Abschnitt 4
IED Anwendung
220
[ ]
L R s
L
L
EQUATION1907 V1 DE
Die Basisschleifen-Differentialgleichung, die den Stromkreis in Abb.
Reihenkondensator beschreibt, wird mit Gleichung
2
d i
di
1
×
+
×
+
L
l
R
L
L
L
2
dt
dt
C
EQUATION1908 V1 DE
Die Lösung über Leitungsstrom wird in diesem Fall mit der Gruppe von
Gleichungn
128
abgebildet. Auch hier setzt sich der Fehlerstrom aus dem stabilen
und dem transienten Teil zusammen. Der Unterschied zu nicht kompensierten
Netzen ist, dass
•
Die Gesamtimpedanz der Schleife für die kapazitive Reaktanz des
Reihenkondensators abnimmt, was die Amplitude des Fehlerstroms erhöht.
•
Der transiente Teile aus der gedämpften Oszillation besteht, die eine
Winkelfrequenz b hat und mit einer Zeitkonstante a ausklingt.
E
(
w
l j
=
×
× + -
G
i
sin
t
L
Z
SC
æ
w
=
+
×
-
2
Z
R
L
ç
SC
L
L
è
E
(
=
-
×
K
I
G
sin
=
1
L t
(
0)
Z
SC
é
( )
l
×
E
sin
ê
G
1
ê
=
K
ê
2
b
×
×
E
R
L
-
L
G
L
ê
×
2
Z
ë
SC
R
a
=
L
×
2
L
L
2
1
R
b
=
-
L
×
×
2
L C
4
L
L
L
L
EQUATION1909 V1 DE
Der transiente Teil hat eine Winkelfrequenz b und klingt mit der Zeitkonstante aus.
(
w
w
=
× ×
i t
( )
E
cos
L
G
L
[
)
(
)
b
+
×
×
+
K
cos
t
1
2
ö
1
÷
w
×
C
ø
L
)
l j
-
R
-
-
×
-
U
L
I
=
=
C t
(
0)
L t
(
0)
2
(
)
l j
×
-
sin
1MRK 505 186-UDE B
111
127
abgebildet:
)
l
× +
t
]
(
)
b
a
×
×
×
- ×
t
K
sin
t
e
2
w
× ×
E
L
(
l j
×
-
G
L
cos
Z
SC
Applikationshandbuch
(Gleichung 126)
mit
(Gleichung 127)
ù
)
-
ú
ú
ú
ú
û
(Gleichung 128)