Rat und Tat
Prüfen und Nachfüllen
Tanken
Kraftstoff tanken
Tankklappe mit aufgestecktem Tank-
Abb. 179
verschluss.
Die Tankklappe befindet sich auf der hinteren
rechten Seite des Fahrzeugs.
Beim Betätigen der Zentralverriegelung wird
die Tankklappe automatisch ent- bzw. verrie-
gelt.
Drücken Sie links auf die Tankklappe um
●
diese zu öffnen.
Tankverschluss linksherum herausdrehen.
●
272
Rat und Tat
Platzieren Sie den Verschluss in der Aus-
●
sparung, die sich im Scharnier der geöffneten
›››
Tankklappe befindet
Abb.
179.
Beginnen Sie mit dem Auftanken. Der Kraft-
●
stoffbehälter ist voll, sobald die automatische
Zapfpistole die Kraftstoffzufuhr unterbricht.
Dann sollten Sie nicht weiter tanken, weil
sonst auch der Ausdehnungsraum im Tank mit
Kraftstoff gefüllt wird.
Tankverschluss rechtsherum bis zum An-
●
schlag drehen.
Schließen Sie die Abdeckung.
●
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innen-
seite der Tankklappe. Weitere Hinweise zum
›››
Kraftstoff
Seite
274.
Das Tankfassungsvermögen Ihres Fahrzeugs
›››
ist auf
Seite 322
angegeben.
Fahrzeuge mit Erdgasmotor und Hybrid-
fahrzeuge
Alle 6 Monate sollte man Benzin einfüllen, bis
die Kontrollleuchte sich einschaltet
man den Tank erneut befüllen muss. Dadurch
werden die gute Funktionsweise der Anlage
und die für den Benzinbetrieb erforderliche
Kraftstoffqualität sichergestellt.
ACHTUNG
Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann
schwere Verbrennungen und andere Verlet-
zungen hervorrufen.
Beim Tanken müssen der Motor und die
●
Zündung aus Sicherheitsgründen ausge-
schaltet sein.
Beim Tanken oder Befüllen eines Kanis-
●
ters ist das Rauchen untersagt. Auf Grund
der Explosionsgefahr darf niemals in der
Nähe offener Flammen getankt werden.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestim-
●
mungen beim Benutzen, Verstauen und Mit-
führen eines Reservekanisters.
Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheits-
●
gründen keinen Reservekanister mitzuneh-
men. Bei einem Unfall könnte der Kanister
beschädigt werden und Kraftstoff auslau-
fen.
Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im
●
Reservekanister transportieren müssen,
beachten Sie folgendes:
Füllen Sie niemals den Reservekanister
–
mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf
und
dem Fahrzeug befindet. Explosionsge-
fahr! Stellen Sie den Kanister immer auf
den Boden, während er befüllt wird.
Die Zapfpistole muss so weit wie mög-
–
lich in die Einfüllöffnung des Reserveka-
nisters gesteckt werden.
Bei Reservekanistern aus Metall muss
–
die Zapfpistole Kontakt mit dem Kanis-
ter haben, während Kraftstoff eingefüllt