Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe E94
Betriebsanleitung
1 . A u f l a g e , S e p t e m b e r 2 0 1 6
E
E
nginEEring
dition

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Esu Baureihe E94

  • Seite 1 Baureihe E94 Betriebsanleitung 1 . A u f l a g e , S e p t e m b e r 2 0 1 6 nginEEring dition...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Firma Lenz Elektronik GmbH, Gießen. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber. ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in der Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
  • Seite 3: Vorbild

    Original Das Vorbild Das ESU-Vorbild 194 108 setzte sich kurze Zeit nachdem das Foto in Geislingen/Steige am 15.09.1983 entstanden war, in Bewegung, um einem schweren Durchgangsgüterzug über die Steige zu helfen. 2. Vorbild Die mächtigen Elloks der Baureihe E94 ließ die Deut- vorgespannt, die oft aus nur zwei Personenwagen sche Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) als stärkere und...
  • Seite 4 Das Vorbild 15 der mindestens 60 Jahre alten E94 und 18 Exemplare der 1020 blieben erhalten. Die Liberalisierung des Güterverkehrs in den späten 1990er-Jahren und die dank vieler erhaltener Spenderfahrzeuge recht problem- lose Ersatzteilversorgung machte die standfesten Sechsachser auch attraktiv für Privatbahnen. So beweisen mehrere Loks im täglichen harten Güterzugeinsatz, dass sie keineswegs zum alten Eisen gehören.
  • Seite 5: Modell

    Drahtbügelenden in die vier Löcher unterhalb der • Dieser LokSound-Decoder darf ausschließlich in Schleifer-Grundplatte greifen. Um den Schleifer zu der ESU-Baureihe E94 eingesetzt werden. entfernen muss das Werkzeug zuerst leicht (!) zu- • Heben Sie das Modell niemals an den Stromab- sammengedrückt werden.
  • Seite 6: Die Technik Des Esu Modells

    Zum Analogbetrieb eigenen sich so- des Mittelschleifers. wohl Gleichstromtrafos (z.B. von ROCO®) als auch Wechselstromtrafos (z.B. von Märklin®, Titan). 4. Die Technik des ESU Modells Bitte beachten Sie, dass ein störungsfreier Betrieb mit elektronischen Fahrtreglern (PWM-Betrieb), Ein zentraler Bestandteil Ihrer neu erworbenen wegen der Vielzahl am Markt erhältlichen Systeme...
  • Seite 7: Digitalbetrieb

    Märklin®-Zentrale 6021 arbeitet, als auch das ge- Lüfterstufe Schwach (Winterbetrieb) normte NMRA-DCC-Protokoll, auf dem u.a. die Sys- Pressluft ablassen teme von ESU, Lenz®, Uhlenbrock® und ZIMO® Schaffnerpfiff basieren. Welches System Sie persönlich einsetzen, Lüfterstufe Stark (Sommerbetrieb) ist für den LokSound-Decoder irrelevant, weil er das Achtungspfiff Protokoll selbst erkennt und benutzt (auto-detect).
  • Seite 8: Voraussetzungen Für Railcomplus

    „Ende“ der Lokomotive komplett dunkel schalten. RailComPlus® setzt eine entsprechend ausgerüstete Hängt Ihr Zug an Führerstand 1, sollte also F5 ge- Digitalzentrale voraus. Die ESU ECoS Zentrale unter- drückt werden. stützt ab Firmwareversion 3.4.0. RailComPlus® fähige Decoder. Sie müssen an Ihrem Decoder keinerlei Ver- Im Rangierbetrieb ohne Zug sollten Sie mit F8 für...
  • Seite 9: Kurvensensorik

    Stromabnehmer, wie Sie es von an- Sie können sich die einzelnen Speicherplätze wie deren ESU-Elloks kennen. Bei Fahrtrichtungsände- „Karteikarten“ vorstellen, die in einem großen Kar- rungl wechseln auch die Pantographen. Die E94 mit teikasten aufbewahrt werden: Damit die einzelnen dem einfachen Stromabnehmer-Schleifstück fuhren...
  • Seite 10: Decodereinstellungen

    Nicht alle ser hängt von den gewünschten Einstellungen ab: „Karten“ können beschrieben werden: Einige Infor- mationen wie die Herstellerkennung für ESU sind Sehen Sie sich in der Tabelle in Kapitel 10 die Erklärun- fest kodiert.
  • Seite 11: Programmierung Mit Märklin® 6021

    Jeder Decoder, der diesen Befehl empfängt, wird ihn leuchtung blinkt kurz, periodisch). auch ausführen. • Geben Sie jetzt die Nummer des CV ein, das Sie ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits von verändern möchten, z.B. 01 (zweistellig). 0 bis 7, während einige Hersteller (z.B. Lenz®) die Bits von 1 bis 8 zählt.
  • Seite 12: Einstellen Mit Märklin® Mobile Station

    Dieser Kompromiss ist erforder- programmieren zu lassen: Die meisten modernen lich, um alle am Markt befindlichen mfx®-Zentrale Digitalsysteme (z.B. ESU ECoS, Bachmann E-Z Com- zu bedienen. mand® Dynamis®) bieten ein Menü zur Eingabe Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Zentrale, langer Adressen an.
  • Seite 13: Fahrverhalten Anpassen

    Modell Decodereinstellungen Beispiel: Sie wählen für die E94 die Adresse 20 in 5.4.1.1. Rangiergang CV 1. Sie möchten 3 Folgeadressen. Diese sind Der Rangiergang kann ab Werk mit F8 eingeschal- dann 21, 22 und 23. Sie schalten dann folgende tet werden. Er bewirkt eine Halbierung der Ge- Funktionen, wenn Sie die Adressen auf Ihrer 6021 schwindigkeit bei jeder Fahrstufe.
  • Seite 14: Märklin®-Bremsstrecke

    Sie neben passenden Decodern auch pas- sende Bremsmodule. Die ABC-Technik kann nur mit Pfeife Boostern angewendet werden, welche einen exakt Bremse anlegen/lösen symmetrischen Ausgang anbieten. Alle ESU- und Lenz®-Zentralen und -Booster garantieren einen Luftpresser symmetrischen Ausgang. Die Anwendung anderer Durchsage #2 Booster wird für die ABC-Technik nicht empfohlen.
  • Seite 15: Motorgeräusch

    Modell Decodereinstellungen Die Pufferzeit kann daher in CV 113 als Vielfaches Durchsage #3 von 0,016384 Sekunden eingestellt werden. Der Hilfsluftpresser Werkswert 180 sorgt für etwa 2,9 Sekunden. Für einen sauberen Betrieb sollte die Zeit nicht kleiner Handbremse anlegen/lösen als 0,3 Sekunden gestellt werden. Deutsche Durchsage #1 5.9.
  • Seite 16: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten 6. Wartungsarbeiten sich durch das Lösen zweier Kreuzschlitzschrauben (blaue Markierung), die nahe der 1. Bzw. 6. Achse im Boden der Drehgestelle sitzen, abnehmen. 6.1. Abnahme des Gehäuses Für die Abnahme des Gehäuses sind die rot mar- kierten Schrauben zu lösen und für die Abnahme der Vorbauten sind die blau markierten Schrauben zu lösen.
  • Seite 17: Einbau Einer Kupplung

    Ersatzteilgruppe identifizieren, in der das Teil enthalten ist. Bei selten gebrauchten Teilen kann es erforderlich sein, dass Sie eine sehr große Baugrup- pe erstehen müssen. Die genannte ESU-Artikel- nummer muss bei der Ersatzteilbestellung bei Ihrem Händler angegeben werden. Abbildung 8: Kupplungsmontage...
  • Seite 18: Liste Der Wichtigsten Cv-Werte

    Stillstand Höchstgeschwindigkeit Die Höchstgeschwindigkeit der Lok 0 - 255 Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – Das schreiben des Werts 8 bewirkt ein zurücksetzen aller CVs auf die Werkseinstellung Erweiterte Lokadresse Lange Adresse der Lokomotive 128 - CV 17 enthält das höherwertige Byte (Bit 6 und Bit 7 müssen immer aktiv 9999 sein), CV18 das niederwertige Byte.
  • Seite 19: Liste Der Wichtigsten Cvs

    Modell Liste der wichtigsten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Erweiterte Konfiguration Weitere wichtige Einstellungen des Decoders 0 - 255 Beschreibung Wert Lastregelung Aktiv Lastregelung Aus 20 kHz Taktfrequenz eingeschaltet 40 kHz Taktfrequenz eingeschaltet Märklin® Delta® Modus ausgeschaltet Märklin® Delta® Modus eingeschaltet Märklin®...
  • Seite 20: Garantie-Urkunde

    Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen un- terzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Pro- duktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU- Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine...

Inhaltsverzeichnis