Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meßablauf - Messung Des Oberwellenabstands Beispiel 2 - Rohde & Schwarz FSEA20 Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSEA20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messung des Oberwellenabstands
Meßablauf – Messung des Oberwellenabstands Beispiel 2
Im Bedienbeispiel 2 werden die Grundwelle und die Abstände der einzelnen Oberwellen separat
gemessen. Der Bezug zur Grundwelle wird mit dem REFERENCE FIXED-Marker hergestellt, das
Springen von Oberwelle zu Oberwelle mit der Funktion MKR→ CF STEP SIZE und den Step-Tasten
durchgeführt. Diese Methode ist empfehlenswert, wenn es auf höchste Dynamik ankommt.
Folgende Meßschritte werden ausgeführt:
1.
Das Gerät in den Grundzustand versetzen.
2.
Den Referenzpegel auf 10 dBm einstellen.
3.
Das 10-MHz-Referenzsignal (Buchse EXT REF IN/OUT) an den Analysatoreingang RF INPUT
anschließen.
4.
Die Startfrequenz auf 5 MHz einstellen.
5.
Die Stoppfrequenz auf 55 MHz einstellen.
6.
Mit der Videobandbreite das angezeigte Rauschen mitteln.
7.
Die Grundwelle mit dem Marker messen.
8.
Den Frequenzdarstellbereich verkleinern (ZOOM-Funktion).
9.
Die Frequenzschrittweite auf die Grundwellenfrequenz einstellen.
10. Den Referenzwert einfrieren (REFERENCE FIXED)
11. Den Abstand der ersten Oberwelle messen.
12. Den Abstand der weiteren Oberwellen messen.
MARKER
MARKER
ZOOM
NORMAL
MARKER
INFO
ALL MARKERS
OFF
M A R K ER
Z O O M
MARKER ZOOM
3.5 GHz
1065.6016.11
SPAN
Den
Analysator
gemäß
schließlich
"Die Grundwelle mit dem Marker
messen" einstellen (Schritte 1 bis 7).
8. Den Frequenzdarstellbereich verkleinern
½ Die Taste NORMAL im Tastenfeld MARKER
drücken.
Das Menü MARKER-NORMAL öffnet sich.
½ Den Softkey MARKER ZOOM drücken.
Das Eingabefeld für den Frequenzdarstellbereich
erscheint am Bildschirm.
2.16
FSE
Beispiel
1
bis
ein-
D-10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis