Kanalorientierte Funktionsbeschreibung für Regler | Stellgrößen- und
Statusausgabe
der Begrenzung muss ein "0"-Telegramm über das Objekt "Stellgrößenbegrenzung"
empfangen werden. Die Begrenzung kann dann jederzeit über das Objekt ein- oder
ausgeschaltet werden.
Bei permanent aktiver Stellgrößenbegrenzung kann das Initialisierungsverhalten
nach einem Gerätereset nicht separat konfiguriert werden, da dann die Begrenzung
immer aktiv ist. In diesem Fall ist auch kein Objekt konfigurierbar.
Sobald die Stellgrößenbegrenzung aktiv ist, werden berechnete Stellgrößen gemäß
den Grenzwerten aus der ETS begrenzt. Das Verhalten in Bezug auf die minimale
oder maximale Stellgröße beschreibt sich dann wie folgt...
–
Minimale Stellgröße:
Der Parameter "Minimale Stellgröße" gibt den unteren Stellgrößengrenzwert
vor. Die Einstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 5 % ... 50 % vorge-
nommen werden. Bei aktiver Stellgrößenbegrenzung wird der eingestellte mi-
nimale Stellgrößenwert nicht unterschritten. Sollte der Regler kleinere Stellgrö-
ßen berechnen, stellt er die konfigurierte minimale Stellgröße ein. Der Regler
sendet 0 % Stellgröße aus, wenn keine Heiz- oder Kühlenergie mehr angefor-
dert werden muss.
–
Maximale Stellgröße:
Der Parameter "Maximale Stellgröße" gibt den oberen Stellgrößengrenzwert
vor. Die Einstellung kann in 5 %-Schritten im Bereich von 55 % ... 100 % vor-
genommen werden. Bei aktiver Stellgrößenbegrenzung wird der eingestellte
maximale Stellgrößenwert nicht überschritten. Sollten der Regler größere
Stellgrößen berechnen, stellt er die konfigurierte maximale Stellgröße ein.
Wenn die Begrenzung aufgehoben wird, führt der Regler die zuletzt berechnete Stell-
größe erst dann automatisch auf die unbegrenzten Werte nach, wenn das nächste
Berechnungsintervall für die Stellgrößen (30 Sekunden) abgelaufen ist.
Eine aktivierte Stellgrößenbegrenzung beeinflusst speziell bei stark einge-
schränktem Stellgrößenbereich das Regelergebnis negativ. Es ist mit einer
Regelabweichung zu rechnen.
Reglerstatus
Der Raumtemperaturregler ist in der Lage, seinen aktuellen Status auf den KNX aus-
zusenden. Dazu stehen wahlweise verschiedene Datenformate zur Verfügung. Der
Parameter "Status Regler" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> RTRx -
Allgemein -> RTRx - Stellgrößen- und Status-Ausgabe" gibt die Statusmeldung frei
und legt das Status-Format fest...
–
"KNX konform":
Die KNX-konforme Reglerstatusrückmeldung ist herstellerunabhängig harmo-
nisiert und besteht aus 3 Kommunikationsobjekten. Das 2-Byte-Objekt "KNX
Status" (DPT 22.101) zeigt elementare Grundfunktionen des Reglers an. Die-
ses Objekt wird ergänzt durch die zwei 1-Byte-Objekte "KNX Status Betriebs-
modus" und "KNX Status Zwang-Betriebsmodus" (DPT 20.102), die den tat-
sächlich beim Regler eingestellten Betriebsmodus zurückmelden. Die zwei zu-
letzt genannten Objekte dienen in der Regel dazu, dass Reglernebenstellen in
Heizungsaktor 6fach mit Regler | Art.-Nr. 1504-0021 | TD 63393821
Seite 190 von 231