Die Müdigkeitserkennung wird zurückge-
setzt, wenn sich das Fahrzeug länger als 15
Minuten im Stillstand befindet, die Zündung
ausgeschaltet wird oder der Fahrer den Si-
cherheitsgurt gelöst und die Tür geöffnet hat.
Bei einer längeren langsamen Fahrt (unter 65
km/h (40 mph)) wird die Einschätzung der
Müdigkeit vom System automatisch zurück-
gesetzt. Bei anschließendem schnellerem
Fahren wird das Fahrverhalten erneut berech-
net.
Parklenkassistent (Park As-
sist)*
Einleitung zum Thema
Der Parklenkassistent ist eine zusätzliche
›››
Funktion des ParkPilot
terstützt den Fahrer beim:
●
Finden einer geeigneten Parklücke.
Auswählen eines Parkmodus.
●
●
Rückwärtseinparken in eine geeignete,
längs oder quer zur Fahrbahn befindliche
Parklücke.
Vorwärtseinparken in eine geeignete, quer
●
zur Fahrbahn befindliche Parklücke.
Vorwärtsausparken aus einer längs zur
●
Fahrbahn befindlichen Parklücke.
246
Bei Fahrzeugen mit Parklenkassistent und
werkseitig eingebautem Radio werden der
vordere, der hintere und die seitlichen Berei-
che sowie die Position von Hindernissen rela-
tiv zum Fahrzeug angezeigt.
Dem Parklenkassistenten sind systembeding-
te Grenzen gesetzt. Seine Verwendung erfor-
dert eine besondere Aufmerksamkeit des
Fahrers
ACHTUNG
Die Technologie des Parklenkassistenten
bringt eine Reihe von Beschränkungen, die
untrennbar mit dem System selbst und der
Verwendung von Ultraschall-Sensoren zusam-
menhängen. Der Parklenkassistent darf nie-
mals dazu verleiten, ein sicherheitsbedenkli-
ches Risiko einzugehen. Das System kann die
Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
Jede unbedachte Bewegung des Fahrzeugs
●
kann schwere Verletzungen verursachen.
Seite 254
und un-
Passen Sie die Geschwindigkeit und den
●
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
Bestimmte Oberflächen von Gegenständen
●
und Kleidung können die Signale von Ultra-
schallsensoren nicht reflektieren. Das System
kann diese Gegenstände oder Personen, die
solche Kleidungsstücke tragen, nicht erfas-
sen oder nicht richtig erkennen.
Die Signale der Ultraschallsensoren können
●
durch äußere Schallquellen beeinflusst wer-
den. Unter bestimmten Umständen kann dies
Bedienung
›››
.
verhindern, dass die Anwesenheit von Perso-
nen oder Objekte erkannt wird.
●
Die Sensoren haben tote Bereiche, in denen
weder Personen noch Objekte erfasst werden
können.
●
Behalten Sie das Umfeld des Fahrzeugs
stets unter Kontrolle, da kleine Kinder, Tiere
und bestimmte Gegenstände nicht in allen Si-
tuationen von den Ultraschallsensoren er-
kannt werden.
ACHTUNG
Die schnellen Drehbewegungen des Lenkrads
beim Ein- oder Ausparken mit dem Parklen-
kassistenten können schwere können schwe-
re Verletzungen verursachen.
●
Greifen Sie während des Ein- oder Auspark-
vorgangs so lange nicht in das Lenkrad, bis
das System dazu auffordert. Andernfalls wird
das System während des Vorgangs abge-
schaltet und der Ein- bzw. Ausparkvorgang
abgebrochen.
VORSICHT
Unter bestimmten Umständen erkennen die
●
Ultraschallsensoren Gegenstände wie Anhän-
gerdeichseln, Stangen, Zäune, Pfosten, dün-
ne Bäume oder eine geöffnete oder sich gera-
de öffnende Heckklappe nicht, was zu Be-
schädigungen des Fahrzeugs führen kann.
Nachträglich am Fahrzeug montierte An-
●
bauteile, wie z. B. Fahrradträger, können die
Funktion des Parklenkassistenten