KX060-5, U56-5 (V2607-CR-E5-BH1, V2607-CR-E5-BH2), DM
(Fortsetzung)
[Besondere Hinweise im Zusammenhang mit Biodieselkraftstoffen]
1. Der Kraftstofftank soll nach Möglichkeit gefüllt sein, damit sich im Tank kein Wasserdampf ansammelt.
Wichtig ist auch der feste Verschluss des Tankdeckels, um den Eintritt von Feuchtigkeit zu verhindern.
2. Die Ölstandkontrolle vor Inbetriebnahme soll Routine sein.
Außerdem sind die vorgeschriebenen Ölwechselintervalle strikt einzuhalten.
3. Die Qualität von Biodieselkraftstoffen kann sowohl in der Versorgungskette als in der Maschine relativ leicht durch
den Eintrag von Sauerstoff, Wasser, Wärme und Fremdstoffe beeinträchtigt werden. Bitte beachten Sie darum
die folgenden Maßregeln:
• Solche Kraftstoffe sollen nicht länger als 3 Monate im Kraftstofftank oder in einem Metallfass gelagert werden.
• Vor einer längeren Stilllegung des Motors soll dieser Kraftstoff durch einen herkömmlichen Dieselkraftstoff
ersetzt und danach zur Spülung des Systems der Motor 30 Minuten oder länger in Betrieb gehalten werden.
4. Biodieselkraftstoffe haben die unten beschriebenen speziellen Eigenschaften.
Die Teile der Kraftstoffanlage sollen wie in den Betriebsanleitungen von KUBOTA angegebenen Serviceinterva-
llen gewartet und gereinigt, die Kraftstoffgummileitungen erneuert und weitere notwendige Maßnahmen durch-
geführt werden.
Es ist ratsam, Kraftstofffilter, Kraftstoffgummileitungen und Leitungsschellen nach der Hälfte der normalen Zeit
zu erneuern.
(Gegenüber der Verwendung von Dieselkraftstoffen auf Mineralölbasis lässt das Filtervermögen der Kraftstofffil-
ter deutlich früher nach.)
• Biodieselkraftstoffe begünstigen das Wachstum von Mikroorganismen und verderben leichter.
Beides kann zu Korrosion in der Kraftstoffanlage führen und die Kraftstofffilter verstopfen.
• Bei kalten Außentemperaturen können unerwartete Probleme auftreten: z. B. Verstopfungen in der Kraftstoff-
leitung oder -anlage, Startschwierigkeiten und andere unerwartete Probleme.
• Biodieselkraftstoffe nehmen leicht Feuchtigkeit auf, haben also tendentiell einen höheren Feuchtigkeitsgehalt
als konventionelle Dieselkraftstoffe.
5. Biodieselkraftstoffe auf Palmölbasis sind bei niedrigen Temperaturen weniger fließfähig als Biodieselkraftstoffe
auf Soja- oder Rapssamenbasis.
Insbesondere in der kalten Jahreszeit kann dadurch der Kraftstofffilter verstopfen.
6. Biodieselkraftstoffe greifen lackierte Flächen an.
Verschüttete Mengen sollen sofort aufgenommen werden.
Kriterien am Eingang der Hochdruckpumpe:
• Wassergehalt: Weniger als 0,05% (500 ppm)
–
Mit den Analyseergebnissen einer anerkannten Prüfstelle vergleichen.
• Luft: Nicht vorhanden (Hochdruckleitungen nicht modifizieren)
–
Eine Sichtprüfung ist mit einem durchsichtigen Schlauch möglich. Die Kontamination des Systems verhin-
dern.
• Kritischer Druck: (unter allen Betriebsbedingungen) -30 kPa oder mehr
–
Je nach Situation eine Druckmessung durchführen.
1. Kraftstoffanlage prüfen (Restkraftstoffmenge und Eigen-
schaften)
1. Den Füllstand des Kraftstofftanks prüfen.
2. Die Eigenschaften des Kraftstoffs prüfen. Bei Bedarf eine Kraft-
stoffanalyse von einer anerkannten Prüfstelle anfordern.
• Farbe (farblos, bräunlich, weißlich-trüb)
• Geruch (Petroleum, Schweröl, irritierender Geruch)
• Rückstände (Wasser, Fremdstoffe)
• Viskosität (hohe / niedrige Viskosität, wachsartige Konsistenz)
HINWEIS
• Immer den vorgeschriebenen Kraftstoff verwenden.
OK
Mit "2. Tankinnenraum prüfen (Modifikationen am Tank, nachträgli-
che Tankeinbauten, Position des Kraftstoffrohrs (Eingang und Aus-
gang), Verstopfung, Löcher)" fortfahren.
FEHLER
Tanken oder Kraftstoff wechseln (Tank reinigen).
1-S163
COMMON RAIL SYSTEM
RY9202138CRS0483US0
RY9202138CRS0484US0