Ausgänge ge- ren Sie zur gewünschten Funktionstaste als Zahlenwert (Lichttaste...
Das Falschfahrbit bestimmt das Verhalten des Decoders beim werden. CV28 bietet erweitere Einstellmöglichkeiten. Ab Werk ist Übergang vom Analogen in den Digitalen Abschnitt (vgl. 10.3). RailCom® in LokPilot 5 Decodern eingeschaltet. Möchten Sie das Falschfahrbit setzen, muss CV124, Bit 0 gesetzt 17.1. RailComPlus®...
RailComPlus® setzt eine entsprechend ausgerüstete Digitalzentra- Die in vielen Märklin® Modellen verbauten Allstrommotoren kön- le voraus. Die ESU ECoS Zentrale unterstützt ab Firmwareversion nen nicht direkt durch LokPilot Decoder angesteuert werden. Sie 3.4. RailComPlus® -fähige Decoder. Sie müssen an Ihrem Decoder müssen zunächst die Feldspule dieser Motoren durch einen Perma-...
Wir sind für Sie auf vielen Wegen erreichbar. Wir bitten Sie je- doch, falls möglich, uns entweder per E-Mail, Fax oder über unser Support-Forum unter www.esu.eu/forum zu kontaktieren. E-Mails und Faxe werden in der Regel innerhalb von wenigen Tagen beantwortet. Bitte geben Sie stets auch eine Rückfaxnummer an oder eine E-Mail-Adresse, an die wir die Antwort richten können.
Nur Für LokPilot 5 DCC Versionsnummer Interne Softwareversion des Decoders Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – Das schreiben des Werts 8 bewirkt ein zurücksetzen aller CVs auf die Werkseinstellung Motor PWM Frequenz Motor PWM Frequenz als Vielfaches von 1000 Hz.
Seite 81
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Justieren Beschleunigen Faktor zur Anpassung der Beschleunigungszeit CV 3. Werte von 0 bis 0 - 127 127 werden zur CV 3 addiert. Wenn die Werte subtrahiert werden sollen, zusätzlich das Bit 7 setzen (Wert 128). Justieren Bremsen Faktor zur Anpassung der Bremszeit CV 4.
Seite 82
28 oder 128 Fahrstufen DCC Analogbetrieb auschalten Analogbetrieb erlauben RailCom® ist ausgeschaltet RailCom® erlauben Motorkennlinie durch CV 67 - 94. Bei LokPilot 5 Multiprotokoll Decodern IMMER AKTIV Kurze Adressen (CV 1) im DCC-Betrieb Lange Adressen (CV 17+18) im DCC-Betrieb Index-Register H Auswahl Speicherseite für CV257-512.
Seite 83
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Erweiterte Konfiguration #1 Lastregelung Aktiv 0 - 255 Lastregelung Aus Reserviert Reserviert Märklin® Folge Adressen, „low”-Bit 0, 8 Automatische Fahrstufenerkennung Fahrstufenerkennung DCC Format ausgeschaltet Fahrstufenerkennung DCC Format eingeschaltet LGB® Funktionstasten Modus LGB® Modus abgeschaltet LGB®...
Seite 84
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Lastregelung Param. „K“ „K“-Anteil des internen PI-Reglers. Bestimmt die Härte der Regelung. Je 0 - 255 größer der Wert, desto stärker regelt der Decoder den Motor. Lastregelung Param. „I“ „I“-Anteil des internen PI-Reglers. Bestimmt die Trägheit des Motors. Je 0 - 255 träger der Motor ist (wenn also viel Schwungmasse vorhanden ist oder der Motor einen grossen Durchmesser hat), desto größer muss der Wert sein.
Seite 85
Der Motor wird bei Blockierung nicht abgeschaltet Der Motor wird bei Blockierung einige Sekunden ausgeschaltet, um Durchbrennen zu vermeiden Parkbremse ausgeschalten Parkbremse eingeschaltet (aktive EMK-Bremse beim Halt) AUX3, AUX4 Logic Level an 21MTC (Nur LokPilot 5 Fx) AUX3, AUX4 Power an 21MTC (Nur LokPilot 5 Fx)
Seite 86
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Anfahrspannung Analog DC Siehe Kapitel 10.8. 0 - 255 Höchstgeschwindigkeit Analog DC Siehe Kapitel 10.8. 0 - 255 Anfahrspannung Analog AC Siehe Kapitel 10.8. 0 - 255 Höchstgeschwindigkeit Analog AC Siehe Kapitel 10.8. 0 - 255 Analog Funktionen „Hysterese”...
Seite 87
Liste aller unterstützten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Bremsfunktion 1 Bremszeit Wert, von dem 33% von CV 4 abgezogen werden, wenn die 0 - 255 Bremsfunktion 1 aktiv ist. Siehe Abschnitt 10.6. Bremsfunktion 2 Bremszeit Wert, von dem 33% von CV 4 abgezogen werden, wenn die 0 - 255 Bremsfunktion 2 aktiv ist.
Anhang 23. Anhang 23.1.2. Adresse auslesen Möchten Sie die Adresse einer Lok auslesen, lesen Sie bitte nacheinan- der die CV17 und CV18 aus und gehen dann in umgekehrter Weise 23.1. Lange Adressen programmieren vor: Nehmen wir an Sie haben ausgelesen: Wie in Abschnitt 9.2.
Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESUProduktes über die Ihnen gesetzlich zuste- henden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESUFachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine Hersteller –...