Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Umwelthinweis; Elektronische Wegfahrsperre; Motor Abstellen - Seat Arona Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Arona:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tanken von Dieselkraftstoff länger als ge-
wohnt – bis zu einer Minute – dauern. Ursa-
che hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage
zuerst entlüften muss.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
Benzinmotor anlassen auf Seite
VORSICHT
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens!
Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere
Strecke als 50 Meter zum Starten des Motors
angeschoben oder angeschleppt werden. Un-
verbrannter Kraftstoff könnte in den Diesel-
partikelfilter gelangen und diesen beschädi-
gen.
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen zu starten, ver-
suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an-
deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und
›››
befolgen Sie die Hinweise auf
te 73,
Starthilfe.

Umwelthinweis

Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
laufen. Fahren Sie sofort los. Dadurch hat der
1)
Marktabhängig
Motor schneller seine Betriebstemperatur er-
reicht und der Schadstoffausstoß ist gerin-
ger.

Elektronische Wegfahrsperre

›››
in
1)
„SAFE"*
182.
Die elektronische Wegfahrsperre verhindert
die unbefugte Inbetriebnahme Ihres Fahr-
zeugs.
Der im Schlüssel vorhandene Chip deaktiviert
automatisch die elektronische Wegfahrsper-
re, sobald der Schlüssel in das Zündschloss
gesteckt wird.
Sobald Sie den Schlüssel aus dem Zünd-
schloss herausziehen, wird die Wegfahrsper-
re wieder automatisch aktiviert.
Deshalb kann der Motor nur mit einem kor-
rekt codierten Originalschlüssel von SEAT an-
gelassen werden.
Erscheint am Display des Kombiinstruments
folgende Meldung*: SAFE , kann das Fahr-
Sei-
zeug nicht gestartet werden.
Mit dem passend codierten SEAT-Original-
schlüssel kann der Motor jedoch angelassen
werden.
Fahren
Nach dem Abstellen des Motors und der Zün-
dung kann der Kühlerlüfter noch bis zu 10
Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch
nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn
die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme
ansteigt oder wenn bei warmem Motor der
Motorraum zusätzlich durch starke Sonnen-
einstrahlung aufgeheizt wird.
Hinweis
Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein-
wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs gewähr-
leistet.

Motor abstellen

Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi-
›››
on
Abb. 175
.
1
ACHTUNG
Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Motor. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen
»
183

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis