Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Decoder-Reset; Mit Dcc-Systemen Oder 6020/6021; Mit Märklin® Systems (Mfx®-Decoder); Mit Esu Lokprogrammer - Esu LokPilot V4.0 DCC Einbau- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LokPilot V4.0 DCC:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Decoder-Reset & Spezialfunktionen

13. Decoder-Reset

Sie können jederzeit die Werkseinstellung des Decoders wieder-
herstellen.

13.1. Mit DCC-Systemen oder 6020/6021

Schreiben Sie dazu in die CV 08 den Wert 08.
13.2. Mit Märklin® systems (mfx®-Decoder)
mfx®-Decoder lassen sich mit Central Station® oder Mobile Sta-
tion® über den im Lok-Menü integrierten Reset-Befehl auf die
Werkseinstellungen zuücksetzen.

13.3. Mit ESU LokProgrammer

(Ab Software 2.7.3.): Im Menü „Programmer", Option „Decoder
rücksetzen" wählen und den Anweisungen auf dem Bildschirm
folgen.

14. Spezialfunktionen

LokPilot Decoder bieten einige einzigartige Spezialfunktionen, die
Sie vielleicht noch nicht kennen.

14.1. Falschfahrbit

Das Falschfahrbit bestimmt das Verhalten des Decoders beim
Übergang vom Analogen in den Digitalen Abschnitt (vgl. 10.4.3).
Möchten Sie das Falschfahrbit setzen, muss CV124, Bit 0 gesetzt
werden.

14.2. Speicherung des Betriebszustands

LokPilot Decoder können sich den aktuellen Betriebszustand dau-
erhaft merken. Nach einer Stromunterbrechung fährt der Decoder
dann auf Wunsch wieder mit den vorherigen Einstellungen weiter.
Folgende Daten können gespeichert werden:
Fahrtrichtung:
Speichert die Fahrtrichtung bei Betrieb mit Motorola® Alt.
Funktionstastenzustand:
Merkt sich, welche Funktionstasten An- oder Aus sind und schaltet
diese wieder entsprechend.
Aktuelle Geschwindigkeit:
Wird diese gespeichert, so wird die Lok nach Stromunterbrechung
mit exakt dieser Geschwindigkeit wieder fahren, unabhängig
davon, was die Digitalzentrale aussendet.
Anfahren mit Beschleunigungszeit:
Wird mit der vorigen Option verwendet: Wenn diese Option
gewählt wird, so fährt die Lok nach einer Stromunterbrechung mit
der Beschleunigungszeit wieder an, ansonsten wird versucht, so
schnell wie möglich wieder die alte Geschwindigkeit zu erreichen.
Wir empfehlen, diese Option abzuschalten, da sie die Effekte der
Speicherung aushebelt. Diese Option ist nur für 6020-Betrieb
gedacht: Nach dem Einschalten der 6020 sendet diese gar keine
Befehle.
Ab Werk merkt sich der Decoder die Fahrtrichtung, den Funktion-
stastenzustand und die aktuelle Geschwindigkeit.
LokPilot V4.0
LokPilot V4.0 DCC
Der Decoder kann die Länge der Stromunterbrechung erkennen:
• Ist die Stromunterbrechung kürzer als ca. 2 Sekunden, geht der
Decoder von einem schlechten Stromkontakt aus und wird ver-
suchen, die vorherige Geschwindigkeit so schnell als möglich wie-
der zu erreichen, wenn die Speicherung der Aktuellen Geschwin-
digkeit aktiviert ist.
• Ist die Unterbrechung länger, geht der Decoder davon aus, dass
er auf einer Bremsstrecke (z.B. vor einem roten Signal) stromlos
geschaltet wurde. Wenn nun die Spannung wiederhergestellt ist,
so fährt der Decoder auf jeden Fall mit der in CV 3 eingestellten
Beschleunigungszeit wieder an.
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lokpilot v4.0

Inhaltsverzeichnis