Abschnitt 4
IED Anwendung
274
³
×
X0
1.44 X0
PHS
Zm
EQUATION1310 V1 DE
wobei
X1Zm ist die reaktive Reichweite für die vom PHS abzudeckende Zone sowie die Konstante
1.44
ist der Sicherheitsspielraum.
X0Zm ist die reaktive Reichweite im Nullsystem für die vom PHS abzudeckende Zone
Die reaktive Reichweite in Rückwärtsrichtung wird automatisch auf dieselbe
Reichweite wie für die Vorwärtsrichtung gesetzt. Es ist keine zusätzliche
Einstellung erforderlich.
Fehlerwiderstandsreichweite RFPERFPG
Die ohmsche Reichweite muss RFPE für die abzudeckende Überreichweitenzone
abdecken (meist Zone 2). Wenn die korrekte Fehlerauswahl für die Anwendung
wichtig ist, berücksichtigen Sie die längste Überreichweitenzone. Mit der
Gleichung
181
berechnen Sie die empfohlene ohmsche Mindestreichweite.
³
×
RFFwPE 1.2 RFPE
Zm
EQUATION1312 V1 DE
wobei
RFPEZm ist die Einstellung von RFPE für die längste vom PHS abzudeckende Überreichweitenzone
Der Sicherheitsspielraum 1.1 muss auf mindestens 1.2 erhöht werden, wenn
ϕloop<60°, um zu vermeiden, dass die PHS-Kennlinie einen Teil der
Zonenmesskennlinie abschneidet.
Die ohmsche Reichweite in Vorwärtsrichtung wird automatisch mit
folgender Gleichung berechnet:
wobei X1PHS die Einstellung der reaktiven Reichweite von PHS
und XN=(X0PHS-X1PHS)/3 sowie KR=1/tan60 ist. Dies gilt auch
für die Rückwärtsrichtung.
Reaktive Reichweite
Die reaktive Reichweite in Rückwärtsrichtung ist identisch mit der in
Vorwärtsrichtung. Es ist also keine zusätzliche Einstellung erforderlich.
Ohmsche Reichweite
Die ohmsche Reichweite in Rückwärtsrichtung muss größer als die längste
Rückwärtszone eingestellt werden. In Blockier-Schemen muss sie länger als die
Überreichweitenzone am entfernten Ende eingestellt werden, die im
1MRK 505 186-UDE B
(Gleichung 180)
(Gleichung 181)
Applikationshandbuch