Kanalübergreifende Funktionsbeschreibung | Sommer- /
Winterumschaltung für Ventilausgänge
bar nach der Umschaltung der zur Betriebsart gehörende Wert aktiviert. Wenn der
Wert für den Notbetrieb oder die Zwangsstellung bei Bus-/Netzspannungswiederkehr
oder nach einem ETS-Programmiervorgang abgerufen wurden, ändern sich die Stell-
größen nicht durch eine Umschaltung der Betriebsart.
Sommer- / Winterumschaltung freigeben
Die Sommer- / Winterumschaltung muss auf der Parameterseite "Allgemein" zu-
nächst freigegeben werden, damit im Betrieb des Aktors zwischen Sommer- und
Winterbetrieb umgeschaltet werden kann.
■
Den Parameter "Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb ?" auf "ja" einstellen.
Den Parameter "Polarität Objekt 'Sommer / Winter Umschaltung'" auf die erfor-
derliche Telegrammpolarität konfigurieren.
Die Sommer- / Winterumschaltung ist freigeschaltet. Es wird das Kommunika-
tionsobjekt "Sommer / Winter Umschaltung" sichtbar. Für die Ventilausgänge
können Sommer- und Winter-Stellgrößenwerte für den Notbetrieb und für eine
Zwangsstellung parametriert werden.
■
Den Parameter "Umschaltung Sommer-/Winterbetrieb ?" auf "nein" einstellen.
Die Sommer- / Winterumschaltung ist nicht verfügbar. Bei den Ventilausgän-
gen kann ausschließlich ein Stellgrößenwert separat für den Notbetrieb oder
eine Zwangsstellung parametriert werden.
Verhalten der Sommer- / Winterumschaltung nach einem ETS-
Programmiervorgang definieren
Der über das Objekt "Sommer / Winter Umschaltung" vorgegebene Zustand "Som-
mer" oder "Winter" wird geräteintern gespeichert und nach einem Gerätereset (Bus-
oder Netzspannungswiederkehr) wiederhergestellt. Der Parameter "Betriebsart nach
ETS-Programmiervorgang" auf der Parameterseite "Allgemein" definiert darüber hin-
aus, welche Betriebsart nach einer ETS-Inbetriebnahme aktiv ist.
■
Den Parameter einstellen auf "Sommerbetrieb".
Bei dieser Einstellung aktiviert der Aktor nach einem ETS-Programmiervor-
gang den Sommerbetrieb. Der geräteintern abgespeicherte Wert wird hier-
durch überschrieben.
■
Den Parameter einstellen auf "Winterbetrieb".
Bei dieser Einstellung aktiviert der Aktor nach einem ETS-Programmiervor-
gang den Winterbetrieb. Der geräteintern abgespeicherte Wert wird hierdurch
überschrieben.
■
Den Parameter einstellen auf "keine Änderung (gespeicherte Betriebsart)".
Bei dieser Parametrierung aktiviert der Aktor die zuletzt abgespeicherte Be-
triebsart.
Die nach Bus-/Netzwiederkehr nachgeführte oder nach einem ETS-Program-
miervorgang vorgegebene Betriebsart wird durch den Aktor nicht im Kommuni-
kationsobjekt nachgeführt.
Heizungsaktor 6fach mit Regler | Art.-Nr. 1504-0021 | TD 63393821
Seite 45 von 231