Technik des Modells
4. Die Technik des ESU-Modells
Ein zentraler Bestandteil Ihrer neu erworbenen BR
V60 ist der LokSound V4.0 M4-Decoder. Die Lok-
Sound-Elektronik ist verantwortlich für die Gestal-
tung und Steuerung sämtlicher Fahr- und Sonder-
funktionen der BR V60:
•
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
•
Lichtfunktionen
•
Geräuschfunktionen
•
Rauchfunktionen
Der LokSound V4.0 M4 beherrscht neben M4 auch
DCC mit RailComPlus, Motorola® und Selectrix®.
Er kann sowohl mit DCC- als auch Märklin® Zentra-
len programmiert werden. Der Decoder erkennt die
Betriebsart automatisch, Sie brauchen nichts selbst
einzustellen. Ein Einsatz auf analogen Anlagen ist
wegen der eingeschränkten Funktionalität nicht
sinnvoll.
Falls Sie vorhaben, die Werkseinstellungen der Lok
(wie z.B. die Lokadresse, oder die Lautstärke der Ge-
räusche) zu verändern, empfehlen wir die Lektüre
von Kapitel 5. Dort erfahren Sie, welche Parameter
der LokSound V4.0 M4 Decoder anbietet und wie
man diese mit den einzelnen am Markt erhältlichen
Digitalzentralen verändert.
4.1. Mögliche Betriebsarten der BR V60
4.1.1. Analogbetrieb
Die BR V60 kann auch auf konventionell (= analog)
gesteuerten Gleich- und Wechselstrom-Modell-
bahn-Anlagen eingesetzt werden. Die Anzahl der
zur Verfügung stehenden Funktionen ist jedoch
stark eingeschränkt:
•
Fahrfunktion vorwärts – stopp – Rückwärts
•
Lichtwechsel
•
Motorgeräusche (automatisch)
Die Rauchgeneratorfunktion ist im Analogbetrieb
nicht verfügbar. Ab einer Spannung von 6,5 V setzt
das Motorengeräusch ein. Wenn der Transformator
eine Spannung von etwa 8,5 V abgibt, fährt die Lok
langsam los. Zum Analogbetrieb eigenen sich so-
10
wohl Gleichstromtrafos (z.B. von ROCO®) als auch
Wechselstromtrafos (z.B. von Märklin®, Titan). Bit-
te beachten Sie, dass ein störungsfreier Betrieb mit
elektronischen Fahrtreglern (PWM-Betrieb), wegen
der Vielzahl am Markt erhältlichen Systeme nicht
garantiert werden kann.
Achtung: Die BR V60 muss komplett stillstehen,
ehe Sie Ihr den Befehl zum Fahrtrichtungswechsel
geben! Niemals eine noch rollende Lok umschalten.
4.1.2. Digitalbetrieb
Für einen vorbildgetreuen Fahrbetrieb empfehlen
wir die Verwendung eines Digitalsystems. Nur im
Digitalbetrieb sind die eingebauten Sonderfunktio-
nen verfügbar.
Ab Werk voreingestellte Adresse:
„03" (DCC und Märklin® Motorola®)
14 Fahrstufen bei Märklin® Motorola®.
Im DCC-Betrieb erkennt der Decoder automatisch
den eingestellten Fahrstufenmodus an der Zentrale.
4.1.2.1. Digitalbetrieb mit DCC-Systemen
Ein Betrieb der BR V60 ist mit jedem DCC-konfor-
men System möglich. Über die Funktionstasten F0
bis F24 können die Geräusche bzw. Funktionen der
BR V60 abgerufen werden.