Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz FSEA20 Bedienhandbuch Seite 319

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FSEA20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FSE
Bei mehreren dargestellten Meßkurven (Traces) wird der Marker nach dem Einschalten auf den
Spitzenwert (Peak) der aktiven Meßkurve mit der niedrigsten Nummer (1 bis 4) gesetzt. Falls sich dort
bereits ein Marker befindet, wird er auf die Frequenz mit dem nächsthöheren Pegel (Next Peak) gesetzt.
Bei Split-Screen-Darstellung wird der Marker in das für die Eingabe aktive Fenster positioniert (bei
Screen A: Trace 1 oder 3, bei Screen B: Trace 2 oder 4). Der Marker kann nur eingeschaltet werden,
wenn mindestens eine Meßkurve im entsprechenden Fenster sichtbar ist, da Marker an Meßkurven
gebunden sind.
Wird eine Meßkurve abgeschaltet, werden die dieser Meßkurve zugeordneten Marker und
Markerfunktionen ebenfalls gelöscht. Beim erneuten Einschalten der Meßkurve (VIEW, CLR/WRITE;..)
werden diese Marker mit eventuell verknüpften Funktionen an den ursprünglichen Positionen wieder
restauriert. Voraussetzung für die Wiederherstellung der Markerpositionen ist, daß die einzelnen Marker
mittlerweile nicht in einer anderen Meßkurve verwendet werden, bzw., daß sich die Sweepdaten (Start-
/Stopfrequenz für Span> 0 bzw. Sweeptime für Span = 0) nicht zwischenzeitlich geändert haben.
1065.6016.11
Durch Drücken von Softkey MARKER 3 wird Marker 3 eingeschaltet und
gleichzeitig als Referenzmarker aktiviert. Der bisherige Referenzmarker
bleibt eingeschaltet, der Softkey wird entsprechend hinterlegt, aber die
Eingabe ist für diesen Marker nicht mehr aktiv. Statt dessen wird das
Eingabefenster für den MARKER 3 geöffnet. Jetzt kann die Position von
Marker 3 verschoben werden.
Die Ausgabe des Markerfeldes wechselt ebenfalls auf den neuen
Referenzmarker.
MARKER 3
[T1]
-27.5 dBm
23.4567891 MHz
MARKER
MARKER
NORMAL
NORMAL
MARKER 1
MARKER 1
MARKER 2
MARKER 2
MARKER 3
MARKER 3
Durch nochmaliges Betätigen des aktuellen Referenzmarkers (Marker 3)
wird dieser ausgeschaltet. Ist dann noch mindestens ein Marker
eingeschaltet,
wird
Referenzmarker
ausgewählt
Ausschalten
des
letzten
Deltamarker gelöscht.
IEC-Bus-Befehle
:CALCulate<1|2>:MARKer<1..4>[:STATe]
:CALCulate<1|2>:MARKer<1..4>:X
:CALCulate<1|2>:MARKer<1..4>:Y?
4.109
MARKER 3
123.4567 MHz
der
Marker
mit
der
(im
Beispiel
aktiven
Markers
Hauptmarker
kleinsten
Nummer
MARKER1).
Durch
werden
zusätzlich
ON | OFF;
10.7MHz;
als
das
alle
D-15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis