Bei Arbeiten an der Lok muss diese immer stromlos sein. Schließen Sie das Lokgehäuse wieder, ehe sie wieder Strom an die Lok anlegen. Copyright 1998 - 2012 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermöglichkeiten und •...
Inbetriebnahme 2. Inbetriebnahme Die werkseitige Adresse für den DCC-Betrieb ist “66”. 2.1. Zuordnung der Funktionstasten Taste Funktion 2.2. Betrieb des LokSound Decoders unter DCC Licht Die dem LokSound Decoder werkseitig zugeordnete Adresse ist Sound An/Aus “66”. Stellen Sie diese Adresse bei Ihrer Zentrale ein und setzen Pfeife Sie die Lok auf das Hauptgleis.
Ab Werk ist bei der Re 6/6 nur der Gleichstrom-Analog Modus Nicht alle „Karten“ können beschrieben werden: Einige Informa- (CV 50) aktiviert. tionen wie die Herstellerkennung für ESU sind fest kodiert. Der Inhalt der Speicherplätze kann also von Ihnen bestimmt werden und wird vom Decoder während des Betriebs gelesen und berücksichtigt.
Decodereinstellungen 3.1.1. Configuration Variables (CV) Sehen Sie sich in der Tabelle auf Seite 11 die Erklärungen für CV29 an: Entscheiden Sie zunächst, welche der Optionen eingeschaltet Der LokSound Decoder folgt dem in den USA entstandenen CV- oder ausgeschaltet werden sollen. In der Spalte Wert stehen für Konzept.
Werte 01 bis 80 einzugeben. Der Wert 0 fehlt. Statt „0“ muss entnehmen Sie der Dokumentation des LokProgrammers. daher immer „80“ eingegeben werden. Mit dem LokProgrammer sind alle Eigenschaften aller ESU De- coder erreichbar. Sie können sogar den Sound löschen und sich 3.2.1.1. Kurzmodus ein neues Soundpaket aufspielen.
Decodereinstellungen 3.2.1.2. Langmodus 4. Einstellungen des LokSound Decoders Den Langmodus erreichen Sie, indem Sie im Kurzmodus zunächst in CV 07 den Wert 07 schreiben. Der Decoder quittiert den Wech- 4.1. Adresseinstellungen sel in den Langmodus durch Langblinken der Beleuchtung. Jeder LokSound Decoder benötigt eine eindeutige Adresse, unter • Geben Sie nun die Hunderter- und Zehnerstelle der CV ein, die Sie der die Zentrale ihn ansprechen kann.
Hilfe des Service Modes (auf dem Programmiergleis) geändert möchten 3 Folgeadressen. Diese sind dann 33, 34 und 35. Sie werden. Einige DCC-Systeme (z.B. ESU ECoS, ESU Navigator) las- schalten dann folgende Funktionen, wenn Sie die Adressen auf sen eine Änderungen der Decoderadresse durch die Hauptgleis- Ihrer 6021 aufrufen: programmierung zu.
Decodereinstellungen Lesen Sie zur Aktivierung der Folgeadressen zunächst den Wert 4.2.3. Rangiergang von CV 49 (ab Werk: CV 49 = 1) aus und addieren Sie den in Der Rangiergang bewirkt eine Halbierung der Geschwindigkeit der Spalte 4 gezeigten Wert hinzu. Möchten Sie beispielsweise 3 bei jeder Fahrstufe.
Sie den DC Analog Modus durch Löschen von Bit 1 in CV 50 ausschalten. 4.3.3. Lenz® ABC-Bremsmodus Eine neue Funktion der LokSound XL V4.0 Decoder ist die Un- terstützung der Lenz® ABC-Bremstechnik. Hierbei wird in eine Schienenhälfte eine Gruppe antiparalleler Dioden eingelötet.
Decodereinstellungen 4.4. Anpassung der Lautstärke Mit dem LokSound kann jeder Sound in seiner Lautstärke indivi- Stellen Sie bitte sicher, dass Index CV 31 auf Wert 16 und In- duell geregelt werden. Bitte schauen Sie sich die folgende Tabelle dex CV 32 auf Wert 1 gesetzt wird, bevor eine der Lautstärke an um heraus zu finden, welche CVs geändert werden müssen: CVs verändert wird! Wie bereits früher erläutert, werden beide CV als Indexregister verwendet, um den wahren Inhalt der CVs...
Programmiertabelle - Liste der wichtigsten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Lokadresse DCC/Motorola® Adresse der Lok 1 - 127 Anfahrspannung Legt die Mindestgeschwindigkeit der Lok fest 0 - 255 Beschleunigungszeit Wert multipliziert mit 0.25 = Zeit vom Stop bis Maximalgeschwindigkeit 0 - 255 Bremszeit Wert multipliziert mit 0.25 = Zeit von Maximalgeschwindigkeit bis Stop 0 - 255...
Seite 15
Programmiertabelle - Liste der wichtigsten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Konfigurationsregister Die komplexeste CV innerhalb der DCC Norm. In diesem Register werden wichtige Informationen zusammengefasst, die allerdings nur im DCC-Betrieb relevant sind. Funktion Wert Normales Fahrtrichtungsverhalten Umgekehrtes Fahrtrichtungsverhalten 14 Fahrstufen DCC 28 oder 128 Fahrstufen DCC Analogbetrieb auschalten Analogbetrieb erlauben...
Seite 16
Programmiertabelle - Liste der wichtigsten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Erweiterte Konfiguration #1 Weitere wichtige Einstellungen für LokSound Decoder 0 - 255 Beschreibung Wert Lastregelung Aktiv Lastregelung Aus DC Motor PWM Frequenz 20 kHz Taktfrequenz eingeschaltet 40 kHz Taktfrequenz eingeschaltet Märklin®...
Seite 17
Programmiertabelle - Liste der wichtigsten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Lastregelung Param. „I“ Slow „I”-Anteil des Internen PI-Reglers für die Langsamfahrt. 0 - 255 Lastregelung Parameter «K» für das „K“-Anteil des internen PI-Reglers für die niedrigen Fahrstufen. Bestimmt die Härte 0 - 255 Langsamfahren der Regelung.
Anhang 8. Anhang 8.1.2. Adresse auslesen Möchten Sie die Adresse einer Lok auslesen, lesen Sie bitte nach- einander die CV17 und CV18 aus und gehen dann in umgekeh- 8.1. Lange Adressen programmieren rter Weise vor: Wie in Abschnitt 3.3.1.2. beschrieben, wird die lange Adresse in zwei Cvs aufgeteilt.
Seite 20
Betriebsanleitung LokSound V4.0 XL Kiss „Re 6/6“...