FSE
Hauptmarker
Die Markerfunktionen – Tastengruppe MARKER
Die Marker werden zum Markieren von Punkten auf Meßkurven, zum Auslesen der Meßwerte und zum
schnellen Einstellen des Bildschirmausschnitts verwendet. Voreingestellte Meßroutinen sind im Marker-
Menü auf Knopfdruck aufrufbar. Beim FSE stehen pro Meßfenster 4 Marker und 4 Deltamarker zur
Verfügung. Der jeweils aktivierte Marker kann mit Cursortasten, Drehrad oder Softkeys bewegt werden.
Die Softkeys richten sich nach der Bildschirmdarstellung (Frequenz- oder Zeitbereich).
Der Marker, der vom Benutzer bewegt werden kann, wird als aktiver Marker bezeichnet.
Beispiele:
Marker
aktiver Marker
temporärer Marker
T1
1
3
2
Deltamarker
Temporäre Marker werden bei einigen Meßfunktionen zur Auswertung der Meßergebnisse zusätzlich zu
Markern und Deltamarkern verwendet. Sie verschwinden mit dem Abschalten der betreffenden
Meßfunktion.
Die Meßwerte des aktiven Markers (auch als Markerwerte bezeichnet) werden im Markerfeld
ausgegeben. In der Marker-Info-Liste werden, sortiert in aufsteigender Reihenfolge, alle Meßwerte von
eingeschalteten Marker angezeigt. Die Marker-Info-Liste kann mit dem Softkey MARKER INFO
ausgeschaltet werden, so daß nur die Werte des aktiven Markers angezeigt werden.
Einen Sonderfall stellen die Übersichtsmarker da, die den Effektiv- oder Mittelwert der aktuellen
Meßkurve bzw. der Meßkurve gemittelt über mehrere Sweeps in der Marker-Info-Liste anzeigen. Diese
Marker erscheinen nicht in Form graphischer Symbole am Bildschirm.
Hauptmarker – Taste NORMAL
Die Taste NORMAL ruft ein Menü auf, das alle Marker-Standardfunktionen enthält. Der aktuelle Zustand
der Marker wird durch farbiges Hinterlegen der Softkeys angezeigt. Ist vor dem Betätigen der Taste
NORMAL kein Marker eingeschaltet, wird Marker 1 als Referenzmarker eingeschaltet und eine
Maximumsuche (Peak Search) in der Meßkurve durchgeführt (Voraussetzung: mindestens eine
Meßkurve aktiv). Andernfalls wird die Eingabe des Referenzmarkers aktiviert, die Maximumsuche
unterbleibt.
Das Markerfeld im oberen linken Bildschirmbereich zeigt die Markerposition (hier die Frequenz), den
Pegel und die für den Marker gültige Meßkurve an.
MARKER 1
[T1]
-27.5 dBm
123.4567 MHz
1065.6016.11
4.107
D-15