Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Kubota Anleitungen
Baumaschinen und Baugeräten
U56-5
Kubota U56-5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Kubota U56-5. Wir haben
2
Kubota U56-5 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung, Diagnose-Handbuch
Kubota U56-5 Bedienungsanleitung (240 Seiten)
Marke:
Kubota
| Kategorie:
Baumaschinen und Baugeräten
| Dateigröße: 26.02 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Abkürzungsverzeichnis
8
Allgemeine Symbole
9
Allgemeines
11
Vorwort
11
EG-Konformitätserklärung
11
Original Eg-Konformitäts- Erklärung
12
EG-Konformitätserklärung Funkanlagen-Hersteller
13
Ausgabedatum der Bedienungsanleitung
14
Bedienpersonal
14
Aufbewahrung der Bedienungsanleitung
14
Ersatzteile
15
Sicherheitsbestimmungen
16
Grundlegende Sicherheitshinweise
16
Verpflichtungen, Haftung und Gewährleistung
16
Sicherheitssymbole
18
Bestimmungsgemäße Verwendung
19
Unzulässige Verwendung
19
Spezielle Betreiberpflichten
19
Geräuschemissionen und Vibrationen
20
Geräuschemissionen
20
Vibrationen
20
Sicherheitsaufkleber an der Maschine
21
Sicherheitseinrichtungen
33
Verriegelung der Bedienelemente
33
Motor-Not-Abschaltung
33
Schutzaufbau Kabine
34
Nothammer
34
Rohrbruchsicherung
35
Überlastwarneinrichtung
36
Gefahren durch die Hydraulische Anlage
37
Brandschutz
37
Bergen, Verladen und Transport
39
Sicherheitsbestimmungen Beim Bergen
39
Sicherheitsbestimmungen Beim Verladen mit einem Kran
39
Sicherheitsbestimmungen Beim Transport
40
Bergen
41
Verladen der Maschine mit einem Kran
41
Transport mit Tieflader
43
Beschreibung der Maschine
45
Modellübersicht
45
Modell KX060-5 und U56-5
45
Abmessungen
46
Abmessungen KX060-5 und U56-5
46
Technische Daten
48
Kennzeichnung des Maschine
60
Produktidentifikationsnummer
60
Motornummer
61
Grundausstattung
61
Aufbau und Funktion
62
Bauteileübersicht
62
Fahrerplatz
63
Linke Bedienkonsole
63
Beschreibung der Bauteile Linke Bedienkonsole
64
Fahrhebel und Fußpedalwerk
65
Beschreibung der Bauteile Fahrhebel und Fußpedalwerk
65
Rechte Bedienkonsole
66
Beschreibung der Bauteile Rechte Bedienkonsole
67
Tastenfeld
68
Beschreibung des Tastenfelds
68
Display
69
Beschreibung des Displays
69
Weitere Ausstattungen an der Maschine
71
Scheibenwischer/Scheibenwaschanlage
71
Innenbeleuchtung
71
Sicherungskasten
72
Werkzeugfach
72
Werkzeugfach (KX060-5)
72
Fahrzeugbatterie
73
Batterietrennschalter
73
Hauptsicherungen
73
Getränkehalter
74
Tankeinfüllstutzen und Füllstandskontrolle
74
Tankeinfüllstutzen und Füllstandskontrolle mit Betankungspumpe (Optional, nur KX060-5)
75
Außenspiegel
75
Heizung und Klimaanlage (Optional)
76
Motorraum
78
Hydraulikanlage
79
Umschaltventil Direkter Rücklauf
79
Kühler und Kondensator
80
Betrieb
81
Sicherheitsbestimmungen für den Betrieb
81
Sicherheit für Kinder
82
Einweisen des Bedieners
82
Verhalten bei Arbeiten in der Nähe Elektrischer Freileitungen
83
Verhalten bei Arbeiten in der Nähe von Erdleitungen
83
Erstinbetriebnahme
83
Einstellen der Displaysprache
84
Einstellen von Datum und Uhrzeit
85
Anzeigeformat Datum und Uhrzeit
86
Einstellen der Bildschirmhelligkeit
87
Einstellen der Ausschaltverzögerung der Arbeitsscheinwerfer
88
Einfahren der Maschine
89
Besondere Wartungshinweise
89
Betrieb der Maschine
90
Tätigkeiten vor der Täglichen Inbetriebnahme
90
Sichtprüfung
90
Staubventil - Reinigen
90
Motoröl - Prüfen
91
Kühlflüssigkeitsstand - Prüfen
91
Kühler und Kondensator der Klimaanlage - Prüfen
92
Kühler - Reinigen
92
Keilriemen - Prüfen
92
Abgasanlage, Dichtigkeit - Prüfen
93
Hydraulikölstand - Prüfen
93
Löffelbolzen und Löffelschwingenbolzen - Schmieren
94
Wasserabscheider - Prüfen
94
Elektrische Ausstattung - Prüfen
95
Filteranzeige - Prüfen
95
Kraftstoffstand, Kühlflüssigkeitstemperatur, Hydrauliköltemperatur, Datum und Uhrzeit - Prüfen
96
Einrichten des Arbeitsplatzes
96
Einsteigen
96
Einstellen des Fahrersitzes
97
Sicherheitsgurt
100
Sichtfeld
100
Einstellung der Außenspiegel
101
Sicherheitshinweise zum Starten des Motors
102
Starten des Motors
103
Starten des Motors bei Kalter Witterung
106
Abstellen des Motors
106
Kontrolle der Anzeigen nach dem Start und während des Betriebes
107
Prüfen von Fehlermeldungen
109
Partikelfilterregeneration
111
Allgemeine Hinweise
111
Automatische Partikelfilterregeneration - Verfahrensablauf
112
Warnleuchte Gelb und ein Akustisches Signal Ertönt alle
112
Automatische Partikelfilterregeneration - Übersicht
114
Partikelfilterregeneration Sperren und Freigeben - Verfahrensablauf
115
Partikelfilterregeneration Sperren und Freigeben - Übersicht
117
Fahren mit der Maschine
118
Fahren
119
Kurvenfahren
120
Fahren an Steigungen und Gefällen
122
Hinweise zum Betrieb mit Gummikette
122
Baggerarbeiten (Handhabung der Bedienelemente)
123
Hinweis für die Nutzung von Breiteren und Tieferen Löffeln
124
Bedienung des Planierschilds
124
Schwimmstellung
125
Übersicht über die Bedienhebelfunktionen (Standard-Einstellung)
125
Bedienung des Auslegers
126
Bedienung des Löffelstiels
126
Bedienung der Schaufel
127
Drehen des Oberwagens
128
Schwenken des Auslegers
128
Bedienung der Zusatzkreise
129
Einschalten der Zusatzkreisfunktion
129
Zusatzkreis 1
130
Zusatzkreis 2 (Optional)
130
Hydraulik-Dauerdruckbetrieb
131
Einschalten
131
Ausschalten
131
Betriebsarten
131
Durchflussmengeneinstellung
133
Umschaltventil Direkter Rücklauf
136
Umschaltventil Direkter Rücklauf Manuell Umschalten
136
Umschaltventil Direkter Rücklauf Elektrisch Umschalten (Optional)
137
Druckentlasten des Hydrauliksystems
137
Druckentlasten der Zusatzkreise
138
Außerbetriebnahme
140
Bedienung der Heizung und der Klimaanlage (Optional)
141
Heizen der Kabine
141
Kühlen der Kabine
142
Enteisen oder Entfeuchten der Scheiben
143
Bedienung der Scheibenwaschanlage
144
Einschalten des Scheibenwischers
144
Einschalten der Scheibenwaschanlage
144
Bedienung der Innenleuchte
145
Bedienung der Rundumleuchte (Optional)
145
Bedienung der 12-V-Steckdose
145
Öffnen und Schließen der Kabinentür
146
Öffnen der Kabinentür von Außen
146
Schließen der Kabinentür
146
Öffnen der Kabinentür von Innen
146
Öffnen und Schließen der Scheiben
147
Frontscheibe
147
Frontscheibenunterteil
147
Seitenfenster
149
Bedienung der Arbeitsscheinwerfer
149
Winterbetrieb
150
Tätigkeiten vor Winterbeginn
150
Betrieb während des Winters
150
Anlassen der Maschine durch Fremdstarten
151
Bedienung in Notsituationen
152
Motor-Not-Abschaltung
152
Manuelles Absenken der Frontanbauten
152
Auffüllen der Scheibenwaschanlage
153
Betanken der Maschine
153
Betanken der Maschine
154
Betanken der Maschine mit der Betankungspumpe (Optional, nur KX060-5)
154
Füllstandskontrolle Beim Betanken
156
Entlüften der Kraftstoffanlage
157
Wechseln der Sicherungen
157
Sicherungsbelegung des Sicherungskastens
158
Hauptsicherungen
159
Sicherung Steuergerät
159
Bedienen des Batterietrennschalters
160
Öffnen/Schließen der Motorraumabdeckung
160
Öffnen/Schließen der Rechten Seitenabdeckung
161
Öffnen/Schließen des Werkzeugfachs (nur KX060-5)
162
Öffnen/Schließen der Vorderen Serviceklappe
162
Öffnen/Schließen der Linken Seitenabdeckung
162
Öffnen/Schließen der Abdeckung der Heizungs- und Klimaanlageneinheit
163
Wechseln des Löffels
163
Diebstahlsicherung
164
Schwarzer (Individueller) Schlüssel
164
Roter Schlüssel (für die Registrierung)
164
Hinweise zum Schlüsselsystem
165
Registrieren eines Schwarzen Schlüssels für die Maschine
166
Störungssuche
168
Sicherheitsbestimmungen für die Störungssuche
168
Störungssuche: vor dem Betrieb
168
Störungssuche: Betrieb
170
Störungssuche: Bildschirmanzeigen
172
Wartung
177
Sicherheitsbestimmungen für die Wartung
177
Anforderungen an das Ausführende Personal
178
Instandsetzungsarbeiten an der Maschine
178
Wartungsintervalle
178
Wartungsintervallanzeige
178
Wartungsplan Allgemeine Wartung: 50 bis 500 Betriebsstunden
180
Stand Betriebsstundenzähler
180
Wartungsarbeiten
180
Wartungsplan Allgemeine Wartung: 550 bis 1000 Betriebsstunden
181
Wartungsplan Instandsetzung: 50 bis 500 Betriebsstunden
182
Wartungsplan Instandsetzung: 550 bis 1000 Betriebsstunden
184
Betriebsstoffe
186
Reinigen der Maschine
187
Wartungsarbeiten
188
Kühlflüssigkeit - Nachfüllen
188
Kühler und Kondensator - Reinigen
189
Staubschutzdeckel
190
Keilriemen - Prüfen/Einstellen/Wechseln
190
Klimaanlagen-Keilriemen (Optional)
190
Lüfter/Generator-Keilriemen
191
Kühlflüssigkeitsschläuche und Schlauchschellen - Prüfen
191
Kühlflüssigkeit - Wechseln
192
Motoröl und Ölfilter - Wechseln
193
Motoröl - Ablassen
193
Ölfilter - Wechseln
194
Motoröl - Einfüllen
194
Motor Warm Laufen Lassen und Anschließend Abstellen
194
Luftfilter - Prüfen/Reinigen/Wechseln
195
Kraftstofffilter - Wechseln
196
Wasserabscheider - Entleeren
197
Wasserabscheider - Reinigen
198
Wasserabscheiderfilter - Wechseln
199
Kraftstofftank - Entwässern
200
Kraftstoffleitungen und Luftansaugschläuche - Prüfen
201
Rücklauffilter IM Hydraulikölbehälter - Wechseln
202
Tankentlüftungsfilter - Wechseln
203
Vorsteuerkreisfilter - Wechseln
204
Ansaugfilter - Wechseln
205
Hydrauliköl - Nachfüllen/Wechseln
206
Ablassen des Hydrauliköls
207
Einfüllen des Hydrauliköls
207
Batteriepflege
208
Batterie - Prüfen
209
Batterie - Laden
209
Batterie - Wechseln
210
Abschmierarbeiten
211
Drehkranz - Schmieren
211
Drehkranzlager - Schmieren
211
Schwenkblocklager - Schmieren
212
Sonstige Schmierstellen
212
Kettenspannung - Prüfen/Einstellen
213
Kettenspannung - Prüfen
213
Kettenspannung bei Stahlketten - Prüfen
214
Kettenspannung - Einstellen
214
Fahrmotorenöl - Wechseln
215
Innenraumfilter - Prüfen/Reinigen/Wechseln
215
Rohr- und Schlauchleitungen der Heizung Bzw. der Klimaanlage - Prüfen
217
Kältemittelgehalt (nur bei Klimaanlage) - Prüfen
218
Abfrage des Arbeitsprotokolls
219
Schraubenverbindungen - Prüfen
220
Anzugsmoment für Schrauben
220
Anzugsmoment für Schlauchschellen
220
Anzugsmoment für Hydraulikschläuche
221
Anzugsmoment für Hydraulikrohre
221
Anzugsmoment für Hydraulikadapter
222
Anzugsmoment für Winkelverschraubungen mit Unterlegscheibe
222
Sicherheitstechnische Prüfung
223
Stilllegung und Lagerung
224
Sicherheitsbestimmungen für die Stilllegung und Lagerung
224
Lagerbedingungen
224
Maßnahmen vor der Stilllegung
224
Maßnahmen während der Stilllegung
224
Wiederinbetriebnahme nach der Stilllegung
225
Hublast des Baggers
226
Konstruktiv Berechnete Hublast
226
Hubvorrichtung
226
Lastaufnahmemittel
227
Maximale Hublast Beim Drehen bis 360
229
Software-Information
239
Haftungsausschluss
239
Werbung
Kubota U56-5 Diagnose-Handbuch (218 Seiten)
Marke:
Kubota
| Kategorie:
Traktoren
| Dateigröße: 8.7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Informationen
9
Sicherheit Zuerst
9
Common Rail System
13
Beschreibung
15
Systemkonfiguration
17
Systemübersicht
17
Kraftstoffsystem
18
Einlass- und Auslasssystem
19
Systemschaltplan
20
Verfügbare Datenmonitorsignale (Stufe 1)
21
Überwachte Elemente
21
Klassifizierung
21
Signalbeschreibung
21
Normalwert
23
Ecu-Klemmenbelegung
27
ECU-Klemmenbelegung (Kabelbaumseitig)
27
Anschlussbelegung ECU-Stecker a
31
Anschlussbelegung ECU-Stecker B
31
Instandsetzung
33
Allgemeines
35
Allgemeines Diagnoseverfahren
35
Fragestellung
36
Bedingungen bei Auftreten des Problems (Mehrere Antworten Möglich)
38
Prüfung Beim Händler
38
Fehlerbilder
39
Massnahmen bei nicht Wiederkehrenden Störungen
40
Diagnosewerkzeug Anschliessen
42
Lage der Diagnoseanschlüsse
42
Lage der Motor-Ecu
42
Diagnosewerkzeug Anschliessen
43
Kommunikation an der Schnittstelle (Dst-I) Prüfen
44
Verhalten der Anzeigen bei Fehlern
44
Diagmaster Starten
45
Funktion des Steuergeräts Prüfen
45
DST-I-Kommunikationseinstellungen
46
Diagnosefunktionen
51
Diagnose nach Fehlerbild
53
Liste der Fehlerursachen nach Fehlerbildern
53
Diagnose nach Fehlerbild
57
Motor Startet nicht
57
DTC Aktuell Vorhanden
58
Vorglüheinrichtung Prüfen
58
ECU-Stromversorgung und Masse Prüfen
59
Kurbelwellenpositionssensor- und Nockenwellenpositionssensorsignale Prüfen
59
Motor Startet Schlecht (Anlassvorgang Dauert Lange)
61
Leerlauffehler
65
Funktion der Kraftstoffpumpe Prüfen
65
DTC Auslesen
65
Motorgeräusche
68
Motor und Maschinenkarosserie Prüfen
69
Hoher Kraftstoffverbrauch
70
Mögliche Ursachen
70
Kraftstoffverbrauch Vergleichen
71
Kühlmitteltemperaturanstiegsrate Prüfen
72
Schwache Leistung
75
Leerlaufbedingung Prüfen
76
Erhöhter Ausstoß von Schwarzem Rauch
80
Erhöhter Ausstoß von Weißem Rauch
84
Diagnose nach Dtc
88
Bezeichnung
88
Motor-Überdrehzahl (DTC P0219)
91
NE-G-Phasenverschiebungsstörung (DTC P0016)
91
Kurbelwellenpositionssensor (NE-Sensor) Defekt (DTC P0335, P0336)
92
ECU-Klemmenspannung Messen
94
Nockenwellenpositionssensor (G-Sensor) Defekt (DTC P0340, P0341)
96
Spannung zwischen Nockenwellenpositionssensorklemmen Prüfen
97
Raildrucksensor Defekt (DTC P0192, P0193)
99
Spannung zwischen den Raildrucksensorklemmen Messen
100
SCV-Antriebssystem Defekt (DTC P0628, P0629)
102
Widerstand zwischen den Klemmen Messen
102
Kühlmitteltemperatursensor Defekt (DTC P0117, P0118)
104
Sensor Prüfen
105
Kraftstofftemperatursensor Defekt (DTC P0182, P0183)
106
Injektorladespannung: Hoch (DTC P0200)
108
Injektor Austauschen und Prüfen, ob der DTC wieder Erfasst wird
108
ECU Austauschen und Prüfen, ob der DTC wieder Erfasst wird
108
Unterbrechung in Kabelbaum/Spule (DTC P0201, P0202, P0203, P0204)
109
Stecker und Kabelbäume auf Schlechten Kontakt Prüfen
110
Widerstand zwischen den Injektorklemmen Messen
110
Injektorladespannung Fehlerhaft (DTC P0611)
111
Unterbrechung IM Common 1-System der Injektortreiberschaltung (DTC P2146)
113
"P- GND"-Kabelbaumstecker und ECU-Steckerstifte Prüfen
114
Widerstand zwischen den ECU-Klemmen Messen
114
Kabelbaumstecker und ECU-Steckerstifte Prüfen
114
Kurzschluss in Common 1 der TWV-Ansteuerung (DTC P2147, P2148)
116
Unterbrechung IM Common 2-System der Injektortreiberschaltung (DTC P2149)
119
DTC-Beurteilung
119
Kurzschluss in Common 2 der TWV-Ansteuerung (DTC P2150, P2151)
122
Batteriespannung Fehlerhaft (DTC P0562, P0563)
125
ECU-Klemmenspannung Prüfen (Teil 2)
126
Sensorversorgungsspannung 1 Fehlerhaft (DTC P0642, P0643)
127
ECU-Klemmenspannung Messen
127
Sensorversorgungsspannung 2 Fehlerhaft (DTC P0652, P0653)
128
Hauptrelais in Geschlossener Stellung Blockiert (DTC P0687)
129
ECU-Klemmenspannung Prüfen
130
Beispielhafte Hauptrelaisklemmenbelegung
130
Luftdrucksensor Defekt (DTC P2228, P2229)
131
DTC Auslesen
131
EGR-Stellglied Defekt (DTC P0403, DTC P0404, P0409)
132
DTC-Beurteilung
132
EGR (DC-Motor) Defekt (DTC P2413, P2414, P2415)
133
Keine Kommunikation mit EGR (DTC U0076)
134
EGR-Klemmenspannung Messen
134
Motorüberhitzung (DTC P0217)
136
Kühlmitteltemperatursensorcharakteristik auf Fehler Prüfen
136
ECU-Flash-ROM und CPU Defekt (DTC P0605, P0606)
137
QR-Daten Fehlerhaft (DTC P0602)
137
QR-Codes Schreiben und DTC wieder Auslesen
137
Fehler am Gaspedalstellungssensor (CAN) (DTC P2131)
138
Monitor der Maschine Abfragen
138
CAN2-Bus aus (DTC U0075)
139
CAN1-Bus aus (DTC U0077)
140
CAN2-Paketfehler (DTC U0081, U0082, U0083, U0087)
141
(Dtc P0072, P0073)
142
Ansauglufttemperatursensorsignale Prüfen
142
Widerstand zwischen den Klemmen Messen
143
Sensor Prüfen
143
ECU-Klemmenspannung Messen
143
Luftmassensensor Defekt (DTC P0102, P0103)
144
Fehler Einlassdrosselrückführung (DTC P2108)
145
Einlassdrosselsignal Prüfen
145
Einlassdrosselhubsensor Defekt (DTC P2621, P2622)
146
DPF-Differenzdrucksensor 1 Defekt (DTC P2454, P2455)
147
Spannung zwischen den DPF-Differenzdrucksensorklemmen Messen
148
Abgastemperatursensor 0 (T0) Defekt (DTC P0546, P0547)
150
Abgastemperatursensorsignale Prüfen
150
Abgastemperatursensor 1 (T1) Defekt (DTC P0543, P0544)
152
Abgastemperatursensor 2 (T2) Defekt (DTC P242C, P242D)
154
Alle Abgastemperatursensoren Fehlerhaft (DTC P3018)
156
Verschlechterung der Emissionswerte (DTC P3001)
157
Zeitüberschreitung bei der Regeneration IM Stand (DTC P3013)
158
Niedrige Kühlflüssigkeitstemperatur bei Regeneration IM Stand (DTC P3012)
159
Kühlmitteltemperatur Prüfen
159
Thermostat Prüfen
159
Häufige Regenerationsvorgänge (DTC P3024)
160
Druckbegrenzer Rail Offen (DTC P0087)
161
Den Drehzahlpotentiometer Betätigen und Dabei die Datensignale Beobachten
162
Kraftstoffanlage auf Vorhandene Luft Prüfen
162
Raildruck Fehlerhaft (Hoch) (DTC P0088)
165
Kraftstoffverlust (IM Hockdruckkraftstoffsystem) (DTC P0093 / 1239-1)
169
Druckbegrenzer auf Kraftstoffverlust Prüfen
171
SCV Blockiert (DTC P0089)
174
Pumpe Blockiert (DTC P1274, P1275)
178
Widerstand zwischen den SCV-Klemmen Messen
179
Ansaugluftvolumen: Niedrig (DTC P0101)
182
Abgastemperatursensor 0: Hoch (Notstufe) (DTC P3002)
183
Abgastemperatursensor 1: Hoch (Notstufe) (DTC P3003)
184
Abgastemperatur Prüfen
185
DTC Auslesen
185
Abgastemperatursensor 2: Hoch (Notstufe) (DTC P3004)
186
Ausbau des DPF (PCD) (DTC P1A28)
188
Warnung Anlasserrelais-Start (DTC P3023)
188
Funktionsausfall des DPF (PCD) (DTC P3015)
191
Warnungen Überprüfen
191
Inspektion des Luftansaugsystems
193
Luftfilter Prüfen
193
Systeminspektionsverfahren
193
Inspektion der Kraftstoffanlage
194
Kraftstoff
194
Kraftstoffanlage Prüfen (Restkraftstoffmenge und Eigenschaften)
195
Einmaleins der Strom- und Schaltkreisprüfung
198
Auf Kurzschluss Prüfen
200
Inspektion der Elektrik
198
So können Steckeranschlussfehler Verifiziert werden
201
Spannungs- und Massesystem Prüfen (Hauptrelais, ECU-Schaltkreis)
202
Spannung zwischen ECU B+ und Masse Messen
203
B+-Klemme nicht in Ordnung
203
Masseklemme nicht in Ordnung
203
Relaisklemmenspannung Prüfen
203
Liste der Dtcs (Diagnose-Fehlercodes)
207
Werbung
Verwandte Produkte
Kubota U10-3
Kubota U17-3α
Kubota U36-4
Kubota U48-4
Kubota U55-4
Kubota DUMPER KC70
Kubota K008-3
Kubota KC100HD
Kubota KC120HC
Kubota KX015-4
Kubota Kategorien
Traktoren
Motoren
Rasenmäher
Baumaschinen und Baugeräten
Bagger
Weitere Kubota Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen