FSE
COM1/COM2
Zunächst müssen die Schnittstellen im Menü SETUP - GENERAL SETUP der
Rechnerfunktion zugeordnet werden (Owner = OS) .Die Konfiguration erfolgt
anschließend im Windows NT-Menü START - SETTINGS - CONTROL PANEL -
PORTS. Die Parameter Baud Rate, Data Bits, Parity, Stop Bits, Flow Control legen
die Übertragungsparameter der Schnittstelle fest. Sie müssen mit den Vorgaben
des Ausgabegeräts (siehe Bedienhandbuch des Druckers) übereinstimmen.
Hinweis: Bei einer Zuordnung zum Gerät (Owner = Instrument) im Menü SETUP
3. Auswahl und Installation des Druckertreibers
Die Auswahl und Installation des Druckertreibers, die Verknüpfung mit der Schnittstelle und die
Einstellung der meisten druckerspezifischen Parameter (z.B. Papiergröße) erfolgt unter Windows NT
im START - SETTINGS - PRINTER-Menü.
4. Konfiguration des angeschlossenen Druckers
Die anschließende Konfiguration des angeschlossenen Druckerss für das Gerät erfolgt im Menü
HARDCOPY DEVICE–SETTINGS DEVICE1/2 (Tastengruppe HARDCOPY, siehe Kapitel 2,
Abschnitt "Auswahl und Konfiguration des Ausgabegerätes"). Es können die Konfigurationen von 2
Ausgabegeräten (DEVICE1 und DEVICE2) eingetragen werden, von denen jeweils eines zum Druck
aktiviert werden muß.
é
Parameter DEVICE legt das verwendete Ausgabegerät fest.
é
Parameter PRINT TO FILE legt fest, ob die Ausgabe in eine Datei erfolgt.
é
Parameter ORIENTATION legt fest, ob der Ausdruck im Quer- oder im Hochformat erfolgt.
Die Auswahl des Druckertyps setzt automatisch die Parameter PRINT TO FILE und ORIENTATION
auf Werte, die einem Standardbetrieb mit diesem Drucker entsprechen. Weitere Parameter, die
druckerabhängig sind, wie z.B. FORMFEED, PAPERFEED etc., können unter Windows NT im
Eigenschaftenfenster des Druckers verändert werden
(START/SETTINGS/PRINTER/SETTINGS/....).
Tabelle 1-1 zeigt die werkseitigen Einstellungen für die 2 Ausgabegeräte.
Die werkseitigen Einstellungen von DEVICE 1 entsprechen dem Ausgabeformat "WMF" (Windows
Metafile), gedruckt wird in eine Datei. WMF ist ein gebräuchliches Format, das für den Import von
Bildschirmkopien (z.B. von Meßfenstern) in andere Windows-Anwendungen, die dieses Format
unterstützen (z.B. WinWord), benutzt wird.
Die werkseitige Einstellung von DEVICE 2 ist "Clipboard". Bei dieser Einstellung wird der Ausdruck in
die Windows NT-Zwischenablage (Clipboard) kopiert. Die meisten Windows-Anwendungen
unterstützen die Zwischenablage. Der Inhalt der Zwischenablage kann direkt über EDIT - PASTE in
ein Dokument eingefügt werden.
Tabelle 1-1
Werkseinstellungen von DEVICE 1 und 2 im Menü HARDCOPY-DEVICE SETTINGS
Parameter
Ausgabegerät
Ausgabe
Papierausrichtung
1065.6016.11
Anschluß eines Druckers - mit NT-Rechner
- GENERAL SETUP stehen die Schnittstellen für die Fernbedienung zur
Verfügung. Die Einstellungen für die serielle Schnittstelle im Menü
SETUP - GENERAL SETUP überschreiben die Einstellungen im
Windows NT - Menü.
Einstellungen im Windows NT - Menü die Einstellung im SETUP Menü
nicht. Beim Wechsel der Zuordnung zurück zum Analyzer (Owner =
Instrument) werden die NT-Einstellungen daher wieder durch die
Einstellungen im GENERAL SETUP überschrieben..
Parametername
DEVICE
PRINT TO FILE
ORIENTATION
1.29
Umgekehrt
jedoch
Einstellung DEVICE 1
WINDOWS METAFILE
YES
---
überschreiben
die
Einstellung DEVICE 2
CLIPBOARD
---
---
D-2