Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe V60
Betriebsanleitung
2 . A u f l a g e , J a n u a r 2 0 1 4
E
E
nginEEring
dition

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esu V60

  • Seite 1 Baureihe V60 Betriebsanleitung 2 . A u f l a g e , J a n u a r 2 0 1 4 nginEEring dition...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.3. Adresseinstellungen ........16 1. EG-Konformitätserklärung Der Hersteller, ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG, Edisonallee 29, D-89231 Neu-Ulm, erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt „ESU H0-Diesellok BR V60“, Typenbezeichnung: 31060,31061,31062,31063,31064, allen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit (2004/108/EG) entspricht. Folgende harmoni- sierte Normen wurden angewandt: EN 55014-1:2006 + A1:2009: Elektromagnetische Verträglichkeit –...
  • Seite 3: Vorbild

    Fahrleitung überspannt waren, tat die Beschaf- Aufgaben ungefähr bei 600 PS liegen müsse, wo- fung einer neuen Diesellok Not. durch sich die Bezeichnung V60 ableitet. Im Las- Im Auslieferungszustand präsentiert sich V60 815 im Jahr 1966 in ihrem Heimat-Bw Gelsenkirchen-Bismarck. nginEEring dition...
  • Seite 4 Standpunkt sagen, dass man sich bei der V60 auf nicht unterscheiden. Loks ab der 4. Nachbauserie keinerlei Experimente eingelassen hatte. erhielten ab Werk einen ölgefeuerten Warmwas- Die meisten V60 trugen ab Werk einen eckigen Dofa-Ofen (li.). Eine Serie wurde mit Ölofen ausgeliefert (re.)
  • Seite 5 Loks. Zunächst trugen die leichten Maschinen fast 50 Jahre betragende Einsatzdauer Loks drei-, die schweren vierstellige Ordnungsnum- zeigt, dass es sich bei der V60 um eine glückliche mern. Mit Einführung der computergerechten Be- Konstruktion handelt. Laut dem Stand - Sommer 360 322 rangiert am 6.5.1995 IC-Wagen in Puttgarden.
  • Seite 6 365 105 einen aus Ingolstadt ange- Augsburg, Nürnberg, Essen und Wuppertal. kommenen Audi-Zug. Nach der Wende 1990 hielten die West-V60 auch in (Bh Berlin-Pankow, Seddin, Cottbus), Erfurt (Bh Er- den neuen Bundesländern Einzug. Obwohl die DR furt), Halle (Bh Leipzig Süd), Dresden (Bh Dresden, vierachsige Rangierloks der Baureihen 105 und 106 Chemnitz, Reichenbach) Dienst.
  • Seite 7 Original Das Vorbild auch in den Rangierbahnhöfen weniger Arbeit. Viele bei der DB nicht mehr benötigte V60 fanden bereits eine neue Anstellung bei Privat- oder Mu- seumsbahnen. Die blauen Loks der Mittelweser- bahn sind Beispiele für auffällige Neu-Lackierungen während viele Eisenbahn-Verkehrsunternehmen,...
  • Seite 8: Modell

    Lok ohne Mittelschleifer benötigen, können • Achten darauf, dass keine Kabel gequetscht Sie die BR V60 auf die Gleise stellen und nach Ein- werden oder Kurzschlüsse entstehen. gabe der Adresse 3 sofort losfahren. Der Schleifer ist nicht nur für die Stromaufnahme...
  • Seite 9: Montage & Demontage Des Mittelschleifers

    Das Modell 3.3. Äußere und innere Werte Ihrer BR V60 Wenn Sie Dreileiter-Bahner sind, müssen Sie den Mit Ihrer neuen V60 können Sie den Betrieb auf Schleifer zunächst montieren. Wie das geht, erfah- Ihrer Modellbahn so vorbildgetreu gestalten, wie ren Sie in Kapitel 3.2.2.
  • Seite 10: Die Technik Des Esu-Modells

    4.1.2.1. Digitalbetrieb mit DCC-Systemen man diese mit den einzelnen am Markt erhältlichen Digitalzentralen verändert. Ein Betrieb der BR V60 ist mit jedem DCC-konfor- men System möglich. Über die Funktionstasten F0 4.1. Mögliche Betriebsarten der BR V60 bis F24 können die Geräusche bzw. Funktionen der BR V60 abgerufen werden.
  • Seite 11: Funktionstastenbelegung

    Der LokSound V4.0 M4 beherrscht das von Lenz® 4.1.2.5. Digitalbetrieb mit Märklin® Digital (6021) in Zusammenarbeit mit ESU entwickelte Rail- Der Betrieb der BR V60 mit der Märklin® 6021- ComPlus®. Zentrale ist problemlos möglich. Eine Besonderheit Dies bedeutet, dass der Decoder sich an entsprechend besteht darin, dass neben der bekannten „Lokad-...
  • Seite 12: Ihre Erste Fahrt

    „Ende“ der Lokomotive komplett dunkel schalten. 4.2.4. Getakteter Raucherzeuger Hängt Ihr Zug am Lokende mit dem langen Vorbau, Die BR V60 ist mit einem von der Zentrale aus fern- sollte also F5 gedrückt werden. Im Rangierbetrieb bedienbaren, getaktetem Rauchgenerator ausge- ohne Zug sollten Sie mit F8 für die korrekte Be-...
  • Seite 13: Befüllen Des Systems

    Durch Druck der Taste F1 hören Sie den Anlasser 4.2.6. Rangierkupplung orgeln. Sobald der Motor akustisch anspringt, stößt Ihre V60 verfügt über eine von der Zentrale aus die Diesellok eine Qualmwolke in den Modellbahn- fernbedienbare Kupplung zum Betrieb mit Bügel- himmel.
  • Seite 14: Decodereinstellungen Anpassen

    Die NMRA (Amerikas Vereinigung von Modellbah- tigsten Einstellungen des LokSound-Decoders. Der nern) hat festgelegt, durch welche CVs welche Decoder in Ihrer BR V60 wurde speziell an das Mo- Eigenschaft eines Decoders bestimmt wird. Die dell angepasst und bietet viele Eigenschaften, die DCC-Norm bezeichnet die CVs mit Nummern fest, hier nicht alle aufgeführt werden können.
  • Seite 15: Einstellen Des Decoders

    Wert 0 fehlt. Statt „0“ muss daher immer „80“ ein- empfängt, wird ihn auch ausführen. gegeben werden. ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits 5.2.2.2. Kurzmodus von 0 bis 7, während einige Hersteller (z.B. Lenz) die Der Decoder ist jetzt im Kurzmodus (Die Fahrzeug- Bits von 1 bis 8 zählt.
  • Seite 16: Langmodus

    Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr be- spart Ihnen dabei die Suche nach den verschiedenen tätigen (Jetzt Blinkt die Beleuchtung lang, kurz, CV-Nummern und Werten. Für die BR V60 benutzen periodisch). Sie bitte die neue Software ab Version 4.1, die auf •...
  • Seite 17: Lange Adressen Im Dcc-Betrieb

    Adressen (sog. 4-stellige Adressen) betrieben wer- den. Hier sind Werte von 128 – 10239 möglich. Die Beispiel: Sie wählen für die BR V60 die Adresse 66 lange Adresse wird in den beiden CVs 17 und 18 in CV 1. Sie möchten 3 Folgeadressen. Diese sind gespeichert.
  • Seite 18: Fahrverhalten Anpassen

    Decodereinstellungen 5.4. Fahrverhalten anpassen 5.5. Bremsstrecken Bremsstrecken dienen dazu, den Decoder unabhän- 5.4.1. Beschleunigungs- und Bremsverzögerung gig von den von der Zentrale gesendeten Informati- Beschleunigungszeit und Bremsverzögerung können onen abzubremsen. Diese Funktion wird häufig für unabhängig voneinander eingestellt werden. Sie das Abbremsen eines Zuges vor einem Roten Signal können beispielsweise eine kurze Beschleunigungs- gebraucht.
  • Seite 19: Lenz® Abc-Bremsmodus

    0 und Bit 1 ( CV 27= 3 ) (INDUSI) 5.6. Lautstärkeanpassung Handbremse anlegen / lösen Die Geräuschlautstärke aller Geräusche der BR V60 lässt sich individuell voneinander anpassen. Da- Schienenstöße durch können Sie das Modell optimal an Ihre Wün- Rangiergang sche anpassen.
  • Seite 20: Zusatzgeräusche

    Schreiben Sie dazu in die CV 08 den Wert 08. 5.9. Helligkeit der Beleuchtung einstellen Alle LEDs der BR V60 können einzeln in der Hellig- keit verstellt werden. Die Einstellungen gehen hier- bei von Wert 31 (sehr hell, Werkswert) bis hinunter zum Wert 0 (Licht fast ausgeschaltet, sehr dunkel).
  • Seite 21: Wartungsarbeiten

    Werkzeug zunächst den Mittelschleifer ab Haftreifen aus. (siehe Abschnitt 3.2.2.). Lösen Sie mit einem Kreuz- Zunächst fahren Sie Ihre V60 in eine Position, dass schlitz-Schraubendreher die drei den Lokboden hal- die Kuppelstange der rechten Seite unten ist. Nun...
  • Seite 22: Montage Einer Kupplung

    Wartungsarbeiten Hand, dass Sie an der rechten Seite bequem ar- beiten können. Anschließend ziehen Sie den Kur- belzapfen des mit Haftreifen bestückten Rades ab. Dazu benutzen Sie eine Pinzette oder einen dünnen Schlitzschraubendreher. Es ist ratsam, das Steckteil der Sandstreurohre abzuziehen, da diese eng an die Lauffläche der Räder heranreichen.
  • Seite 23: Einbau Der Weichensensorbügel

    Abbildung 15: Festhalten des Bügels Copyright 1998 - 2014 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Lie- fermöglichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung, eigenmächtige...
  • Seite 24: Beiliegendes Zubehör

    Bewahren Sie diese Teile unbedingt auf! Abbildung 16: Bügel im Führungskanal 8. Technischer Support Sollten Sie Fragen zu Ihrer BR V60 haben, die hier nicht beantwortet wurden, wenden Sie sich am besten zuerst an Ihren Fachhändler. Dieser ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Belange rund um die Modellbahn.
  • Seite 25: Liste Der Wichtigsten Cv-Werte

    Stillstand Höchstgeschwindigkeit Die Höchstgeschwindigkeit der Lok 0 - 255 Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – Das Schreiben des Werts 8 bewirkt ein zurücksetzen aller CVs auf die Werkseinstellung Erweiterte Lokadresse Lange Adresse der Lokomotive 128 - CV 17 enthält das höherwertige Byte (Bit 6 und Bit 7 müssen immer aktiv 9999 sein), CV18 das niederwertige Byte.
  • Seite 26 Notizen Name Beschreibung Bereich Wert Erweiterte Konfiguration Weitere wichtige Einstellungen des Decoders 0 - 255 Beschreibung Wert Lastregelung Aktiv Lastregelung Aus 20 kHz Taktfrequenz eingeschaltet 40 kHz Taktfrequenz eingeschaltet Märklin® Delta® Modus ausgeschaltet Märklin® Delta® Modus eingeschaltet Folgeadressen für Motorola® Protokoll (Kapitel 5.3.3.1) Auto Fahrstufenerkennung DCC Format ausgeschaltet Auto Fahrstufenerkennung DCC Format eingeschaltet LGB®...
  • Seite 27: Garantie-Urkunde

    Glückwunsch zum Kauf eines ESU Produkts. Dieses hochwertige Qualitätsprodukt wurde mit fort- schrittlichsten Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen unterzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Pro- duktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU- Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine...
  • Seite 28 ESU P/N 03913-13524...

Inhaltsverzeichnis