Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsbefehl; Wählen Der Betriebsbefehlsquelle; Eingeben Des Betriebsbefehls Über Digitale Bedieneinheit; Eingeben Des Betriebsbefehls Über Steuerklemmen - YASKAWA Varispeed F7 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Varispeed F7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsbefehl

In diesem Abschnitt werden Methoden für die Eingabe des Betriebsbefehls erläutert.
! ! ! !
Wählen der Betriebsbefehlsquelle
Den Parameter b1-02 zum Festlegen der Quelle für den Betriebsbefehl einstellen.
"Zugehörige Parameter
Parame-
ternum-
Bezeichnung
mer
b1-02
Quelle Start/Stop-Befehl
"Eingeben des Betriebsbefehls über digitale Bedieneinheit
Wenn b1-02 auf 0 gesetzt ist, können die Betriebsbefehle über die Tasten der digitalen Bedieneinheit (RUN,
STOP und FWD/REV) ausgeführt werden. Zu Einzelheiten über die digitale Bedieneinheit siehe
Digitale Bedieneinheit und
"Eingeben des Betriebsbefehls über Steuerklemmen
Wenn b1-02 auf 1 gesetzt ist, können die Betriebsbefehle mit Hilfe der Steuerklemmen eingegeben werden.
Eingeben des Betriebsbefehls über eine Zweidraht-Ansteuerung
Die Werkseinstellung sieht eine Zweidraht-Ansteuerung vor. Wenn die Steuerklemme S1 auf EIN eingestellt
ist, wird der Vorwärtslauf ausgeführt; wird S1 auf AUS eingestellt, wird der Frequenzumrichter gestoppt.
Wenn die Steuerklemme S2 auf EIN eingestellt ist, wird der Rückwärtslauf ausgeführt; wird S2 auf AUS ein-
gestellt, wird der Frequenzumrichter gestoppt.
Abb. 6.9 Beispiel für die Verdrahtung einer Zweidraht-Ansteuerung mit positiver Logik
Beschreibung
Legt die Betriebsbefehlsquelle fest.
0: Digitale Bedieneinheit
1: Steuerklemme
2: MEMOBUS-Kommunikation
3: Optionskarte
Betriebsarten.
Vorwärtslauf/Stop
Rückwärtslauf/Stop
Bezugspotential-
SN
Digitaleingänge
Änderung
Werks-
Einstell-
während
einstel-
bereich
lung
Betriebs
0 bis 3
1
Nein
Frequenz-
umrichter

Betriebsbefehl

Regelungsarten
U/f
Open-
des
U/f
mit
Loop-
PG
Vektor
Q
Q
Q
Kapitel 3
11
6-

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis