FSE
MARKER
ZOOM
MARKER
INFO
NF-Demodulation
Der FSE enthält Demodulatoren für AM- und FM-Signale. Damit kann ein dargestelltes Signal akustisch
mit dem internen Lautsprecher oder mit einem angeschlossenen Kopfhörer identifiziert werden. Die
Frequenz, bei der die Demodulation eingeschaltet wird, ist mit den Markern verknüpft. Der
Frequenzablauf stoppt an den Frequenzen der gesetzten Marker für eine wählbare Zeit und demoduliert
das HF-Signal. Bei der Messung im Zeitbereich (Span = 0 Hz) ist die Demodulation koninuierlich
eingeschaltet.
1065.6016.11
Der Softkey MARKER ZOOM stellt einen Bereich um den aktiven Marker
vergrößert dar. Dadurch wird es möglich, z.B. mehr Details im Spektrum zu
erkennen. Der gewünschte Darstellbereich kann in einem Eingabefenster
festgelegt werden.
Der folgende Frequenzablauf wird an der Position des Referenzmarkers
gestoppt. Die Frequenz des Signals wird gezählt und die gemessene
Frequenz zur neuen Mittenfrequenz. Der gezoomte Darstellbereich wird dann
eingestellt. Bei den weiteren Messungen benutzt der FSE die neuen
Einstellungen.
Solange die Umschaltung auf den neuen Frequenzdarstellbereich noch nicht
vorgenommen wurde, kann durch nochmaliges Drücken des Softkeys der
Vorgang abgebrochen werden.
Ist beim Betätigen des Softkeys noch kein Marker eingeschaltet, wird
automatisch Marker 1 aktiviert und auf den größten Pegel im Meßfenster
gesetzt.
Wird nach Anwahl von MARKER ZOOM eine Geräteeinstellung geändert,
wird die Funktion abgebrochen.
Der Softkey MARKER ZOOM steht nur bei Messung im Frequenzbereich
(Span > 0) zur Verfügung.
IEC-Bus-Befehl
:CALCulate<1|2>:MARKer<1..4>:FUNCtion:ZOOM
Der Softkey MARKER INFO blendet die Anzeige mehrerer Marker innerhalb
des Grids ein. Im Bereich der rechten oberen Ecke des Grids werden max. 4
Marker bzw. Deltamarker mit Markersymbol ∆/∇, Markernummer (1...4),
Position und Meßwert aufgelistet. Für die Angabe der Markerposition wird
gegebenenfalls die Anzahl der dargestellten Zeichen begrenzt.
Stehen nicht genügen Zeilen für alle eingeschalteten Marker und Deltamarker
zur Verfügung, werden zuerst die Marker, dann die Deltamarker in die Info-
Liste eingetragen.
In der Darstellung SPLIT SCREEN teilt sich diese Liste in zwei Teillisten für
die entsprechenden Meßfenster (SCREEN A und SCREEN B) auf.
Die Info-Liste von SCREEN A enthält die Marker, die Trace 1 oder Trace 3
zugeordnet sind, die Info-Liste von SCREEN B enthält die Marker von Trace
2 und Trace 4.
Es ist nicht möglich, die Funktion MARKER INFO für die beiden Meßfenster
getrennt ein- und auszuschalten.
IEC-Bus-Befehl
:DISPlay:WINDow<1|2>:MINFo ON | OFF
4.111
Hauptmarker
1KHZ
D-15