Kanalorientierte Funktionsbeschreibung für Ventilausgänge |
Datenformate für Stellgrößen
Vor dem Empfang der neuen Stellgröße (30 %) war der alte Sollwert (80 %)
aktiv. Währen der Öffnungsphase des Ventils wird nun die neue Stellgröße
empfangen. Zu diesem Zeitpunkt erkennt der Aktor, dass es noch möglich ist,
die Öffnungsphase zu verkürzen, damit sie der neuen Stellgröße (30 %) ent-
spricht. Die Zykluszeit bleibt von diesem Vorgang unberührt.
Es wurde unmittelbar nach Empfang der neuen Stellgröße das neue Tastver-
hältnis eingestellt.
Bild 11: Beispiel einer Stellgrößenänderung 80 % -> 30 % während Öffnungspha-
–
Fall 2
Stellgrößenänderung z. B. von 80 % auf 30 % während Schließphase des
Ventils (siehe Bild 12).
Vor dem Empfang der neuen Stellgröße (30 %) war der alte Sollwert (80 %)
aktiv. Währen der Schließphase des Ventils wird nun die neue Stellgröße
empfangen. Zu diesem Zeitpunkt erkennt der Aktor, dass es noch möglich ist,
die Schließphase zu verlängern, damit sie der neuen Stellgröße (30 %) ent-
spricht. Die Zykluszeit bleibt unverändert, der Startzeitpunkt der Periode wird
jedoch automatisch verschoben.
Es wurde unmittelbar nach Empfang der neuen Stellgröße das neue Tastver-
hältnis eingestellt.
Bild 12: Beispiel einer Stellgrößenänderung 80 % -> 30 % während Schließphase
–
Fall 3
Stellgrößenänderung z. B. von 80 % auf 30 % während Öffnungsphase des
Ventils (Öffnungsphase zu lang) (siehe Bild 13).
Vor dem Empfang der neuen Stellgröße (30 %) war der alte Sollwert (80 %)
aktiv. Währen der Öffnungsphase des Ventils wird nun die neue Stellgröße
empfangen. Zu diesem Zeitpunkt erkennt der Aktor, dass es erforderlich ist,
sofort die Öffnungsphase abzubrechen und das Ventil zu schließen, damit das
Tastverhältnis der neuen Stellgröße (30 %) entspricht. Die Zykluszeit bleibt
unverändert, der Startzeitpunkt der Periode wird jedoch automatisch verscho-
Heizungsaktor 6fach mit Regler | Art.-Nr. 1504-0021 | TD 63393821
se des Ventils
des Ventils
Seite 85 von 231