Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA Varispeed F7 Bedienungsanleitung Seite 102

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Varispeed F7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regel-
verfahren
Open-Loop-
Vekt
or-
Regelbetrieb
(A1-02=2)
* Gilt für Frequenzumrichter der Spannungsklasse 200 V. Für Umrichter der Spannungsklasse 400 V müssen die Werte verdoppelt werden.
Im Open-Loop-Vektor-Regelbetrieb den Drehmomentkompensations-Verstärkungsfaktor (C4-01) in der
Voreinstellung von 1,00 belassen.
Wenn die Drehzahlen im Open-Loop-Vektor-Regelverfahren bei generatorischem Betrieb ungenau sind,
die Schlupfkompensation während des generatorischen Betriebs (C3-04 = 1) aktivieren.
Die Drehzahlregelung kann bei der U/f-Steuerung (A1-02 = 0) durch Schlupfkompensation verbessert
werden.
Motornennstrom (E2-01), Motornennschlupf (E2-02) und Motorleerlaufstrom (E2-03) einstellen und dann
die Schlupfkompensationsverstärkung (C3-01) auf einen Wert zwischen 0,5 und 1,5 einstellen. Die
Voreinstellung für U/f-Steuerung ist C3-01 = 0,0 (Schlupfkompensation deaktiviert).
Zur Verbesserung der Ansprechzeit und der Stabilität der Drehzahl bei U/f-Regelung mit PG (A1-02 = 1)
die ASR-Parameter (C5-01 bis C5-05) auf das 0,5- bis 1,5-fache der Voreinstellung einstellen.
(Normalerweise muß diese Einstellung nicht geändert werden.) ASR für U/f-Regelung mit PG regelt nur
die Ausgangsfrequenz; eine hohe Verstärkung, wie sie für den Open-Loop-Vektor-Regelbetrieb möglich
ist, kann nicht eingestellt werden.
Das Regelsystem wird außerdem indirekt durch die folgenden Anwenderparameter beeinflußt.
-16
4
Tabelle 4.4 Korrigierte Anwenderparameter (Fortsetzung)
Name
(Parameternummer)
• Verkürzen der
Ansprechzeit für Dreh-
Regelverstärkung des
moment und Drehzahl
automatischen Frequenz-
• Unterdrücken von
reglers (AFR)
Drehzahlschwankun-
(N2-01)
gen und Vibrationen
im mittleren Drehzahl-
bereich (10 bis 40 Hz)
• Verkürzen der
Ansprechzeit für Dreh-
Drehmomentkompensa-
moment und Drehzahl
tions-Zeitkonstante
• Unterdrücken von
(C4-02)
Drehzahlschwankun-
gen und Vibrationen
• Verkürzen der Dreh-
Schlupfkompensation
zahlansprechzeit
Verzögerungszeit
• Verbesserung der
(C3-02)
Drehzahlstabilität
Schlupfkompensations-
• Verbesserung der
verstärkung (C3-01)
Drehzahlgenauigkeit
• Verringerung der Mag-
netisierungsgeräusche
am Motor
• Unterdrückung von
Pulsfrequenzeinstellung
Drehzahlschwankun-
(C6-02)
gen und Vibrationen
bei niedrigen Dreh-
zahlen (10 Hz oder
weniger)
Mittlere Ausgangsspan-
• Verbesserung des
nung
Drehmoments bei nied-
(E1-08)
rigen Drehzahlen
Min. Ausgangsspannung
• Unterdrücken der Stoß-
(E1-10)
belastung beim Starten
Werksein-
Empfohlene
Funktion
stellung
1,00
0,50 bis 2,00
20 bis
20 ms
100 ms
100 bis
200 ms
500 ms
1.0
0,5 bis 1,5
Leistungs-
0 bis
abhängig
Voreinstellung
Von der
Voreinstel-
Leistung
lung bis Vor-
und der
einstellung + 3
Spannung
bis 5 V
abhängig
Einstellverfahren
Einstellung
• Einstellung verringern, wenn
die Drehmoment- bzw. Dreh-
zahlansprechzeit zu lang ist.
• Einstellung erhöhen, wenn
Drehzahlschwankungen und
Vibrationen auftreten.
• Einstellung verringern, wenn
die Drehmoment- bzw. Dreh-
zahlansprechzeit zu lang ist.
• Einstellung erhöhen, wenn
Drehzahlschwankungen und
Vibrationen auftreten.
• Einstellung verringern, wenn
die Drehzahlansprechzeit zu
lang ist.
• Einstellung erhöhen, wenn die
Drehzahl nicht stabil ist.
• Einstellung erhöhen, wenn die
Drehzahlansprechzeit zu lang
ist.
• Einstellung verringern, wenn
die Drehzahl zu hoch ist.
• Einstellung erhöhen, wenn die
Magnetisierungsgeräusche am
Motor groß sind.
• Einstellung verringern, wenn
Drehzahlschwankungen und
Vibrationen bei niedrigen
Drehzahlen auftreten.
• Einstellung erhöhen, wenn die
Drehmoment- bzw. Drehzahl-
ansprechzeit zu lang ist.
• Einstellung verringern, wenn
*
die Stoßbelastung beim
Starten zu groß ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis