Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Digitaleingänge - BONFIGLIOLI Active Cube 201 Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Active Cube 201:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.4
Digitaleingänge
Die Zuordnung der Steuersignale zu den verfügbaren Softwarefunktionen kann an die jeweilige An-
wendung angepasst werden. In Abhängigkeit von der gewählten
Zuordnung bzw. die Auswahl der Betriebsart unterschiedlich. Zusätzlich zu den zur Verfügung stehen-
den digitalen Steuereingängen sind weitere interne Logiksignale als Quellen verfügbar.
Die einzelnen Softwarefunktionen werden jeweils über parametrierbare Eingänge den verschiedenen
Signalquellen zugeordnet. Dies ermöglicht eine flexible und vielfältige Nutzung der digitalen Steuersig-
nale.
Digitaleingänge
6 -
Ein
7 -
Aus
13 -
Technologieregler Start
70 -
FU-Freigabe
71 -
S2IND
72 -
S3IND
73 -
S4IND
74 -
S5IND
75 -
S6IND
76 -
MFI1D
157 - Warnmaske
158 - Timer 1
159 - Timer 2
160 - Bereitmeldung
161 - Laufmeldung
162 - Stoermeldung
163 - Frequenzsollwert erreicht
164 - Einstellfrequenz
165 - Warnung Ixt
Warnung Kühlkörper-
166 -
temperatur
Warnung Innenraum-
167 -
temperatur
Warnung Motortempera-
168 -
tur
12/16
Signaleingang ist eingeschaltet.
Signaleingang ist ausgeschaltet.
Startbefehl Technologieregler (Konfiguration 111, 211 oder
411).
Signal an den Digitaleingängen S1IND/STOA (X210A.3) und
S7IND/STOB (X210B.2).
1)
Die Sicherheitsfunktion STO - „Sicher abgeschaltetes Dreh-
moment" ist fest verknüpft.
Signal an Digitaleingang S2IND (X210A.4) oder Remotebe-
trieb über Kommunikationsschnittstelle.
Signal an Digitaleingang S3IND (X210A.5) oder Remotebe-
trieb über Kommunikationsschnittstelle.
Signal an Digitaleingang S4IND (X210A.6) oder Remotebe-
trieb über Kommunikationsschnittstelle.
Signal an Digitaleingang S5IND (X210A.7) oder Remotebe-
trieb über Kommunikationsschnittstelle.
Signal an Digitaleingang S6IND (X210B.1) oder Remotebe-
trieb über Kommunikationsschnittstelle.
Signal am Multifunktionseingang MFI1 (X210B.6) in der
452 = „3 - Digitaleingang oder Remotebetrieb über
triebsart
Kommunikationsschnittstelle.
Die definierte Warnmaske des Parameters
536 meldet einen kritischen Betriebspunkt.
stellen
Ausgangssignal der Zeitfunktion, entsprechend der Ei n-
gangsverknüpfung
Ausgangssignal der Zeitfunktion, entsprechend der Ei n-
gangsverknüpfung
Frequenzumrichter ist initialisiert und betriebsbereit.
Signal Freigabe STO (S1IND/STOA und S7IND/STOB) und
ein Startbefehl liegen an, Ausgangsfrequenz vorhanden.
Überwachungsfunktion meldet Betriebsstörung.
Signal, wenn die
Istfrequenz
reicht hat.
Signal, wenn der Istwert
Wert von
Einstellfrequenz
Die Überwachungsfunktionen melden eine Überlast des Fr e-
quenzumrichters.
Max. Kühlkörpertemperatur T
Tk 407 erreicht.
Warngrenze
Max. Innenraumtemperatur T
Ti 408 erreicht.
Warngrenze
Warnverhalten nach parametrierter
570 bei max. Motortemperatur T
Operating Instructions ACU
Konfiguration
Funktion
83.
Timer 1
84.
Timer 2
241 den Frequenzsollwert er-
Ständerfrequenz
510 ist.
von 80 °C abzüglich der
K
von 65 °C abzüglich der
i
Betriebsart Motortemp.
PTC.
30 ist die werkseitige
Be-
Warnmaske er-
210 größer als der
181

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis