Kanalorientierte Funktionsbeschreibung für Ventilausgänge |
Statusfunktionen
Stellgröße des Servicebetriebs ein. Der Ausgang ist in diesem Fall für eine An-
steuerung durch Eingangs-Stellgrößen vom Bus gesperrt. Beim Status "0" ist
kein Servicebetrieb aktiv.
–
Bit 5 "Handbedienung":
Auch die Handbedienung ist eine globale Funktion des Aktors. Die Stellgröße
einzelner Ventilausgänge kann im Zuge einer Handbedienung beeinflusst wer-
den. Dieses Bit zeigt durch "1" eine aktive permanente Handbedienung an.
Beim Status "0" ist keine Handbedienung aktiv. Bei einer temporären Handbe-
dienung wird der Status im kombinierten Objekt nicht "1".
–
Bit 6 "Zwangsstellung":
Dieses Bit zeigt durch "1" eine aktive Zwangsstellung an. Beim Status "0" ist
keine Zwangsstellung aktiv.
–
Bit 7 "nicht belegt":
Dieses Bit ist stets "0".
Kombinierten Ventilstatus aktivieren
Die kombinierte Status-Rückmeldung ist eine Funktion der Ventilausgänge und kann
auf den Parameterseiten "Ax - Stellgröße/Status/Betriebsart" freigeschaltet werden.
■
Den Parameter "Kombinierten Ventilstatus rückmelden" einstellen auf "ja".
Die Rückmeldung des kombinierten Ventilstatus ist freigeschaltet. In der ETS
wird das 1 Byte Status-Objekt sichtbar.
■
Den Parameter einstellen auf "nein".
Die Rückmeldung des kombinierten Ventilstatus ist deaktiviert. Es ist kein 1
Byte Status-Objekt verfügbar.
Art des kombinierten Ventilstatus einstellen
Der kombinierte Ventilstatus kann als aktives Meldeobjekt oder als passives Status-
objekt verwendet werden. Als aktives Meldeobjekt wird die Rückmeldung bei jeder
Änderung des Statuswerts auch direkt auf den Bus ausgesendet. In der Funktion als
passives Statusobjekt erfolgt keine Telegrammübertragung bei Änderung. Hierbei
muss der Objektwert ausgelesen werden. Die ETS setzt automatisch die zur Funkti-
on erforderlichen Kommunikationsflags der Statusobjekte.
Der Parameter "Art der kombinierten Statusrückmeldung" ist separat für jeden Ventil-
ausgang auf der Parameterseite "Ax – Stellgröße/Status/Betriebsart" angelegt.
Die kombinierte Status-Rückmeldung muss freigegeben sein.
■
Den Parameter einstellen auf "aktives Meldeobjekt".
Das Rückmeldetelegramm wird ausgesendet, sobald sich der Status verän-
dert. Nach Busspannungswiederkehr und nach einem ETS-Programmiervor-
gang erfolgt (ggf. zeitverzögert) automatisch eine Telegrammübertragung der
Rückmeldung.
Heizungsaktor 6fach mit Regler | Art.-Nr. 1504-0021 | TD 63393821
Seite 104 von 231