AN- UND ABBAU DES GERÄTS - HINTERES HUBWERK (VERSION MIT
KUGELGELENKEN)
Der An- und Abbau des Geräts müssen von einer einzelnen Person (Fahrer) auf
festem und ebenem Bodenausgeführt werden.
Es ist möglich, sich von einem Helfer (außerhalb des Gefahrenbereichs) helfen zu
lassen, der dem Fahrer zum korrekten Annähern der Maschine an die Anhän-
gungspunkte des Anbaugeräts Zeichen gibt.
Die angegebenen Vorgehensweisen zur Ausführung dieser Arbeit gehen davon
aus, dass die Kombination Maschine-Gerät bereits festgelegt wurde.
Um die notwendigen Einstellungen für eine neue Maschine-Gerät-Kombination
auszuführen siehe "Einstellung hinteres Hubwerk „mit Kugelgelenk"".
1. Die Maschine an das Anbaugerät heranfahren und anhand des Hebels (A) die
Hubarme (B) mit den Aufnahmen ausrichten.
2. Die Maschine unter sicheren Bedingungen anhalten.
3. Die Hubstreben (P) lockern.
4. Die Arme (B) in die Zapfen (C) einführen und die Sicherheitsstifte (D) einfüh-
ren.
5. Die Strebe (E) mittels des Zapfens (F) an den Oberlenker des Anbaugeräts an-
schließen.
6. Den Sicherheitsstift (G) einstecken.
7. Den Hebel (A) so bewegen, dass die Ausrüstung angehoben wird.
8. Den Stützfuß des Anbaugeräts heben.
Wenn das Anbaugerät nicht parallel zum Boden ausgerichtet ist den Sicherheits-
feststeller der Strebe (E) lösen, deren Länge einstellen und den Feststeller erneut
blockieren.
9. Die Hubstreben (P) einstellen, um die Schwingungen der Hubarme zu besei-
tigen.
10. Die elektrischen, hydraulischen etc. Anschlüsse des Anbaugeräts an die An-
schlüsse der Maschine anschließen.
11. Die Verbindung der Kardanwelle (Gerät mit mechanische Kraftübertragung)
an die Zapfwelle ausführen.
Für nähere Angaben wird auf den Abschnitt "An- und Abhängen der hin-
teren Kardanwelle" verwiesen.
D ie Kardanwelle so anbauen, dass die Sicherheitsvorrichtung voll funkti-
onsfähig sind. Die falsche Installation und die Ineffizienz der Sicherheitsvor-
richtungen sind die Hauptursache von (auch tödlichen) Unfällen.
Deutsch
- 121 -
Informationen zum Gebrauch