Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JUMO AQUIS touch P Betriebsanleitung Seite 268

Modulares mehrkanalmessgerät für die flüssigkeitsanalyse mit integriertem regler und bildschirmschreiber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AQUIS touch P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

17 Kalibrierung von Ci-Leitfähigkeitssensoren
Kalibriervoreinstellungen für das Kalibrieren der TK-Kurve
Parameter
Kompensation
Temperaturkompen-
sation
Starttemperatur
Endtemperatur
268
Einstell-
möglichkeiten
Feste Kompensations
temperatur,
Temperatureingang,
Schnittstelle
Auswahl aus
Analogselektor
-50 bis +250 °C
-50 bis +250 °C
HINWEIS!
Die Kalibrierung der TK-Kurve ist nur mit automatischer Temperaturerfassung
möglich.
Erläuterung
nur für JUMO digiLine Ci
Feste Kompensationstemperatur: Kompensation
mit fixem Temperaturwert, der im Konfigurations-
punkt „feste Kompensationstemperatur" eingege-
ben wird.
Temperatureingang: Der integrierte Temperatur-
fühler des Leitfähigkeitssensors liefert die Kompen-
sationstemperatur.
Schnittstelle: Kompensationstemperatur wird vom
AQUIS touch P über die Schnittstelle zur Sensor-
elektronik übertragen. Die Quelle für die Kompensa-
tionstemperatur wird im Konfigurationspunkt
„Temperaturkompensation" eingestellt.
Temperatureingang zur automatischen Tempera-
turerfassung der Prüf-/Messlösung während der Ka-
librierung
Die Start- und Endtemperaturen des Bereiches in
dem eine Temperaturkoeffizienten-Kurve erstellt
werden soll.
Die Starttemperatur muss mindestens 20 °C niedri-
ger sein als die Endtemperatur. Die Bezugstempe-
ratur des Messeingangs muss zwischen Start- und
Endtemperatur liegen und einen Abstand von min-
destens 2 °C zu Start- bzw. Endtemperatur haben.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

202580Aquis touch s

Inhaltsverzeichnis