Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Esu Anleitungen
Decoders
LokPilot 5
Esu LokPilot 5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Esu LokPilot 5. Wir haben
1
Esu LokPilot 5 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Einbau- Und Betriebsanleitung
Esu LokPilot 5 Einbau- Und Betriebsanleitung (96 Seiten)
Marke:
Esu
| Kategorie:
Decoders
| Dateigröße: 2.29 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Konformitätserklärung
6
2 WEEE-Erklärung
6
3 Wichtige Hinweise - Bitte Zuerst Lesen
6
4 Wie Ihnen dieses Handbuch Weiterhilft
7
5 Einleitung - die Lokpilot Familie
8
Die Mitglieder der Lokpilot Familie
8
Lokpilot 5
8
Lokpilot 5 DCC
8
Lokpilot 5 Micro
8
Lokpilot 5 Micro DCC
9
Lokpilot 5 L
9
Lokpilot 5 FX, Lokpilot 5 Fx DCC
9
Lokpilot 5 FX Micro , Lokpilot 5 Fx Micro DCC
9
Die Lokpilot 5 Decoder IM Überblick
10
Allgemeine Eigenschaften aller Decoder
12
Betriebsarten
12
Motorsteuerung
12
Analogbetrieb
13
Funktionen
13
Programmierung
13
Betriebssicherheit
13
Schutz
13
Zukunft Eingebaut
13
6 Decodereinbau
14
Einbauvoraussetzungen
14
Befestigung des Decoders
14
Loks mit 8-Poliger NEM652-Schnittstelle
14
Loks mit 6-Poliger NEM651-Schnittstelle
14
Loks mit 21MTC Schnittstelle nach NEM660
15
Märklin® Loks mit 21MTC Schnittstelle
15
Anschluss von C-Sinusmotoren („Softdrive-Sinus")
15
Loks mit Next18-Schnittstelle
15
Loks mit Plux-Schnittstelle
16
Anschlussschema Lokpilot / Lokpilot Micro
25
Anschlussschema Lokpilot 5 L Decoders
26
Märklin®-Kabelfarben
27
Motor- und Gleisanschluss
27
Anschluss von Gleichstrom- & Glockenankermotoren
27
Anschluss von Allstrommotoren mit HAMO-Umbau
27
Anschluss von Zusatzfunktionen
28
Überlastschutz Funktionsausgänge (Lichtblinken)
28
Geeignete Birnchen
28
Verwendung von Leds
28
Typen von Funktionsausgängen
29
Funktionsausgänge der Decoder
29
Verwendung Verstärkter Funktionsausgänge
29
Verwendung von Logik-Ausgängen
29
Servoausgänge
32
Servoausgänge am Lokpilot 5 L
32
Susi/Servo/Logik-Ausgänge
32
Geeignete Raucheinsätze
32
Anschluss eines Radsensors
33
HALL Sensor IC
34
Zusätzliche Sensoreingänge
34
Anschluss von Stützkondensatoren
34
Lokpilot H0, Lokpilot Micro Decoder
34
Powerpack für Lokpilot und Lokpilot Micro
34
7 Inbetriebnahme
36
Werkswerte bei Auslieferung
36
Digital-Betriebsarten
36
DCC-Betrieb
36
DCC-Fahrstufen („Licht Blinkt")
36
Automatische DCC-Fahrstufenerkennung
36
Motorola®-Betrieb
37
Fahrstufen
37
Erweiterter Motorola®-Adressumfang
37
Selectrix®-Betrieb
37
M4-Betrieb
37
Analogbetrieb
38
Analoger Gleichstrombetrieb
38
Analoger Wechselstrombetrieb
38
8 Decodereinstellungen (Programmieren)
39
Veränderbare Decodereigenschaften
39
M4 Konfigurationsbereich
39
M4, das Mfx®-Kompatible Protokoll von ESU
40
Configuration Variables (Cvs)
40
Normung in der NMRA
40
Bits und Bytes
40
Programmieren mit Bekannten Digitalsystemen
41
Programmierung mit DCC Systemen
41
Programmierung mit ESU Ecos
41
Programmierung mit Märklin® 6021
41
Wechseln in den Programmiermodus
41
Kurzmodus
42
Langmodus
42
Programmierung mit Märklin® Mobile Station® 1
42
Programmierung mit Märklin® Mobile Station® 2
43
Programmierung mit Märklin® Central Station
43
Programmierung mit ESU Lokprogrammer
43
Programmierung mit ROCO® Multimaus
44
Programmierung mit ROCO® Lokmaus II
44
9 Adresseinstellungen
45
Kurze Adressen IM DCC-Betrieb
45
Lange Adressen IM DCC-Betrieb
45
Motorola®-Adresse
46
Folgeadressen für Mehr Funktionen
46
Adressen IM M4-Betrieb
46
Abschalten nicht Benötigter Datenprotokolle
47
10 Fahrverhalten Anpassen
47
Beschleunigungszeit und Bremsverzögerung
47
Beschleunigungszeit / Bremsverzögerung Abschalten
47
Rangiergang
47
Vmin, Vmax. und Geschwindigkeitskennlinie
48
3-Punkt Geschwindigkeitslinie
48
Wechsel zwischen den Betriebsarten
48
Wechsel Digital - Analog Gleichspannung
48
Wechsel Digital - Analog Wechselspannung
49
Wechsel Analog - Digital (Falschfahrbit)
49
Wechsel Digital - Digital
49
Systemwechsel bei Ausgeschaltetem Analogbetrieb
49
Bremsstrecken
50
DC Bremsmodus
50
Märklin® Bremsstrecke
50
Selectrix® Diodenbremsstrecke
50
ABC-Bremsmodus
50
ABC-Langsamfahrabschnitt
50
ABC-Erkennungsschwelle
50
ABC Pendelzugsteuerung
51
ZIMO HLU Bremsstrecke
51
Bremsstreckenverzögerung
51
Konstanter Bremsweg
51
Lineares Abbremsen
52
Konstant Lineares Abbremsen
52
Wendezüge
52
Bremsen bei Fahrstufe 0
52
Bremsfunktionen
52
Lastsimulation
53
Einstellungen für den Analogbetrieb
53
DC-Analogbetrieb
53
AC-Analogbetrieb
53
Motorbremse
54
Powerpack Konfigurieren
54
11 Motorsteuerung
54
Lastregelung Anpassen
54
Parameter für Häufig Verwendete Motoren
54
Anpassung an andere Motoren / „Finetuning
54
Parameter „K
55
Parameter „I
56
Regelungsreferenz
56
Parameter "K Slow
56
K Slow Cutoff
56
Regelungseinfluss bei Langsamfahrt
56
Messverfahren der EMK-Regelung
56
Meßperiode
57
Austastlücke
57
Automatisches Einmessen des Motors
57
Lastregelung Abschalten
58
Lastregelungsfrequenz Anpassen
58
Einstellungen für C-Sinus Motor
58
12 Funktionsausgänge
59
Vorhandene Funktionsausgänge
59
Funktionstastenzuordnung (Function Mapping)
59
Indizierter CV Zugriff
59
Funktionstastenzuordnung
59
Bedingungsblock
60
Funktionsausgänge - Function Mapping Master Tabelle
62
Physikalische Funktionsausgänge
64
Logikfunktionen
64
Virtueller Fahrsound
66
Standardmapping Lokpilot 5
66
Beispiel
66
Funktionstastenzuordnung mit dem Lokprogrammer
66
Konfigurieren der Funktionsausgänge
68
Mögliche Lichteffekte und Möglichkeiten
69
Vorgehensweise zur Konfiguration
70
Spezial Funktionen 1 und 2
70
Grade Crossing Haltezeit
71
Blinkfrequenz
71
Automatische Abschaltung
71
Einschalt- und Ausschaltverzögerung
71
Digitalkupplungen
71
Betriebsart „Kuppler
71
Helligkeit
72
Automatische Kupplungsfunktion (Abrücken/Andrücken)
74
Servoeinstellungen
74
Eingangskonfiguration Radsensor Lokpilot 5 H0
74
Einstellungen für Analogbetrieb
74
LGB®-Kettensteuerung
74
Schweizer Lichtwechsel
75
Virtueller Fahrsound Anfahrverzögerung
75
14 Zufallsfunktionen
76
15 Decoder-Reset
77
Mit DCC-Systemen oder 6020/6021
77
Mit Märklin® Systems (Mfx®-Decoder)
77
Mit ESU Lokprogrammer
77
16 Spezialfunktionen
77
Falschfahrbit
77
17 Railcom
77
Railcomplus
77
Voraussetzungen für Railcomplus
78
18 Firmwareupdate
78
19 Zubehör
78
Schleiferumschaltung
78
HAMO-Magnete
78
Kabelsätze mit 8-Pol. oder 6-Pol. Buchse
78
Adapterplatinen
78
20 Support und Hilfe
79
Liste aller Unterstützten Cvs
80
105 CV Tabelle Lokpilot Decoder
80
22 Änderungshistorie
88
23 Anhang
90
Lange Adressen Programmieren
90
Adresse Schreiben
90
Adresse Auslesen
90
Garantie-Urkunde
91
Monate Gewährleistung Ab Kaufdatum
91
Hersteller - Garantie von 24 Monaten Ab Kaufdatum
91
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Esu LokPilot V3.0
Esu LokPilotDCC V3.0
Esu LoKSound L V4.0
Esu LokSoundXL
Esu LokSound micro
Esu LokPilot V4.0
Esu LokPilot micro V4.0
Esu LokPilot Standard
Esu LokProgrammer
Esu LokSound2
Esu Kategorien
Modellbahnen
Medienkonverter
Decoders
Steuergeräte
Verstärker
Weitere Esu Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen